Kahoot!


Kahoot!
Einleitung
Kahoot! ist eine interaktive Quiz-Plattform, die besonders im Schulunterricht eingesetzt wird, um das Lernen spielerisch zu gestalten. Durch die Verbindung von Gamification, Wettbewerb und Wiederholung wird Wissen gefestigt – oft ganz nebenbei. Vor allem im iPad-gestützten Unterricht erfreut sich Kahoot! großer Beliebtheit, da sich das Tool besonders einfach in den digitalen Schulalltag integrieren lässt.
In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du Kahoot! sinnvoll im Unterricht einsetzen kannst, welche didaktischen Vorteile das Tool bietet und wie Du selbst Quizze erstellst und durchführst. Neben praktischen Aufgaben findest Du hier auch viele interaktive Elemente zur Vertiefung Deines Wissens.
Was ist Kahoot!?
Funktionsweise von Kahoot!
Kahoot! ist ein webbasiertes System zur Durchführung von Multiple-Choice-Fragen im Quizformat. Lehrkräfte erstellen ein Quiz („Kahoot“) auf der Plattform, die Schüler*innen greifen über ein Gerät (z. B. iPad) per Game-PIN darauf zu. Alle Teilnehmer*innen sehen die Fragen gleichzeitig auf dem Lehrerbildschirm und antworten über ihr Endgerät.
- Echtzeit-Feedback motiviert und zeigt Lernstände sofort auf.
- Punktevergabe und Ranglisten fördern das Wettbewerbsdenken.
- Kooperative Lernformen sind ebenso möglich wie Einzelspieler-Modi.
Arten von Kahoots
- Quiz: klassische Multiple-Choice-Fragen
- True or False: Richtig/Falsch-Fragen
- Puzzle: Antworten müssen in die richtige Reihenfolge gebracht werden
- Umfrage: Meinungsabfragen ohne Bewertung
- Wortwolken und offene Antworten: für kreative Denkaufgaben
Vorteile im Unterricht
- Aktivierung durch Spielcharakter
- Sofortige Rückmeldung zu Wissenslücken
- Einsetzbar in jeder Schulform und jedem Fach
- Hoher Motivationsfaktor durch Gamification
- Differenzierung durch individuelle Kahoots
Didaktische Einbindung
Vor dem Unterricht
Lehrkräfte können Kahoots nutzen, um eine Lernstandserhebung zu Beginn eines Themas durchzuführen. So wird klar, wo die Klasse steht. Auch als Einstieg in eine neue Unterrichtseinheit ist es geeignet, z. B. durch eine Meinungsumfrage oder ein Quiz mit überraschenden Fakten.
Während des Unterrichts
In der Erarbeitungsphase oder zur Wiederholung lassen sich Inhalte spielerisch mit Kahoot vertiefen. Auch Gruppenarbeiten können durch das Erstellen eigener Kahoots durch die Schüler*innen bereichert werden.
Nach dem Unterricht
Zur Lernzielkontrolle oder als Hausaufgabe lässt sich ein „Challenge-Kahoot“ einsetzen, bei dem die Schüler*innen selbstständig über ihr iPad das Quiz absolvieren – sogar asynchron.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist Kahoot!? (Ein webbasiertes interaktives Quiz-Tool) (!Ein Lernmanagementsystem wie Moodle) (!Ein digitales Whiteboard) (!Ein Programm zur Tabellenkalkulation)
Welche Endgeräte können für Kahoot genutzt werden? (iPad, Smartphone, PC) (!Nur iPads) (!Nur interaktive Whiteboards) (!Nur PCs)
Wofür steht die Game-PIN bei Kahoot!? (Zugangscode für ein bestimmtes Quiz) (!Identifikationsnummer des Nutzers) (!Passwort zur Registrierung) (!Punktecode für das Ranking)
Welche Frageformate bietet Kahoot NICHT? (Lückentextaufgaben) (!Umfragen) (!Multiple-Choice) (!Richtig/Falsch)
Was fördert der Einsatz von Kahoot im Unterricht besonders? (Motivation durch spielerische Wiederholung) (!Disziplin durch Strafen) (!Technikvermeidung im Unterricht) (!Ausschließlich Frontalunterricht)
Wie erfolgt die Punktevergabe bei Kahoot!? (Nach Schnelligkeit und Richtigkeit) (!Nur nach Schnelligkeit) (!Nur nach Richtigkeit) (!Zufällig)
