Grundlagen der Medienbildung - Gerätevergleich



Gerätevergleich in der Medienbildung

  1. Smartphones
  2. Tablets
  3. Laptops
  4. Desktop-PCs
  5. Smart-TVs

Grundlagen der Medienbildung - Gerätevergleich


Medienbildung spielt in der heutigen, digital geprägten Welt eine zentrale Rolle. Sie befähigt Menschen nicht nur dazu, Medien zu nutzen und zu verstehen, sondern auch, sie kritisch zu hinterfragen und kreativ einzusetzen. Ein wichtiger Aspekt der Medienbildung ist der Umgang mit verschiedenen Geräten, die uns im Alltag begleiten. Im Folgenden werden wir uns mit den Grundlagen der Medienbildung auseinandersetzen und einen Vergleich zwischen verschiedenen Geräten anstellen, die im Kontext der Medienbildung relevant sind.


Was ist Medienbildung?


Medienbildung bezeichnet den Prozess, durch den Individuen die Fähigkeiten erwerben, Medien effektiv zu nutzen, zu verstehen, kritisch zu reflektieren und selbst Medieninhalte zu produzieren. Sie umfasst ein breites Spektrum an Kompetenzen, darunter Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Ziel der Medienbildung ist es, Menschen zu befähigen, sich in einer zunehmend von Medien geprägten Welt zurechtzufinden und diese aktiv mitzugestalten.


Geräte im Fokus der Medienbildung


In der Medienbildung spielen verschiedene Geräte eine wichtige Rolle, da sie die Schnittstelle zwischen Nutzern und Medieninhalten darstellen. Zu den wichtigsten Geräten zählen:

  1. Smartphones
  2. Tablets
  3. Laptops
  4. Desktop-PCs
  5. Smart-TVs

Jedes dieser Geräte hat spezifische Eigenschaften, die es für unterschiedliche Nutzungsszenarien besonders geeignet machen. Im Folgenden werden wir diese Geräte vergleichen und ihre Vor- und Nachteile im Kontext der Medienbildung betrachten.


Vergleich der Geräte


Smartphones

Smartphones sind aufgrund ihrer Portabilität und Vielseitigkeit besonders beliebt. Sie ermöglichen den Zugang zu einer Vielzahl von Medieninhalten und Kommunikationsdiensten, jederzeit und überall. Im Kontext der Medienbildung eignen sie sich besonders für mobiles Lernen und die Nutzung von Lern-Apps.


Tablets

Tablets bieten ähnliche Vorteile wie Smartphones, allerdings mit größeren Bildschirmen, was die Betrachtung von Inhalten und das Arbeiten mit multimedialem Material erleichtert. Sie eignen sich hervorragend für das Lesen von E-Books, das Ansehen von Videos und die Interaktion mit Lernsoftware.


Laptops

Laptops sind leistungsfähiger als Tablets und Smartphones und bieten eine vollwertige Tastatur, was sie zu einer guten Wahl für das Verfassen von Texten und die Bearbeitung von Medien macht. Sie sind ideal für Aufgaben, die eine höhere Rechenleistung oder spezialisierte Software erfordern.


Desktop-PCs

Desktop-PCs bieten die höchste Leistung und Erweiterbarkeit aller hier verglichenen Geräte. Sie sind die beste Wahl für anspruchsvolle Medienproduktion und -bearbeitung, wie z.B. Videobearbeitung, Grafikdesign und Softwareentwicklung. Ihr Nachteil liegt in der fehlenden Mobilität.


Smart-TVs

Smart-TVs erweitern das klassische Fernsehen um die Möglichkeit, auf eine breite Palette von Online-Inhalten zuzugreifen, einschließlich Bildungs- und Lernmaterialien. Sie sind besonders nützlich für das gemeinsame Lernen in Gruppen oder Familien und für den Zugang zu bildungsbezogenen Streaming-Diensten.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Gerät ist aufgrund seiner Portabilität und Vielseitigkeit besonders beliebt?

Welches Gerät eignet sich besonders für das Lesen von E-Books und das Ansehen von Videos?

Für welche Aufgaben sind Desktop-PCs besonders geeignet?

Wofür sind Smart-TVs besonders nützlich?

