Informatik und Medienbildung








Glossar






Input-Videos






Einstieg und Gerätekompetenz

iPad-Nutzung in der Schule

  1. iPad-Grundlagen – Bedienung, Gestensteuerung, Lautstärkeregelung, Screenshot, Multitasking.
  2. Systemeinstellungen – WLAN-Verbindung, Bildschirmzeit, Datenschutz-Einstellungen.
  3. Dateimanagement – Nutzung der Dateien-App, Ablagestrukturen, AirDrop, Cloud-Dienste.
  4. Digitale Arbeitsorganisation – Kalender, Notizen, To-Do-Listen, E-Mail.
  5. Apps installieren und verwalten – App Store, Updates, Bildschirmzeit-Regelung.



Sicherheit und Verantwortung

Sicherheit im Internet

  1. 10 Gebote zur Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien
  2. Datenschutz und Privatsphäre – Umgang mit persönlichen Daten, Datenschutzeinstellungen.
  3. Passwortsicherheit – Merkmale starker Passwörter, Passwortmanager, Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  4. Cybergefahren – Phishing, Viren, Trojaner, Deepfakes erkennen und vermeiden.
  5. Verantwortungsvoller Umgang – Verhalten bei Verstößen, Cybermobbing, Meldewege.
  6. Recht am eigenen Bild – Persönlichkeitsrechte, Fotoregeln in der Schule.



Tablet-Einsatz



Tablet-Führerschein

  1. Geräteverantwortung – Umgang, Reinigung, Aufbewahrung, Diebstahlschutz.
  2. Nutzungsvereinbarungen – Regeln für Nutzung in Schule, Pause, zuhause.
  3. Schulisches Arbeiten – Lernplattformen, Dateiformate, Hausaufgabenverwaltung.
  4. Praktischer Abschlusstest – Bedienung, Dateiverwaltung, App-Wissen.


  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • KI
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z


  • Kommunikation und Zusammenarbeit

    Kommunikation

    1. Netiquette und Klassenchat – Verhaltensregeln im digitalen Raum.
    2. Digitale Kommunikationsformen – Chat, E-Mail, Foren, Unterschiede und Einsatz.
    3. Cybermobbing – Prävention, Handlungsmöglichkeiten, Ansprechstellen.
    4. Messenger im Vergleich – Funktionen, Datenschutz, Jugendfreigaben.
    5. Kollaboratives Arbeiten – Gemeinsam an Dokumenten, Präsentationen und Projekten arbeiten.
    6. Kommunikationstraining



    Information und Wissen

    Information und Wissen

    1. Internetrecherche – Effektives Suchen mit Suchmaschinen und KI-Tools.
    2. Quellenbewertung – Vertrauen in Informationen entwickeln.
    3. Fake News – Erkennen und reflektieren von Desinformation.
    4. KI-gestützte Suche – ChatGPT vs. Google: Chancen und Grenzen.
    5. Visualisierung – Ergebnisse in Diagrammen, Mindmaps oder Präsentationen darstellen.



    Produktion und Präsentation

    Produktion und Präsentation

    1. Digitale Medienprodukte – Podcasts, Videos, Blogs, digitale Poster.
    2. Gestaltungskompetenz – Farben, Schrift, Layout für gute Lesbarkeit.
    3. Präsentationstechniken – Aufbau, Rhetorik, Körpersprache – analog und digital.
    4. Urheber- und Nutzungsrechte – Inhalte korrekt verwenden und kennzeichnen.
    5. Peer-Feedback – Präsentationen analysieren und konstruktiv bewerten.



    Mediengesellschaft und Ethik

    Mediengesellschaft

    1. Mediennutzung reflektieren – Tagesprotokoll, Bildschirmzeit, Medienverträge.
    2. Soziale Netzwerke – Chancen, Risiken, Freundschaftskultur online.
    3. Computerspiele – Spielmechaniken, Suchtpotenzial, Altersfreigaben.
    4. Medienmanipulation – Deepfakes, Bildbearbeitung und Medienkritik.
    5. Werbung und Influencer – Werbestrategien und ihre Wirkung.



    KI verstehen und anwenden

    Künstliche Intelligenz

    1. Was ist KI? – Grundlagen und Beispiele aus dem Alltag.
    2. KI im Unterricht – Praktische Nutzung von ChatGPT, KI-Zeichentools, Übersetzern.
    3. KI und Ethik – Umgang mit Wahrheit, Verantwortung und Manipulation.
    4. Zukunft mit KI – Chancen, Risiken und Diskussion gesellschaftlicher Folgen.



