SIEGERPROJEKT 2025



SIEGERPROJEKT 2025
AI Fair-Image Challenge
Projektbeschreibung
Die AI Fair-Image Challenge ist ein deutschlandweites soziales Projekt der Schulfirma Fair-Image.de der Weihungstalschule Staig. Das Projekt verbindet Kreativität, Technologie und soziale Verantwortung. Schülerinnen und Schüler gestalten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) kreative Motive oder Songs, die eine faire Botschaft transportieren, wie z. B.:
- FÜR: Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- GEGEN: Diskriminierung, Rassismus
Details
Die AI Fair-Image Challenge ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 ihre selbst gestalteten KI-Motive oder KI-Songs einreichen können:
- Die Einreichung erfolgt über Mail.
- Gepostet werden die Werke auf sozialen Medien wie Instagram, YouTube, TikTok ...
- Die besten Motive / Songs pro Altersklasse werden prämiert.
- Gewinner erhalten attraktive Preise.
- 1. Preis pro Altersklasse: 157 €
- Die ausgezeichneten Motive / Songs werden für den guten Zweck verkauft. Die Gewinner helfen also mit Ihrem Engagement hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen.
- Dein Beitrag verbessert die Welt!
- Die besten Motive werden auf unserem Shop präsentiert.
- Die besten Songs werden auf allen bekannten Musikportalen präsentiert: Spotify, YouTube, Amazon Music und es werden Lernkurse auf MOOCit veröffentlicht.
- Prof. Dr. Michael Klant + N.N.
Förderung
Fair-Image wird von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert und sind darüber sehr froh. Zum Dank haben wir für Children for a better world einen Song geschrieben. Wenn auch ihr euch ehrenamtlich engagiert, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.

