Datenschutz


Datenschutz
Einleitung
Datenschutz ist ein fundamentales Thema, das in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger wird. Es befasst sich mit dem Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch und unerlaubter Verarbeitung. In diesem aiMOOC lernst Du, was Datenschutz genau bedeutet, welche Gesetze und Vorschriften es dazu gibt, und warum es so wichtig ist, persönliche Daten zu schützen. Wir werden uns auch damit beschäftigen, wie Unternehmen und Organisationen Datenschutzmaßnahmen implementieren sollten und welche Rechte und Pflichten Einzelpersonen im Bereich Datenschutz haben. Durch interaktive Elemente und offene Aufgaben wird dieser Kurs nicht nur Dein theoretisches Wissen erweitern, sondern Dich auch dazu anregen, kritisch über die Anwendung von Datenschutzprinzipien in der Praxis nachzudenken.
Was ist Datenschutz?
Datenschutz umfasst die Prinzipien und Praktiken, die darauf abzielen, personenbezogene Daten vor unerlaubtem Zugriff, Missbrauch, Offenlegung, Zerstörung oder Änderung zu schützen. Diese Daten können Informationen über die Identität einer Person, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, und sensiblere Daten, wie Gesundheitsinformationen, politische Meinungen oder religiöse Überzeugungen, umfassen.
Gesetze und Vorschriften
Verschiedene Länder haben unterschiedliche Datenschutzgesetze und -vorschriften, um die Privatsphäre ihrer Bürger zu schützen. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (Datenschutz-Grundverordnung) ist eines der strengsten Datenschutzgesetze weltweit. Sie gibt Individuen Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten und setzt strenge Bedingungen für deren Verarbeitung.
Relevanz des Datenschutzes
In unserer digital vernetzten Gesellschaft ist der Schutz personenbezogener Daten von entscheidender Bedeutung, um die Privatsphäre, Freiheit und die Grundrechte der Menschen zu wahren. Datenschutz hilft, Machtungleichgewichte zu verhindern, die entstehen, wenn zu viele persönliche Informationen in den Händen weniger Akteure konzentriert sind.
Quiz:
Warum ist Datenschutz wichtig?
Welche Aussage über die EU-DSGVO ist korrekt?
Was versteht man unter personenbezogenen Daten?
Memory
Löschen personenbezogener Daten auf AnfrageRecht auf VergessenwerdenSammeln von nur so vielen Daten wie nötigEU-DSGVOEuropäische Datenschutz-GrundverordnungDatenschutzprinzipienData-MinimierungInformationen über die Identität einer PersonPersonenbezogene DatenMaßnahmen zum Schutz vor unerlaubtem Zugriff
Quiz:
Welche Rolle spielt das "Recht auf Vergessenwerden" im Datenschutz?
Warum ist Datenschutz besonders im Internet wichtig?
Welche Aussage über die Verantwortung von Unternehmen unter der EU-DSGVO ist falsch?
Was besagt das Prinzip der Datenminimierung?
Wie können Individuen ihre Rechte unter der EU-DSGVO ausüben?
Für was steht die Abkürzung DSGVO?
Welches Recht gewährt die EU-DSGVO den betroffenen Personen nicht explizit?
Welches Prinzip ist nicht Teil der EU-DSGVO?
Welche Information zählt typischerweise nicht zu den personenbezogenen Daten?
Wie unterstützt die Datenschutz-Folgenabschätzung
Offene Aufgaben
Leicht
- Datenschutzrichtlinie erstellen: Entwirf eine einfache Datenschutzrichtlinie für einen fiktiven Online-Shop.
- Datenschutz-Quiz entwickeln: Entwickle ein kleines Quiz, um das Bewusstsein für Datenschutz in Deinem Umfeld zu schärfen.
- Sichere Passwörter: Recherchiere und erstelle eine Liste mit Tipps für sichere Passwörter.
Standard
- Datenschutzanalyse für soziale Medien: Führe eine Analyse durch, wie soziale Medien mit den Daten ihrer Nutzer umgehen.
- EU-DSGVO Compliance-Check: Überprüfe, ob eine fiktive Website die Anforderungen der EU-DSGVO erfüllt.
- Datenschutzschulung organisieren: Plane und organisiere eine Schulung zum Thema Datenschutz für kleine und mittlere Unternehmen.
Schwer
- Datenschutz-Technologien erforschen: Recherchiere und präsentiere aktuelle Technologien, die den Datenschutz verbessern können.
- Datenschutz-Debatte: Organisiere eine Debatte über die Balance zwischen Datenschutz und nationaler Sicherheit.
- Datenschutz in der Blockchain: Untersuche, wie Blockchain-Technologie zur Sicherung von Datenschutz beitragen kann.