    Algorithmen und Programmieren

    Algorithmen und Programmieren

    1. Codierung im Alltag – Barcodes, QR-Codes, Geheimschriften.
    2. De- und Encodierung – Morsecode, Blindenschrift, Binärzahlen.
    3. Logisches Denken – Algorithmische Abläufe und Problemlösestrategien.
    4. Programmieren mit Scratch – Erste Programme mit grafischer Oberfläche.
    5. Programmieren mit Swift – Einstieg in die Apple-Welt des Codens.








    Lernen mit dem iPad


    Präsentieren & Visualisieren

    Präsentieren & Visualisieren

    1. Keynote – Interaktive Präsentationen mit Animationen und Übergängen.
    2. PowerPoint – Standardsoftware für Folienpräsentationen.
    3. Prezi – Dynamische Zoom-Präsentationen.
    4. PowToon – Animierte Videos und Präsentationen.
    5. Canva – Designplattform für Poster, Folien, Social Media.
    6. ThingLink – Interaktive Bilder und Videos mit anklickbaren Elementen.
    7. Explain Everything – Whiteboard- und Video-Tool zum Erklären.

    Schreiben & Notizen

    Schreiben & Notizen

    1. Textformatierung
    2. Pages – Textverarbeitung im Apple-Stil.
    3. Microsoft Word – Bewährtes Textbearbeitungsprogramm.
    4. GoodNotes – Handschriftliche Notizen, PDF-Kommentierung.
    5. Notability – Audio-Notizen kombiniert mit Handschrift.
    6. OneNote – Digitales Notizbuch mit Multimedia.
    7. Ulysses – Schreibumgebung für konzentriertes Schreiben (z. B. Aufsätze).

    Kunst, Design & Kreativität

    Kunst, Design & Kreativität

    1. Affinity Photo oder Procreate – Professionelles Zeichnen und Illustrieren.
    2. Tayasui Sketches – Kreatives Zeichnen mit Wasserfarben & Pinseln.
    3. Comic Life – Comic-Gestaltung mit Fotos und Textblasen.
    4. Book Creator – Erstellung interaktiver Bücher.
    5. GarageBand – Musikstudio mit Loops, Instrumenten, Effekten.
    6. iMovie – Videoschnitt leicht gemacht.
    7. Clips – Schnelle Videoproduktion mit Effekten.

    Lernen & Üben

    Lernen & Üben

    1. Anton – Übungen für Deutsch, Mathe, Sachkunde und mehr.
    2. Antolin – Leseförderung mit Quiz zu Kinderbüchern.
    3. aiMOOC – Interaktive, individuelle KI-Lernkurse
    4. Kahoot! – Interaktive Quizduelle im Unterricht.
    5. Quizlet – Karteikarten für das Vokabellernen.
    6. Simpleclub – Erklärvideos mit Aufgaben.
    7. Bettermarks – Matheaufgaben mit intelligentem Feedback.
    8. Blitzrechnen – Basisrechenarten üben für die Grundschule.
    9. Geogebra – Visualisierung von Geometrie, Algebra und Statistik.
    10. Duolingo – Vokabeltraining und Sprachpraxis.
    11. Lernerfolg Grundschule – Fachspezifische Übungen für Jüngere.

    Organisation & Schulalltag

    Organisation & Schulalltag

    1. Kalender – Planung von Aufgaben, Terminen und Tests.
    2. Erinnerungen – Aufgabenverwaltung und To-Do-Listen.
    3. Schoolwork – Aufgabenverwaltung durch Lehrer (Apple School).
    4. Files (Dateien-App) – Dateiverwaltung und Cloud-Zugriff.
    5. Trello – Projektarbeit mit Aufgabenboards.
    6. Padlet – Digitale Pinnwand für Brainstorming und Austausch.
    7. iDoceo – Lehrerkalender, Noten- und Anwesenheitsverwaltung.
    8. Stundenplan Deluxe – Stunden- und Vertretungsplan für Schüler.

    Kommunikation & Kollaboration

    Kommunikation & Kollaboration

    1. Schulmanager
    2. Microsoft Teams – Kommunikation, Videokonferenzen, Dateiablage.
    3. Google Workspace – Docs, Sheets, Slides für Gruppenarbeit.
    4. Nextcloud / Schulcloud – Sichere Cloudlösung für Schulen.
    5. Etherpad – Einfaches kollaboratives Schreiben online.
    6. Slack – Teamkommunikation mit Kanälen und Threads.
    7. Zoom – Videokonferenzen im Unterricht.
    8. Webex – Alternative zu Zoom mit Kollaborationsfunktionen.