Kontakt
Weitere Informationen zur AI Fair-Image Challenge und zur Teilnahme am Wettbewerb finden Sie auf der Website von Fair-Image.de.
Kontakt: info@fair-image.de
Auf einen Blick
- Teilnahmeberechtigt: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13
- Einreichung: Selbst gestaltete KI-Motive oder KI-Songs
- Themen:
- FÜR: Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
- GEGEN: Diskriminierung, Rassismus
- Einreichungswege: Soziale Medien (Instagram, YouTube, TikTok) oder per E-Mail
- Bewertung: Prämierung der besten Beiträge pro Altersklasse
- Preise: Attraktive Gutscheine und Sachpreise
- Zweck: Verkauf der ausgezeichneten Beiträge für wohltätige Zwecke
Kriterien
- Inhaltliche Kriterien:
- Förderung positiver Werte: Die Werke sollten Werte wie Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit oder Umweltschutz fördern.
- Ablehnung negativer Praktiken: Beiträge dürfen keine Formen von Diskriminierung oder Rassismus enthalten.
- Ethische und rechtliche Kriterien:
- Transparenz: Es sollte klar ersichtlich sein, dass die Werke mithilfe von KI-Technologien erstellt wurden. Eine entsprechende Kennzeichnung ist nicht erforderlich.
- Urheberrecht: Bei der Erstellung der Werke dürfen keine Urheberrechte Dritter verletzt werden.
- Verantwortung: Die Ersteller sind verantwortlich für den Inhalt ihrer Beiträge und müssen sicherstellen, dass keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden.
- Technische Kriterien:
- Qualität: Die technischen Aspekte der Werke, wie Bild- oder Tonqualität, sollten den aktuellen Standards entsprechen.
- Originalität: Trotz der Nutzung von KI sollten die Werke eine individuelle Note des Erstellers erkennen lassen und sich von bereits bestehenden Werken unterscheiden.
- Optional: Für die die Veröffentlichung der Motive bevorzugen wir Werke, die bereits für den Druck und den Schop vorbereitet wurden, z.B. ein freigestelltes Motiv in hoher Auflösung.
- Gesellschaftliche Kriterien:
- Inklusion: Die Werke sollten Vielfalt repräsentieren und keine stereotypischen Darstellungen fördern.
- Zugänglichkeit: Die Beiträge sollten so gestaltet sein, dass sie für ein breites Publikum verständlich und zugänglich sind.
KI Songs sind Konzeptkunst
KI-generierte Songs sind Konzeptkunst, da sie nicht auf handwerklicher Meisterschaft, sondern auf der Idee basieren, Technologie kreativ zu nutzen. Die Kunst liegt in der Konzeption – der Auswahl von Daten, Stilen und Botschaften. So verschiebt sich der Fokus von der Ausführung zur Reflexion über Kunst und Autorschaft.
Konzeptkunst: "Bed-Ins for Peace" und "Imagine"
John Lennon und Yoko Ono schufen mit ihren Bed-Ins for Peace (1969) eine performative Konzeptkunst-Aktion, bei der sie eine Hochzeitsreise in ein öffentlichkeitswirksames Friedensmanifest verwandelten. Indem sie in Hotelbetten verweilten und Journalisten empfingen, wurde nicht das materielle Kunstwerk, sondern die Idee – Protest durch Passivität – zum eigentlichen Werk. Ebenso verkörperte der Song Imagine (1971) ein konzeptuelles Kunstwerk: Nicht die musikalische Virtuosität stand im Vordergrund, sondern die Vision einer friedlicheren Welt, die in einfachen Worten vermittelt wurde.
Bezug zur KI-generierten Musik
Genau wie Lennons und Onos Werke weniger auf handwerklicher Kunstfertigkeit als auf einer zugrunde liegenden Idee basierten, sind KI-generierte Songs ebenfalls stark von Konzeptkunst geprägt. Hier geht es nicht um das individuelle Talent eines Musikers oder Songwriters, sondern um die kreative Nutzung einer Technologie, die bestehende Muster neu kombiniert. Die künstlerische Leistung liegt in der Idee, die KI für einen bestimmten Ausdruck oder eine Botschaft zu nutzen – ähnlich wie bei Imagine, wo die Idee über die Komposition triumphiert. So wird auch KI-Musik zu einer konzeptuellen Kunstform, in der nicht die handwerkliche Ausführung, sondern die zugrundeliegende kreative Absicht entscheidend ist.
Presseartikel zur AI Fair-Image Challenge
Die AI Fair-Image Challenge ist ein deutschlandweiter Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, der KI zur Gestaltung von Motiven und Songs mit sozialer Botschaft nutzt. Das Projekt wird von der Schülerfirma Fair-Image.de der Weihungstalschule Staig initiiert und verbindet moderne Technik mit sozialem Engagement. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 gestalten mit Hilfe von KI individuelle Motive, die eine Faire Botschaft transportieren – etwa für Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz oder gegen Diskriminierung und Rassismus. Die Challenge soll junge Menschen dazu anregen, ihre Kreativität einzusetzen, um ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Gerechtigkeit zu setzen.
Die Schulfirma Fair-Image.de und ihre Ziele
Die Schulfirma Fair-Image.de ist ein schulisches Unternehmen der Weihungstalschule Staig, das sich der Verbindung von Kreativität und sozialer Verantwortung verschrieben hat. Geleitet von engagierten Schülerinnen und Schülern, unterstützt von Lehrkräften, verfolgt Fair-Image.de das Ziel, faire Botschaften zu streuen. Dies bedeutet, mit kreativen Aktionen und Produkten entweder FÜR eine gute Sache einzustehen oder GEGEN Missstände Position zu beziehen.
Ein zentrales Ziel der Schulfirma ist es, die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zu stärken und die gesamte Schulgemeinschaft in Projekte einzubinden, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Die von Fair-Image.de entwickelten Produkte – zum Beispiel bedruckte Tragetaschen – werden für gemeinnützige Zwecke verkauft. Der Erlös kommt einem Hilfsprojekt für Tibetische Flüchtlingskinder zugute, wodurch Fair-Image.de aktiv Bildungschancen für benachteiligte Kinder verbessert. Diese Ausrichtung macht die Schülerfirma zu einem Beispiel für gelebtes Verantwortungsbewusstsein im schulischen Kontext.
KI-Nutzung im Projekt
Ein besonderes Merkmal der AI Fair-Image Challenge ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Gestaltung der Wettbewerbsbeiträge. Die Teilnehmenden können beispielsweise KI-basierte Bildgeneratoren oder KI-Song-Apps nutzen, um ihre Ideen in kreative Kunstwerke umzusetzen. Durch den Einbezug moderner KI-Technologien lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur den praktischen Umgang mit zukunftsweisenden Digitalen Werkzeugen, sondern erleben auch, wie Technologie und Gesellschaftliche Themen kombiniert werden können.
Die KI liefert Anregungen und visuelle Vorschläge, dennoch bleibt die Kreative Kontrolle bei den Jugendlichen: Sie entscheiden über Motiv, Stil, Lyrik, Aussage und Botschaft ihres Beitrags. Dieser Ansatz fördert die Medienkompetenz der Teilnehmenden und zeigt, wie KI sinnvoll und verantwortungsvoll im Bildungsbereich eingesetzt werden kann. Zudem unterstreicht die Challenge, dass Technologie – richtig genutzt – einen positiven Beitrag zu sozialen Projekten leisten kann und der Flut an Hassbotschaften etwas entgegenzusetzen hat.
Soziale Verantwortung und Bildungsaspekt
Die AI Fair-Image Challenge hat einen starken sozialen und pädagogischen Anspruch. Im Mittelpunkt steht die Idee, junge Menschen für Gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Durch die Auseinandersetzung mit Inhalten wie Rassismus- und Diskriminierungsbekämpfung, Gleichberechtigung der Geschlechter, Nachhaltigkeit oder Umweltschutz, entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für Soziale Herausforderungen.
Das Projekt verbindet schulische Bildung mit praktischem sozialen Engagement. Die Jugendlichen lernen, dass ihr Kreativer Beitrag unmittelbare Auswirkungen haben kann – beispielsweise, wenn die von ihnen gestalteten Taschen verkauft werden, um mit dem Erlös andere Kinder zu unterstützen. Dieses Lernen durch Engagement vermittelt Werte wie Empathie, Teamarbeit und Aktive Bürgerschaft. Die AI Fair-Image Challenge steht damit in der Tradition der Corporate Social Responsibility, hier im schulischen Kontext umgesetzt: Sie zeigt exemplarisch, wie bereits Schülerinnen und Schüler Positive Veränderungen anstoßen können.
Förderung durch das Programm „Jugend hilft!“
Ermöglicht und bestärkt wird das Projekt auch durch externe Unterstützung. Die AI Fair-Image Challenge wurde im Rahmen des Förderprogramms „Jugend hilft!“ der Organisation Children for a better World e.V. ausgezeichnet. Dieses Programm fördert jährlich Jugend- und Sozialprojekte, die von jungen Menschen eigenständig initiiert und umgesetzt werden.
PREIS: Ein Schuljahr ChatGPT Pro
Die Schülerfirma Fair-Image.de erhielt von „Jugend hilft!“ eine Förderung in Höhe von 2.500 Euro, was die Umsetzung der Challenge erheblich erleichtert. Die finanzielle Unterstützung wird beispielsweise für Materialkosten (etwa die Herstellung der bedruckten Taschen), Öffentlichkeitsarbeit, Organisatorische Ausgaben und vor allem die Preise verwendet. Vorgesehene Preise sind Schuljahr-Abos für eine kostenpflichtige Pro-KI-Version. Die Auszeichnung durch „Jugend hilft!“ unterstreicht die Relevanz und Vorbildfunktion des Projekts.
Fazit
Die AI Fair-Image Challenge vereint Technologie, Kreativität und Soziales Engagement. Sie zeigt, wie Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen und aktiv zu einer Gerechteren Welt beitragen können.
Fair-Image


