Umgang mit persönlichen Informationen



Einleitung

Im Zeitalter der Digitalisierung ist der sichere Umgang mit persönlichen Informationen von größter Bedeutung. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten zur Kommunikation, Information und Unterhaltung. Gleichzeitig birgt es Risiken für die Privatsphäre und die Sicherheit persönlicher Daten. In diesem aiMOOC erfährst Du, wie Du Deine persönlichen Informationen schützen und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen kannst. Wir beleuchten verschiedene Aspekte wie Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sichere Passwörter, Phishing, Social Engineering und vieles mehr.


Umgang mit persönlichen Informationen


Grundlagen des Datenschutzes

Datenschutz bezieht sich auf den Schutz persönlicher Daten vor Missbrauch und unbefugtem Zugriff. Die DSGVO ist eine wichtige Regelung, die in der Europäischen Union gilt und den Umgang mit persönlichen Daten regelt. Sie soll sicherstellen, dass personenbezogene Daten geschützt werden und die Verarbeitung dieser Daten transparent erfolgt.


Sichere Passwörter

Ein sicheres Passwort ist die erste Verteidigungslinie gegen unautorisierten Zugriff auf Deine Konten und persönlichen Informationen. Ein starkes Passwort sollte eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten und regelmäßig geändert werden.


Phishing und Social Engineering

Phishing ist eine Methode, bei der Betrüger versuchen, persönliche Informationen wie Passwörter und Kreditkartendaten durch gefälschte E-Mails oder Websites zu erlangen. Social Engineering bezieht sich auf Manipulationstechniken, die darauf abzielen, dass Personen vertrauliche Informationen preisgeben. Es ist wichtig, skeptisch gegenüber Anfragen zu sein, die persönliche Informationen erfordern, und stets die Authentizität solcher Anfragen zu überprüfen.


Privatsphäre in sozialen Medien

Soziale Medien sind ein fester Bestandteil des digitalen Lebens vieler Menschen. Es ist wichtig, die Datenschutzeinstellungen regelmäßig zu überprüfen und vorsichtig zu sein, welche Informationen man teilt. Persönliche Informationen wie Geburtsdatum, Adresse oder Urlaubspläne sollten nicht öffentlich geteilt werden, um Risiken wie Identitätsdiebstahl oder Einbrüche zu minimieren.


Rechte und Pflichten im Internet

Jeder Internetnutzer hat Rechte, wie das Recht auf Vergessenwerden, und Pflichten, wie die Verantwortung, keine urheberrechtlich geschützten Inhalte illegal zu teilen. Es ist wichtig, sich dieser Rechte und Pflichten bewusst zu sein und sie zu respektieren, um ein sicheres und faires Internet zu fördern.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was besagt die DSGVO in Bezug auf persönliche Daten?

Welche Maßnahme hilft NICHT, die Privatsphäre in sozialen Medien zu schützen?

Was ist Phishing?

Welches Recht gewährt das Internet seinen Nutzern NICHT?

Was ist ein sicheres Passwort?





Memory

Kombination aus Buchstaben, Zahlen, SonderzeichenSicheres PasswortErbeutung persönlicher InformationenSocial EngineeringSchutz personenbezogener DatenPrivatsphäre in sozialen MedienManipulation zur Preisgabe von InformationenPhishingDSGVOVorsicht beim Teilen persönlicher Informationen





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wichtiges Wissen für Internetnutzer
4
Kern von Social Engineering
5
Grundlage für den Schutz persönlicher Informationen
1
Schlüssel zum Schutz digitaler Identität
3
Ziel von Phishing-Angriffen
6
Risiko in sozialen Netzwerken




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die DSGVO regelt den

personenbezogener Daten in der EU. Ein

sollte aus einer Kombination verschiedener Zeichen bestehen.

ist eine Methode, um an persönliche Informationen zu gelangen. In sozialen Medien sollte man mit dem

persönlicher Informationen vorsichtig sein. Jeder Internetnutzer hat bestimmte

und Pflichten.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Untersuche die Datenschutzeinstellungen Deiner bevorzugten sozialen Medien und notiere Verbesserungen.
  2. Erstelle ein starkes Passwort und beschreibe, warum es sicher ist.
  3. Erkläre, warum Phishing gefährlich ist und wie man es erkennen kann.

Standard

  1. Entwickle eine Informationsbroschüre zum sicheren Umgang mit persönlichen Informationen im Internet.
  2. Führe ein Interview mit einer Person, die Erfahrung mit Identitätsdiebstahl im Internet hat.
  3. Gestalte ein Poster, das über die Risiken des Teilens persönlicher Informationen in sozialen Medien aufklärt.

Schwer

  1. Entwickle ein kleines Programm oder Skript, das überprüft, ob Passwörter den Sicherheitsanforderungen entsprechen.
  2. Erstelle einen Leitfaden für Lehrkräfte, um Schüler im sicheren Umgang mit digitalen Medien zu unterrichten.
  3. Untersuche und berichte über einen aktuellen Fall von Datenmissbrauch oder Datenschutzverletzung.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Bedeutung der DSGVO für den Einzelnen und Unternehmen.
  2. Erläutere, wie man ein sicheres Passwort erstellt und warum dies wichtig ist.
  3. Beschreibe verschiedene Methoden des Phishings und wie man sich davor schützen kann.
  4. Diskutiere die Vor- und Nachteile der Preisgabe persönlicher Informationen in sozialen Netzwerken.
  5. Erkläre, welche Rechte und Pflichten man als Internetnutzer hat.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.