Mediennutzung - Basiskurs Medienbildung als MOOC



Einleitung

In der heutigen Zeit, in der Medien allgegenwärtig sind, ist es von entscheidender Bedeutung, eine fundierte Medienbildung zu erhalten. Der Basiskurs Mediennutzung ist darauf ausgelegt, ein tiefgreifendes Verständnis für verschiedene Medienformen zu entwickeln, kritische Fähigkeiten im Umgang mit Medieninhalten zu fördern und die eigene Mediennutzung bewusst zu gestalten. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Welt der Medien, beleuchtet die Rolle der Medien in der Gesellschaft und gibt praktische Tipps für einen reflektierten Medienkonsum.


Medien und Gesellschaft


Was sind Medien?

Medien umfassen alle Kommunikationsmittel, die Informationen und Unterhaltung verbreiten. Dazu zählen traditionelle Medien wie Zeitungen, Radio und Fernsehen sowie digitale Medien wie das Internet, soziale Netzwerke und Apps. Medien spielen eine zentrale Rolle in der modernen Gesellschaft, indem sie die öffentliche Meinung prägen, Informationen verbreiten und als Plattform für den gesellschaftlichen Austausch dienen.


Die Rolle der Medien in der Gesellschaft

Medien beeinflussen nicht nur, wie wir die Welt sehen, sondern auch, wie wir miteinander interagieren. Sie können Bildung fördern, zur politischen Meinungsbildung beitragen und Kulturen verbinden. Gleichzeitig bergen sie Risiken wie die Verbreitung von Falschinformationen, Datenschutzprobleme und die Beeinflussung durch kommerzielle Interessen.


Kritischer Umgang mit Medien

Ein kritischer Umgang mit Medien erfordert die Fähigkeit, Medieninhalte zu analysieren, ihre Quellen zu bewerten und die Absichten hinter den Botschaften zu verstehen. Es ist wichtig, zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden und sich der Mechanismen bewusst zu sein, die zur Manipulation von Informationen eingesetzt werden können.


Medienkompetenz


Was ist Medienkompetenz?

Medienkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte bewusst, kritisch und kreativ zu nutzen. Dazu gehört, Medieninhalte zu verstehen und zu bewerten, Medien für eigene Zwecke zu verwenden und die eigenen Rechte und Pflichten als Mediennutzer*in zu kennen.


Entwicklung von Medienkompetenz

Die Entwicklung von Medienkompetenz ist ein lebenslanger Prozess, der bereits in jungen Jahren beginnen sollte. Sie umfasst vier Schlüsselbereiche:

  1. Medienkritik: Kritische Reflexion über Medieninhalte und -formen.
  2. Medienkunde: Wissen über Mediensysteme und -technologien.
  3. Mediennutzung: Gezielte und reflektierte Auswahl und Nutzung von Medien.
  4. Mediengestaltung: Aktive Beteiligung an der Medienproduktion und -verbreitung.


Praktische Tipps für den Medienalltag


Bewusster Medienkonsum

Um einen bewussten Medienkonsum zu fördern, sollte man sich regelmäßig folgende Fragen stellen:

Welche Medien nutze ich und warum? Wie viel Zeit verbringe ich mit Medien und welche Auswirkungen hat das auf mein Leben? Wie unterscheide ich zwischen vertrauenswürdigen und zweifelhaften Quellen?

Datenschutz und Privatsphäre

In der digitalen Welt ist der Schutz der eigenen Daten und Privatsphäre von großer Bedeutung. Es ist wichtig, die Datenschutzeinstellungen von Apps und Websites zu überprüfen und vorsichtig mit der Weitergabe persönlicher Informationen zu sein.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter Medien? (Kommunikationsmittel, die Informationen und Unterhaltung verbreiten) (!Nur digitale Plattformen wie das Internet und soziale Netzwerke) (!Ausschließlich traditionelle Medien wie Zeitungen und Fernsehen) (!Spezialisierte Kommunikationstools für Unternehmen)

Welche Rolle spielen Medien in der Gesellschaft? (Sie prägen die öffentliche Meinung und dienen als Plattform für den gesellschaftlichen Austausch) (!Sie dienen ausschließlich der Unterhaltung) (!Sie haben keinen Einfluss auf die politische Meinungsbildung) (!Sie sind nur für die Bildung und das Lernen relevant)

Was ist ein wichtiger Aspekt des kritischen Umgangs mit Medien? (Zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden) (!Ausschließlich traditionelle Medien nutzen) (!Soziale Medien vermeiden) (!Nur Nachrichten aus einer Quelle beziehen)