Was ist ein Vorteil von Laptops gegenüber Tablets und Smartphones?





Memory

Portabilität und VielseitigkeitZugang zu bildungsbezogenen Streaming-DienstenSmartphoneDesktop-PCMedienproduktion und -bearbeitungTabletLaptopSmart-TVVollwertige Tastatur und höhere LeistungLesen von E-Books und Ansehen von Videos





Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Inhalt, der besonders gut auf Tablets konsumiert wird
3
Vorteil von Laptops gegenüber Tablets
4
Hauptfunktion von Smart-TVs im Bildungskontext
5
Eigenschaft, die Smartphones besonders macht
1
Hauptnutzen von Desktop-PCs




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Medienbildung befähigt Menschen, Medien zu

, zu verstehen, kritisch zu

und selbst Medieninhalte zu

. Smartphones eignen sich besonders für

.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Erstelle eine Fotostory: Nutze Dein Smartphone, um eine kurze Fotostory zu einem Thema Deiner Wahl zu erstellen. Überlege Dir eine einfache Handlung und setze diese mit Fotos um.
  2. Vergleiche Medienangebote: Vergleiche die Darstellung eines aktuellen Themas in verschiedenen Medien (z.B. Zeitung, Online-Portal, TV). Notiere Unterschiede in der Darstellung und bewerte diese kritisch.
  3. Erkunde Lern-Apps: Suche Dir eine Lern-App aus und teste sie auf Deinem Smartphone oder Tablet. Was gefällt Dir gut und was könnte verbessert werden?

Standard

  1. Gestalte ein Lernvideo: Nutze Dein Smartphone oder eine Kamera, um ein kurzes Lernvideo zu einem Thema Deiner Wahl zu erstellen. Achte auf eine klare Struktur und verständliche Erklärungen.
  2. Erstelle eine Präsentation: Erstelle eine Präsentation zu einem Thema der Medienbildung. Nutze dazu ein Präsentationsprogramm auf Deinem Laptop oder Tablet.
  3. Diskutiere in einem Forum: Beteilige Dich an einer Online-Diskussion zu einem Thema der Medienbildung. Achte auf eine konstruktive Diskussionskultur und bringe Deine Argumente ein.

Schwer

  1. Entwickle eine Lern-App: Entwirf ein Konzept für eine Lern-App, die Du gerne nutzen würdest. Skizziere die Funktionen, das Design und die Inhalte.
  2. Analysiere Medienwirkung: Untersuche, wie ein spezifisches Medium (z.B. Smartphone, TV) die Wahrnehmung eines Themas beeinflusst. Führe dazu eine kleine Umfrage durch und werte die Ergebnisse aus.
  3. Organisiere einen Workshop: Organisiere einen Workshop zum Thema Medienbildung für Deine Klasse oder eine Gruppe. Plane die Inhalte, Methoden und Ziele des Workshops.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle


  1. Reflektiere Deine Mediennutzung: Wie unterscheidet sich Deine Nutzung von Smartphones, Tablets, Laptops, Desktop-PCs und Smart-TVs? Welche Vor- und Nachteile siehst Du in der jeweiligen Nutzung?
  2. Entwickle ein Medienkonzept: Entwickle ein Konzept für den Einsatz verschiedener Medien in einem Bildungskontext. Berücksichtige dabei die spezifischen Stärken und Schwächen der Geräte.
  3. Vergleiche Lernplattformen: Vergleiche zwei Lernplattformen, die auf unterschiedlichen Geräten genutzt werden können. Bewertet die Benutzerfreundlichkeit, den Inhalt und die Möglichkeiten der Interaktion.
  4. Erstelle ein Medien-Tagebuch: Führe eine Woche lang ein Medien-Tagebuch, in dem Du notierst, welche Medien Du wie lange und zu welchem Zweck nutzt. Analysiere anschließend Deine Mediengewohnheiten.
  5. Diskutiere die Rolle der Medienbildung: Diskutiere in einer Gruppe die Rolle der Medienbildung in der heutigen Gesellschaft. Welche Herausforderungen und Chancen siehst Du?



OERs zum Thema


Links

Gerätevergleich in der Medienbildung

  1. Smartphones
  2. Tablets
  3. Laptops
  4. Desktop-PCs
  5. Smart-TVs

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.