Wir freuen uns, Ihnen unsere innovative Weihungstal-Schulfirma Fair-Image.de vorzustellen. Aktuell besteht unser engagiertes Team aus mehreren SchülerInnen und freien Mitarbeitern, die sich leidenschaftlich für die Öffentlichkeitsarbeit unserer Schule engagieren und dabei die gesamte Schulgemeinschaft miteinbeziehen. Ihre aktive Beteiligung ist herzlich willkommen! Wir erstellen KI-Produkte:

AI Fair-Image Challenge >> Siegerprojekt 2025 Children.de
"AI Fair-Image Challenge": Schülerinnen und Schüler aus Deutschland von Klasse 5 bis 13 können bei uns Motive oder Songs einreichen, welche eine faire Botschaft (z.B. FÜR Gleichberechtigung oder GEGEN Diskriminierung) transportieren. Die besten Motive / Songs pro Altersklasse gewinnen einen Preis. Die besten Beiträge werden von uns für unseren guten Zweck veröffentlicht.
INFOs
- Start: Februar 2025
- Alterskategorien: Klassen 5-6 | 7-8 | 9-10 | 11-13
- Erster Platz: 157 € pro Altersklase (Die Preise für die weiteren Plätze stehen noch nicht fest)
- Die Einreichung erfolgt über Mail.
- Die besten Werke werden publiziert
- Einsendeschulss: 01. Dezember 2025
WICHTIG
- Bitte angeben: Name, Klasse, Schule, Kontaktdaten
- Die besten Motive und Songs werden zuerst anonym veröffentlicht. Die Sieger werden von uns benachrichtigt.
- Kriterien: Die Jury prämiert die wirkungsvollsten Werke.

Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Fair-Image wird von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert und ist mit der deutschlandweiten AI Fair-Image Challenge SIEGERPROJEKT 2025. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
Beispiel für einen AI Fair-Image Song
Trust Me It's True
Trust Me It's True Lyrics
Dieses Lied Trust Me It's True von The Monkey Dance eignet sich als Beitrag für die AI Fair-Image Challenge, weil es auf humorvolle Weise die Problematik von Fake News, Verschwörungstheorien und Desinformation thematisiert. Durch die ironische Darstellung wird deutlich, wie absurd und gefährlich ungeprüfte Behauptungen sein können. Das Lied regt zum kritischen Denken an, indem es zeigt, wie leicht Menschen manipuliert werden können, wenn sie blind glauben, ohne selbst zu hinterfragen.
Da die AI Fair-Image Challenge soziale Verantwortung und Aufklärung fördert, passt der Song perfekt ins Konzept: Er nutzt Kreativität und Satire, um ein wichtiges gesellschaftliches Problem sichtbar zu machen. Die eingängige Struktur und der ironische Ton sorgen dafür, dass die Botschaft unterhaltsam, aber dennoch tiefgründig bleibt.
Songs von der Fair-Image KI-Band "The Monkey Dance" mit Lernkursen
|
Beispiel für ein Bild für die AI Fair-Image Challenge

Warum passt es perfekt?
✅ Gesellschaftskritik & Fairness: Das Motiv erinnert an die Werke von Banksy und thematisiert Fragen der menschlichen Würde, Gleichberechtigung und Wahrnehmung von Kunst. Die Aussage "Every Human is Art" unterstreicht, dass jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist – eine Botschaft, die gegen Diskriminierung und für Inklusion spricht.
✅ Visuell ansprechend & provokativ: Die Darstellung eines Affen, der ein Schild mit einer tiefgründigen Botschaft hochhält, regt zum Nachdenken an. Das Bild kann als Kritik an gesellschaftlichen Strukturen oder als Appell zur Wertschätzung jedes Individuums verstanden werden.
✅ Verbindung von Kunst & Technologie: KI-gestützte Kunstprojekte wie die AI Fair-Image Challenge fördern eine neue Art der kreativen Auseinandersetzung. Dieses Bild nutzt ein ikonisches, stencil-artiges Design, das sich ideal in moderne KI-generierte Kunstkonzepte einfügt.
✅ Aufmerksamkeit & Diskurs: Bilder mit provokativen, aber positiven Botschaften wie diese regen zur Diskussion an – genau das, was die Challenge beabsichtigt: Denkanstöße für eine faire und gerechte Welt!
Insgesamt passt das Bild also perfekt zur AI Fair-Image Challenge, weil es soziale Themen anspricht, künstlerisch stark ist und einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt.
The Monkey Dance SpreadShirtShop