    Programmieren & Logisches Denken

    Programmieren & Logisches Denken

    1. ScratchJR – Spielerischer Einstieg ins Programmieren (ab Klasse 1).
    2. Swift Playgrounds – Apples Plattform für Code-Lernen in Swift.
    3. Tynker – Modulares Coden für Kinder mit Levels.
    4. Lightbot – Rätselspiel zum Erlernen von Ablauflogik.
    5. Hopscotch – Kreatives Programmieren für Schüler.
    6. Kodable – Programmier-Logik mit farbenfroher Grafik.
    7. codeSpark Academy – Spielbasierter Einstieg ins Coding.

    KI & digitale Recherche

    KI & digitale Recherche

    1. ChatGPT – KI-gestützte Hilfe beim Schreiben, Recherchieren, Erklären.
    2. KI-Feedback im Unterricht
    3. Lernkurse: aiMOOCs
    4. Bilder: DALL-E
    5. Video: SORA
    6. Songs: SUNO


    Verschiedenes

    1. Perplexity – KI-Recherche mit Quellenangabe.
    2. DeepL – Intelligente Übersetzung auf hohem Niveau.
    3. Elicit – Wissenschaftliches Recherchieren mit KI-Hilfe.
    4. WolframAlpha – KI für Mathematik, Fakten und Zusammenhänge.
    5. Google Lens – Bildbasierte KI-Suche für reale Objekte.
    6. You.com – Alternative KI-basierte Suchmaschine.















    aiMOOC-Beispiel

    1. Grundbegriffe der Informatik
    2. Künstliche Intelligenz in der Bildung
    3. AI MOOC von Chat GPT auf aiMOOC.org
    4. AI MOOC Vorteile
    5. AI MOOCs - Wissenschaftlicher Artikel

    Informatik & Digitale Systeme

    Informatik & Digitale Systeme

    1. Grundlagen der Datenverarbeitung – Was ist ein Bit? Wie werden Informationen codiert?
    2. Codierung im Alltag – Barcodes, QR-Codes, Raumnummern, Datumsschreibweisen.
    3. (De-)Codierungstechniken – Morsecode, Blindenschrift, Fingeralphabet.
    4. Information als Daten – Unterschied zwischen Daten, Information und Wissen.
    5. Digitale Geräte verstehen – Aufbau und Funktion von Computer, Tablet, Smartphone.
    6. Hard- und Software – Sichtbare und unsichtbare Technik im Überblick.
    7. Dateisysteme und Speicherorte – Lokaler vs. Cloud-Speicher, Organisation von Dateien.

    Netzwerke & Datensicherheit

    Netzwerke & Datensicherheit

    1. Grundlagen von Netzwerken – Lokale Netzwerke, Internet, Datenpakete.
    2. WLAN und Schulnetzwerke – Funktionsweise, Sicherheit, Benutzerverwaltung.
    3. Sicherer Umgang mit Daten – Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung.
    4. Gefahren erkennen – Phishing, Malware, Social Engineering.
    5. Schutzmaßnahmen – Firewalls, Antivirus, sichere Apps und Downloads.

    Algorithmen & Programmieren

    Algorithmen & Programmieren

    1. Was ist ein Algorithmus? – Alltagserfahrungen mit Abläufen und Anweisungen.
    2. Algorithmische Grundbausteine – Anweisung, Sequenz, Schleife, Entscheidung.
    3. Programmieren mit Scratch – Erste Programme in visueller Sprache.
    4. Fehlersuche (Debugging) – Fehler erkennen, erklären und beheben.
    5. Programmcode analysieren – Wirkung von Code-Abschnitten beobachten.
    6. Programmieren mit Swift – Einstieg in textbasierte Programmierung (z. B. iPad mit Swift Playgrounds).

    Informatik in der Gesellschaft

    Informatik in der Gesellschaft

    1. Was ist KI? – Grundbegriffe und Funktionsweise von KI-Systemen.
    2. Anwendungen von Informatik – Wo begegnet uns Informatik im Alltag?
    3. Ethik und Verantwortung – Wer entscheidet in der digitalisierten Welt?
    4. Nachhaltigkeit und Technik – Energieverbrauch und Ressourceneinsatz von IT.