Welche Rolle spielen Ranglisten bei Kahoot!? (Sie zeigen die erfolgreichsten Teilnehmer*innen an) (!Sie sind verpflichtend zu deaktivieren) (!Sie werden nur im Offline-Modus angezeigt) (!Sie betreffen nur die Lehrkraft)
Wie können Schüler*innen selbst aktiv werden? (Durch das Erstellen eigener Kahoots) (!Durch das Ausschalten des Lehrerbildschirms) (!Durch das Hacken des Systems) (!Durch ständiges Wiederholen der gleichen Fragen)
Was braucht man mindestens, um ein Kahoot zu spielen? (Ein internetfähiges Gerät und einen Game-PIN) (!Ein Schulserver) (!Ein Lehrerprofil) (!Einen Beamer)
Welche Funktion unterstützt das Lernen durch Feedback bei Kahoot? (Echtzeit-Auswertung nach jeder Frage) (!Feedback erst nach dem Spiel) (!Keine Rückmeldung möglich) (!Nur schriftliche Rückmeldung durch Lehrkräfte)
Memory
Quiz | Multiple-Choice-Fragen mit Bewertung |
Umfrage | Meinungsabfrage ohne Punkte |
Game-PIN | Zugangscode zum Quiz |
Echtzeit-Feedback | Sofortige Rückmeldung |
Leaderboard | Anzeige der besten Spieler*innen |
Drag and Drop
Ordne die richtigen Begriffe zu. | Thema |
---|---|
Kahoot! | Interaktives Quizsystem |
Game-PIN | Zugriffscode für Teilnehmende |
Quiz | Bewertete Fragenform |
Umfrage | Nicht bewertete Meinungsabfrage |
Leaderboard | Zeigt Rangfolge der Spielenden |
Kreuzworträtsel
Kahoot | Wie heißt das Quizsystem, das im Unterricht gern per iPad genutzt wird? |
Gamification | Wie nennt man die spielerische Gestaltung von Lernprozessen? |
Echtzeit | In welchem Modus wird Feedback bei Kahoot gegeben? |
Rangliste | Was zeigt das Leaderboard? |
Gamepin | Womit treten Schüler*innen einem Kahoot bei? |
Punkte | Womit belohnt Kahoot richtige und schnelle Antworten? |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Quiz erstellen: Erstelle ein einfaches Kahoot mit fünf Fragen zu einem Thema Deiner Wahl.
- Spielerfahrung sammeln: Spiele ein öffentliches Kahoot und beschreibe, was Dir gefallen hat.
- Meinung abgeben: Was macht Kahoot für Dich spannend? Schreibe einen kurzen Text.
Standard
- Unterricht planen: Erstelle ein Lernquiz für Deine Klasse zu einem aktuellen Unterrichtsthema.
- Vergleich durchführen: Vergleiche Kahoot mit einem anderen digitalen Lerntool (z. B. Quizizz oder Socrative).
- Gruppenarbeit: Entwickle mit anderen Schüler*innen ein Kahoot-Projekt zu einem Unterrichtsthema.
Schwer
- Lernwirksamkeit prüfen: Führe ein eigenes Experiment mit zwei Gruppen durch – eine nutzt Kahoot zur Wiederholung, die andere nicht. Vergleiche die Ergebnisse.
- Gamification-Konzept: Entwickle ein umfassendes Konzept, wie Kahoot gamifiziert in ein Unterrichtsprojekt eingebunden werden kann.
- Schulprojekt: Organisiere ein Kahoot-Turnier für Deine Schule inklusive Werbung, Durchführung und Auswertung.


Lernkontrolle
- Gamification: Erläutere, wie Kahoot durch Gamification das Lernen beeinflusst.
- Vergleichsanalyse: Vergleiche Kahoot mit klassischen Arbeitsblättern in Bezug auf Motivation und Lernerfolg.
- Einsatz im Fachunterricht: Beschreibe, wie Kahoot in Deinem Lieblingsfach sinnvoll eingesetzt werden kann.
- Kritik hinterfragen: Welche Risiken oder Nachteile kann der Einsatz von Kahoot mit sich bringen?
- Transferaufgabe: Entwickle ein Kahoot für außerschulisches Lernen (z. B. Museum, Bibliothek, Projekttag).
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+


aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|


Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Fair-Image wird von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert und ist mit der deutschlandweiten AI Fair-Image Challenge SIEGERPROJEKT 2025. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.