Know How - Basiskurs Medienbildung als MOOC



Einleitung

In der heutigen digital geprägten Welt ist die Medienbildung ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildung. Sie befähigt Menschen, kritisch und kompetent mit Medien umzugehen. Der Basiskurs Medienbildung als MOOC (Massive Open Online Course) bietet eine grundlegende Einführung in dieses wichtige Feld. Ziel ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Medienwelt zu entwickeln, von der Analyse medialer Inhalte über den kreativen Umgang mit Medien bis hin zum verstehenden und verantwortungsvollen Einsatz digitaler Werkzeuge.


Medienkompetenz


Was ist Medienkompetenz?

Medienkompetenz ist die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte kritisch zu verstehen, zu analysieren und in verschiedenen Kontexten sinnvoll und kreativ zu nutzen. Sie umfasst vier Schlüsseldimensionen:


Medienkritik

Die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen, ihre Herkunft, Zweck und Wirkung zu verstehen sowie zwischen Qualität und Manipulation zu unterscheiden.


Medienkunde

Das Wissen über die Funktionsweise, Geschichte und Entwicklung verschiedener Medien sowie über rechtliche und ethische Grundlagen der Mediennutzung.


Mediennutzung

Die praktische Fähigkeit, Medien für die Informationsbeschaffung, Kommunikation, Unterhaltung oder Bildung effektiv einzusetzen.


Mediengestaltung

Die kreative Kompetenz, selbst Medieninhalte zu erstellen und zu verbreiten, sei es in Textform, als Bild, Video oder Audio.


Die Rolle der Medienbildung


Warum ist Medienbildung wichtig?

Medienbildung spielt eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft, da sie:

  1. Medienkompetenz fördert und so zur kritischen Reflexion anregt.
  2. Informationskompetenz verbessert, um in der Flut von Informationen navigieren zu können.
  3. Kommunikationsfähigkeit in digitalen Umgebungen stärkt.
  4. Kreativität und Selbstausdruck durch eigene Medienproduktionen unterstützt.
  5. Ein Verständnis für Medienethik und rechtliche Grundlagen vermittelt.


Didaktische Konzepte der Medienbildung


Methoden und Ansätze

Die Medienbildung stützt sich auf diverse didaktische Konzepte und Methoden, die das Lernen interaktiv und praxisnah gestalten:

  1. Projektbasiertes Lernen: Schüler*innen arbeiten an realen Projekten und entwickeln dabei Medienkompetenz.
  2. Kritisches Denken: Analyse und Reflexion von Medieninhalten fördern ein tiefgreifendes Verständnis.
  3. Kollaboratives Lernen: Gemeinsames Lernen und Arbeiten in Gruppen oder digitalen Netzwerken.
  4. Selbstgesteuertes Lernen: Individuelle Lernwege und -geschwindigkeiten anerkennen und fördern.
  5. Gamifizierung: Spielbasierte Ansätze, um Motivation und Engagement zu erhöhen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Dimension gehört nicht zur Medienkompetenz?

Was versteht man unter Medienkompetenz?

Welche Methode wird in der Medienbildung nicht verwendet?

Was fördert kritisches Denken in der Medienbildung?

Was ist ein Ziel der Medienbildung?





Memory

MedienkundeMedienkritikInformationskompetenzEffektiver Einsatz von MedienFähigkeit, Informationen zu finden und zu bewertenMediennutzungWissen über Medien und ihre EntwicklungMediengestaltungKritisches Hinterfragen von MedieninhaltenKreatives Erstellen von Medieninhalten





Kreuzworträtsel

                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Einsatz spielbasierter Elemente im Lernen
3
Gemeinsames Arbeiten und Lernen
4
Kritisches Nachdenken über Medieninhalte
5
Fähigkeit, kritisch mit Medien umzugehen
1
Praxisnahes Lernen durch reale Projekte




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Medienkompetenz ist die Fähigkeit,

kritisch zu verstehen und zu nutzen. Sie umfasst die Dimensionen Medienkritik,

, Mediennutzung und

. In der Medienbildung wird Wert auf Methoden wie

und kritisches Denken gelegt.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle ein Plakat, das die vier Dimensionen der Medienkompetenz visualisiert.
  2. Verfasse einen Blogbeitrag über die Bedeutung von Medienbildung in der Schule.

Standard

  1. Entwickle ein Konzept für ein kleines Medienprojekt, das sich mit dem Thema Fake News beschäftigt.
  2. Führe eine Umfrage in deinem Umfeld durch, um herauszufinden, wie kritisch deine Mitmenschen Medieninhalte hinterfragen.

Schwer

  1. Produziere einen kurzen Podcast, in dem du über die Rolle der Medienbildung in der digitalen Gesellschaft diskutierst.
  2. Gestalte eine interaktive Webseite, die junge Menschen über sichere Nutzung von Social Media aufklärt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie Medienkompetenz in unterschiedlichen Bildungsbereichen integriert werden kann.
  2. Erörtere die Auswirkungen von Medien auf die Gesellschaft und individuelle Identitätsbildung.
  3. Bewerte die Effektivität verschiedener didaktischer Ansätze in der Medienbildung.
  4. Analysiere ein aktuelles Medienereignis unter Anwendung der vier Dimensionen der Medienkompetenz.
  5. Präsentiere ein eigenes Medienprojekt und reflektiere über den Lernprozess.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)