Was ist Fair-Image?
Aufruf zur Bürgerbeteiligung: Gemeinsam gegen Rassismus
Die Schulfirma Fair-Image.de der Weihungstalschule lädt Sie herzlich ein, sich aktiv an unseren vielfältigen Projekten gegen Rassismus und Diskriminierung zu beteiligen. Ihre Kreativität, Ihr Engagement und Ihre Ideen sind gefragt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen.
Unsere geplanten Aktionen:
- KI-Motiv-Wettbewerb gegen Rassismus und Diskriminierung: Reichen Sie Ihre selbst gestalteten Motive ein, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden und ein klares Statement gegen Rassismus setzen. Die besten Einsendungen werden prämiert und weiterverwendet.
- Publikation "Schule gegen Rassismus": Wir planen eine Veröffentlichung, die die herausragendsten Beiträge des Wettbewerbs sowie pädagogische Materialien zum Thema enthält.
- Bedruckte Taschen im Fair-Image-Shop: Die prämierten Motive werden auf umweltfreundliche Taschen gedruckt und in unserem Online-Shop angeboten.
- Stolpersteine in der Gemeinde Staig (langfristiges Projekt): In Zusammenarbeit mit der Gemeinde möchten wir Stolpersteine verlegen, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und ein dauerhaftes Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.
- Weitere Aktionen: Wir sind offen für Ihre Vorschläge und Ideen, um gemeinsam weitere Projekte zu initiieren, die sich gegen Rassismus und Diskriminierung richten.
So können Sie mitmachen:
- Motive einreichen: Senden Sie Ihre KI-generierten Motive per E-Mail an info@fair-image.de.
- Ideen und Vorschläge: Teilen Sie uns Ihre Projektideen oder Kooperationsvorschläge mit.
- Unterstützung anbieten: Ob durch aktive Mitarbeit, Spenden oder das Teilen unserer Aktionen – jede Form der Unterstützung ist willkommen.
Weitere Informationen:
- Fair-Image: Detaillierte Informationen zu unseren Projekten und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Website: Fair-Image.de
- Stolpersteine: Mehr über das Stolperstein-Projekt erfahren Sie hier: stolpersteine.eu
Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen gegen Rassismus setzen und unsere Gesellschaft positiv gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Engagement!
Mit freundlichen Grüßen,
Das Team von Fair-Image.de der Weihungstalschule
Kontakt: info@fair-image.de
Taschen-Druck
Taschen-Druck: Wir bieten individuellen Druck auf Fair-Trade-Biobaumwoll-Taschen mit langem Henkel für Privat- und Geschäftskunden.
SpreadShirt Shops
Fair-Image-Shop: In unserem Online-Shop finden Sie über 170 Artikel, von Shirts über Taschen bis zu Tassen. Neben dem offiziellen Schullogo bieten wir auch Kunstwerke von SchülerInnen an. Sie können uns ebenfalls Ihre Designs zusenden, die wir dann für wohltätige Zwecke verkaufen. Besuchen Sie unseren Shop hier: https://fair-image-t-shirt-design.myspreadshop.de/


Kunstausstellung / KI-Motive
Ausstellung: Wir organisieren eine Schulausstellung mit dem Titel „Jeder Mensch ...“ zum Gedenken an die Reichsprogromnacht 1938. Hier präsentieren wir Kunstwerke von Schülern, Lehrern und Ihnen. Sie können teilnehmen, indem Sie uns Kunstwerke oder Sätze zusenden, die mit „Jeder Mensch ...“ beginnen. Ausstellungsinfos unter: https://moocit.de/index.php/Jeder_Mensch

aiMOOCs
aiMOOCs: Mit Unterstützung von ChatGPT4 entwickeln wir Online-Lernkurse für Unternehmen. Erfahren Sie mehr über unsere aiMOOCs und unser Schul-Wiki auf https://aimooc.org/

Schulwettbewerb

AI Fair-Image Challenge. Kontaktieren Sie uns unter info(at)fair-image.de.
Presse
Fair-Image Überblick
Motto
Ein Fair-Image setzt sich für eine gute Sache ein oder bezieht gegen eine schlechte Sache Stellung.
Grundsatz
Ein Fair-Image ist 1 € günstiger als ein Standard-Motiv (bei Einzelbestellungen).
Staffelpreise für Fair-Trade-Biobaumwoll-Citybags
1 Tasche mit individuellem Motiv >> 5 €
1 Tasche mit fairem Motiv >> 4,50 €
10 Stück >> 4,50 € pro Citybag
100 Stück >> 4,00 € pro Citybag
500 Stück >> 3.50 € pro Citybag
1.000 Stück >> 3.00 € pro Citybag
Technik
Tonertransferdruck (200°C / 4-5 bar)

Arbeitsstationen
DESIGN
|
Kontakt

Dr. Udo Glanz |
Bei Spenden bitte "Fair-Image"
als Verwendungszweck angeben!
Ab 50 € schreibt Ihnen unser Förderverein
eine Spendenbescheinigung.
Fair-Image Spreadshirt
Link zum Fair-Image Spreadshirt-Shop
Schulfirma allgemein
Erklärfilm - Was sind Schülerfirmen eigentlich?
Schülerfirma ist...
JUNIOR Bundeswettbewerb 2021: Pitches der Schülerfirmen
Textildruck der Schülerfirma Fair-Image
Teilen
Schulfach+


aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|

Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Fair-Image wird von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert und ist mit der deutschlandweiten AI Fair-Image Challenge SIEGERPROJEKT 2025. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.