     

     


     






    Basiskurs Medienbildung 5-6


    Grundlagen

    Technik

    Freude an Medienbildung

    Schutz und Sicherheit

    Wertorientierung

    10 Gebote der digitalen Ethik

    1. Erzähle und zeige möglichst wenig von Dir
    2. Akzeptiere nicht, dass Du beobachtet wirst und Deine Daten gesammelt werden
    3. Glaube nicht alles, was Du online siehst und informiere Dich aus verschiedenen Quellen
    4. Lass nicht zu, dass jemand verletzt oder gemobbt wird
    5. Respektiere die Würde anderer und denke daran, dass auch im Web Regeln gelten
    6. Vertraue nicht jedem, mit dem Du online Kontakt hast
    7. Schütze Dich und andere vor drastischen Inhalten
    8. Messe Deinen Wert nicht an Likes und Posts
    9. Bewerte Dich und Deinen Körper nicht anhand von Zahlen und Statistiken
    10. Schalte hin und wieder ab und gönne Dir eine Auszeit


    Wertorientierung

    1. 10 Gebote der digitalen Ethik
    2. Regeln im Netz
    3. Netiquette
    4. Wissen im digitalen Zeitalter
    5. Digitale Verantwortung
    6. Kulturelle Vielfalt im Netz
    7. Digitale Gerechtigkeit

    Individuum in der Demokratie

    Qualität der Bildung








    Basiskurs Medienbildung 7-8

    Standards der Medienbildung

    Digitale Kommunikation

    Recherchieren

    Präsentieren


    aiMOOCs

    Mediennutzung

    Wie Werbung beeinflusst

    Medienpass

    Soziale Netzwerke

    Videoproduktion

    Gaming

    Mobbing








    Basiskurs Medienbildung 9-10

    Medien

    IMP

    Daten und Codierung

    Algorithmen – Modellieren und programmieren


    Rechner und Netzwerke

    Datensicherheit und Verschlüsselungsverfahren

    Medien und Kommunikation in der Informationsgesellschaft

    Aus Daten wird Wissen!


    Big Data – Wer sammelt unsere Daten?

    Was ist ein „Influencer“?

    Selbstdarstellung und Selbstoptimierung

    Fake News


    Künstliche Intelligenz (KI)









    Basiskurs Medienbildung 11-13

    A - Z Programme als MOOCs

    A-Z nach Tätigkeitsfeld, z.B. A wie Audioprogramme.


    A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


    A

    AI

    Animationen


    Audio / Musik


    B

    Bild, Design


    Browser


    C

    Cloud


    Community


    D

    Daten


    Design / Bild


    E

    E-Book


    E-Learning


    F

    Foto


    G



    H

    Hilfen


    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    I

    Industrie 4.0


    Interaktive Aufgaben


    Internet



    J



    K

    KI

    Kommunikation


    L



    M

    MOOCs erstellen


    Bearbeitungshilfe


    MOOC anlegen
    Text bearbeiten Text bearbeiten
    Bild einfügen Bild einfügen
    Video bearbeiten Video einbetten
    Interaktive Aufgaben erstellen Interaktive Aufgaben erstellen
    Medien auf Wikimedia Commons
    Zertifikat bekommen



    Maschinelles Lernen



    Musik


    N



    O




    P

    Präsentation



    Projekte



    Programmieren



    Publishing


    Q

    QR-Code



    R



    S

    Shop



    Sicherheit



    T

    Text



    U



    V

    Video


    W



    X



    Y



    Z

    Zahlen & Tabellen



    Zitieren



    Links

    Hier können noch wichtige Links auf interne oder externe Seiten ergänzt werden.


     


    Bildungsplan BW im Überblick

    Basiskurs Medienbildung (Basiskurs Medienbildung 5)



    Medienbildung als MOOC

    Gestalte einen MOOC zu folgenden Themen

    Grundlagen


    Technik


    Schutz

    Gefahren, Unsicherheiten und Herausforderungen, z.B. Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter


    Wertorientierung

    Autonomes Denken, z.B. Texte der Orientierung


    Individuum in der Demokratie

    Relevante Partizipation im Netz und Anerkennung der Leistung, z.B. Lebenslaufdienliche Zertifizierung


    Qualität der Bildung

    Individuelles Lernen lernen, nützliche Apps, konkrete Lernhinweise, z.B. Deutschkurs für Asylbewerber

    Diskurstraining
    Grundrechte-Countdown
    Informatik




     

    Teilen. Mitmachen. Bewerten.






    Schulfach+




    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)










    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Fair-Image wird von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert und ist mit der deutschlandweiten AI Fair-Image Challenge SIEGERPROJEKT 2025. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.