Was beinhaltet Medienkompetenz? (Die Fähigkeit, Medien bewusst, kritisch und kreativ zu nutzen) (!Die technische Fähigkeit, alle Arten von Medien zu bedienen) (!Das Wissen über die Geschichte der Medien) (!Die Fähigkeit, Medieninhalte zu ignorieren)

Wie kann man seinen Medienkonsum bewusster gestalten? (Indem man regelmäßig reflektiert, welche Medien man nutzt und warum) (!Durch die ausschließliche Nutzung von Printmedien) (!Indem man alle digitalen Medien meidet) (!Durch die Nutzung einer einzigen Medienquelle)





Memory

Medienkritik Kritische Reflexion über Medieninhalte und -formen
Medienkunde Wissen über Mediensysteme und -technologien
Mediennutzung Gezielte und reflektierte Auswahl und Nutzung von Medien
Mediengestaltung Aktive Beteiligung an der Medienproduktion und -verbreitung





Kreuzworträtsel

Datenschutz Schutz der eigenen Daten und Privatsphäre im Internet
Medienkompetenz Fähigkeit, Medien bewusst und kritisch zu nutzen
Falschinformationen Bewusst falsche oder irreführende Informationen
Manipulation Beeinflussung der öffentlichen Meinung oder des Verhaltens durch Medien




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Medien umfassen

, die Informationen und Unterhaltung verbreiten. Sie spielen eine zentrale Rolle in der

, indem sie die öffentliche Meinung

und als Plattform für den

dienen. Ein kritischer Umgang mit Medien erfordert die Fähigkeit,

, ihre Quellen zu

und die Absichten hinter den Botschaften zu

.


Offene Aufgaben

Erstelle mindestens 10 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen). Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Gib den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an und sortiere von Leicht über Standard zu Schwer. Beispiel:

Leicht

  1. Erstelle ein Tagebuch deiner täglichen Mediennutzung: Notiere eine Woche lang, welche Medien du wie oft und zu welchem Zweck nutzt.
  2. Vergleiche Nachrichtenquellen: Wähle ein aktuelles Thema und vergleiche, wie verschiedene Medien darüber berichten.
  3. Diskutiere über Datenschutz: Führe eine Diskussionsrunde zum Thema Datenschutz und Privatsphäre in digitalen Medien durch.

Standard

  1. Analysiere Werbung: Untersuche, wie Werbung in verschiedenen Medien versucht, Konsumenten zu beeinflussen.
  2. Erstelle ein eigenes Nachrichten-Video: Produziere ein kurzes Video zu einem lokalen Ereignis oder Thema deiner Wahl.
  3. Untersuche den Einfluss von Social Media: Führe eine Umfrage zur Nutzung und Wahrnehmung von sozialen Medien unter deinen Freunden durch.

Schwer

  1. Gestalte eine Medienkampagne: Entwickle eine Kampagne, die für kritischen Medienkonsum sensibilisiert.
  2. Forschungsprojekt zu Medienwirkung: Untersuche, wie ein spezifisches Medium (z.B. Videospiele, Filme) das Verhalten oder die Einstellungen von Menschen beeinflusst.
  3. Entwickle eine App: Konzipiere eine App, die Nutzern hilft, ihre Mediennutzung zu überwachen und zu regulieren.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

Erstelle mindestens 5 Aufgaben für eine mündliche Prüfung, die nicht das Faktenwissen, sondern die Zusammenhänge und eine Transferleistung im Fokus hat. Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Beispiel:

  1. Diskutiere die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mediennutzung: Wie hat sich die Art und Weise, wie wir Medien konsumieren, durch digitale Technologien verändert?
  2. Bewerte die Glaubwürdigkeit von Online-Quellen: Wie kann man die Vertrauenswürdigkeit einer Online-Nachrichtenquelle einschätzen?
  3. Reflektiere über die Rolle der sozialen Medien in der politischen Meinungsbildung: Inwiefern beeinflussen soziale Medien politische Diskussionen und Entscheidungsfindungen?
  4. Analysiere den Einfluss von Medien auf die persönliche Identität: Wie beeinflussen Medien unsere Selbstwahrnehmung und unsere Beziehungen zu anderen?
  5. Evaluieren der Medienbildung in der Schule: Wie effektiv sind Schulprogramme zur Förderung von Medienkompetenz und was könnte verbessert werden?

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)