Lernnachweis
- EU-DSGVO verstehen: Erläutere die Grundprinzipien der EU-DSGVO und diskutiere ihre Bedeutung für den Schutz personenbezogener Daten.
- Datenschutzfallstudie analysieren: Analysiere eine reale Datenschutzverletzung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die betroffene Organisation.
- Vergleich Datenschutzgesetze: Vergleiche die Datenschutzgesetze zweier Länder und bewerte ihre Effektivität.
- Datenschutz-Maßnahmen bewerten: Bewerte die Datenschutzmaßnahmen eines Unternehmens und schlage Verbesserungen vor.
- Rechte der Betroffenen: Diskutiere die Rechte von betroffenen Personen unter der EU-DSGVO und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.
OERs zum Thema
Links


Datenschutz
aiMOOC 2
Im Zeitalter der digitalen Transformation spielt der Schutz personenbezogener Daten eine entscheidende Rolle. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auch bekannt unter dem englischen Akronym GDPR (General Data Protection Regulation), ist eine Verordnung der Europäischen Union, die zum Ziel hat, die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der EU zu regulieren und den Schutz der Privatsphäre der EU-Bürger zu stärken. Seit ihrem Inkrafttreten am 25. Mai 2018 hat die DSGVO weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Verwaltung, die personenbezogene Daten verarbeiten.
In diesem aiMOOC werden wir uns eingehend mit der DSGVO beschäftigen, ihre Kernprinzipien und Anforderungen verstehen, die Auswirkungen auf die Datenverarbeitungspraktiken von Unternehmen untersuchen und die Rechte der betroffenen Personen herausarbeiten. Interaktive Elemente, wie Quizfragen und offene Aufgaben, sollen das Verständnis vertiefen und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema anregen.
Kernprinzipien der DSGVO
Die DSGVO baut auf sieben Grundprinzipien auf, die die Basis für die Verarbeitung personenbezogener Daten bilden:
Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz Zweckbindung Datenminimierung Richtigkeit Speicherbegrenzung Integrität und Vertraulichkeit (Sicherheit der Verarbeitung) Rechenschaftspflicht Diese Prinzipien stellen sicher, dass personenbezogene Daten auf eine rechtmäßige, faire und transparente Weise im Hinblick auf die betroffene Person verarbeitet werden. Sie legen fest, dass Daten nur für festgelegte, explizite und legitime Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden dürfen. Die DSGVO fordert auch, dass die verarbeiteten Daten sachlich richtig und auf dem neuesten Stand sind, sowie sicher aufbewahrt werden.
Rechte der betroffenen Personen
Die DSGVO gewährt betroffenen Personen eine Reihe von Rechten, die ihre Privatsphäre und Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten stärken:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
- Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Diese Rechte ermöglichen es Einzelpersonen, eine größere Kontrolle und Transparenz über die Verwendung ihrer Daten zu haben.
Quiz:
Welches Recht erlaubt es Einzelpersonen, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen?
Wer ist für die Einhaltung der DSGVO verantwortlich?
Welches Prinzip stellt sicher, dass personenbezogene Daten sicher aufbewahrt werden?
Welches Prinzip verlangt, dass Daten nur für festgelegte Zwecke verarbeitet werden dürfen?
Was ist der Hauptzweck der DSGVO?
Quiz:
Was bezeichnet das "Recht auf Datenübertragbarkeit" in der DSGVO?
Was ist bei einem Verstoß gegen die DSGVO zu erwarten?
Wie können betroffene Personen gemäß DSGVO ihre Rechte ausüben?
Welche Rolle spielt der Datenschutzbeauftragte
Was versteht man unter "Datenminimierung" in der DSGVO?
Für wen gilt die DSGVO?
Was ermöglicht das "Recht auf Widerspruch" in der DSGVO?
Offene Aufgaben
Leicht
- Rechercheaufgabe: Suche nach einem aktuellen Fall, in dem die Nicht-Einhaltung der DSGVO zu einer Geldstrafe geführt hat. Beschreibe den Fall und die Gründe für die Geldstrafe.
- Diskussionsaufgabe: Diskutiere in einem Forum oder in einer Gruppenarbeit, ob die DSGVO ausreichend ist, um den Schutz personenbezogener Daten in der digitalen Welt zu gewährleisten.
Standard
- Analyseaufgabe: Vergleiche die DSGVO mit einem anderen Datenschutzgesetz außerhalb der EU (z.B. CCPA in Kalifornien). Was sind die Hauptunterschiede und Gemeinsamkeiten?
- Entwurfsaufgabe: Erstelle einen Plan für ein Unternehmen, um seine Datenverarbeitungspraktiken an die DSGVO anzupassen. Berücksichtige dabei insbesondere das Prinzip der Datenminimierung und das Recht auf Vergessenwerden.
Schwer
- Forschungsaufgabe: Untersuche die Auswirkungen der DSGVO auf kleine und mittelständische Unternehmen in der EU. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?
- Entwicklungsaufgabe: Entwickle eine Datenschutzrichtlinie für eine fiktive Organisation, die den Anforderungen der DSGVO entspricht. Achte dabei auf die Einbeziehung der Kernprinzipien und Rechte der betroffenen Personen.


Einzelnachweise
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
