Who Owns Who

Who Owns Who
[Verse 1]
Oh, look at you, broke and blue,
Dreamin’ big but dreams ain’t true.
While you work, I sip and chew,
Buyin’ souls like fast food too.
[Verse 2]
Wanna talk? Here’s what I do:
I buy your words, your thoughts, your view.
Got a price? I’ll pay for you,
And make you dance like puppets do.
[Chorus]
I shit on you with all my cash,
Turn your pride to diamond trash.
Buy your love, your past, your crew,
Now tell me, who owns who?
[Verse 3]
Loyalty? That’s so passé,
Loyal’s just who gets my pay.
Friend or foe? The price ain’t steep,
Everybody’s mine—so cheap!
[Bridge]
Wave my wallet, now you kneel,
Paper crown, my golden seal.
Truth is dead, let’s make a deal,
What’s your worth? Let’s keep it real!
[Chorus]
I shit on you with all my cash,
Turn your pride to diamond trash.
Buy your love, your past, your crew,
Now tell me, who owns who?
[Outro]
Hate me? Fine, just take this stack,
Your morals bent, no turning back.
Sold your soul? No big ado,
You’d do it twice—and so would you!
[Chorus]
I shit on you with all my cash,
Turn your pride to diamond trash.
Buy your love, your past, your crew,
Now tell me, who owns who?

Who Owns Who
Einleitung
Who Owns Who ist ein Song von The Monkey Dance, der sich mit den Themen Macht, Geld, Manipulation und Moral auseinandersetzt. Der Songtext beschreibt eine Welt, in der Reichtum die Kontrolle über Menschen übernimmt, Werte korrumpiert und Freiheit zur Illusion macht.
In diesem aiMOOC wirst du die Songtexte analysieren, die sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe reflektieren und eigene kreative Antworten auf die aufgeworfenen Fragen entwickeln.
Songtext-Analyse
Zentrale Themen im Songtext Der Song Who Owns Who ist eine bissige Kritik an einem kapitalistischen System, in dem Geld nicht nur Dinge, sondern auch Menschen und Moral kaufen kann. Der Text beschreibt, wie Machtstrukturen funktionieren und wie leicht Loyalität für den richtigen Preis erkauft werden kann.
1. Kapitalismus als Manipulationssystem Schon die ersten Zeilen setzen den Ton für das Thema:
„Oh, look at you, broke and blue, Dreamin’ big but dreams ain’t true.“
Hier wird ein Gegensatz zwischen Träumen und der Realität des Kapitalismus hergestellt. Während viele Menschen an den „American Dream“ glauben, zeigt der Song, dass Armut oft nicht durch harte Arbeit überwunden werden kann, da das System von den Reichen kontrolliert wird.
2. Kontrolle durch Geld Der Song stellt Geld als ultimatives Mittel zur Manipulation dar:
„I buy your words, your thoughts, your view. Got a price? I’ll pay for you, And make you dance like puppets do.“
Dieses Bild der Marionette ist ein zentrales Motiv. Es zeigt, wie Menschen ihre Meinungen, Überzeugungen und sogar ihre Freiheit für Geld aufgeben können. Dies ist eine deutliche Anspielung auf Korruption in Politik, Medien und Kultur.
3. Dekadenz und moralischer Verfall Der Refrain verdeutlicht, dass Geld nicht nur Kontrolle ermöglicht, sondern auch Stolz und Identität zerstört:
„I shit on you with all my cash, Turn your pride to diamond trash.“
Hier wird mit einer Hyperbel drastisch beschrieben, wie Geld Menschenwürde entwerten kann. Statt sich über Leistungen oder Charakter zu definieren, geht es nur noch darum, Luxus zu kaufen – selbst wenn dieser letztlich wertlos ist.
4. Die Austauschbarkeit von Loyalität Besonders zynisch ist die Darstellung von Loyalität im Song:
„Loyalty? That’s so passé, Loyal’s just who gets my pay.“
Hier wird die zentrale Aussage getroffen: In einem System, das nur auf Geld basiert, gibt es keine echten Werte. Freundschaft, Treue und Überzeugung sind nur so lange gültig, wie sie bezahlt werden.
5. Die ultimative Frage: Wer besitzt wen? Der Song endet mit einer wiederholten Frage:
„Now tell me, who owns who?“
Dies ist die Schlüsselfrage der gesamten Kapitalismuskritik: Besitzen die Reichen wirklich das System, oder sind sie selbst nur Gefangene des Profits? Der Text lädt dazu ein, darüber nachzudenken, ob Geld tatsächlich Macht bedeutet oder nur eine andere Form der Versklavung ist.
Fazit Who Owns Who ist eine scharfsinnige Analyse moderner Machtverhältnisse. Der Songtext verwendet starke Bilder und übertriebene Darstellungen, um zu verdeutlichen, wie Geld in unserer Gesellschaft Werte ersetzt. Er fordert den Hörer heraus, über seine eigene Beziehung zu Reichtum, Macht und Moral nachzudenken.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist das Hauptthema des Songs "Who Owns Who"? (Kapitalismus-Kritik) (!Liebesbeziehung) (!Politische Revolution) (!Umweltschutz)
Was bedeutet "Turn your pride to diamond trash" im Kontext des Songs? (Geld kann Stolz in wertlose Luxusgüter verwandeln) (!Diamanten sind eine Metapher für Liebe) (!Der Sänger will zeigen, dass Reichtum edel macht) (!Es geht um eine Wertsteigerung durch Luxus)
Welche Rolle spielt Loyalität im Song? (Sie wird als käuflich dargestellt) (!Sie wird als das Wichtigste im Leben gefeiert) (!Sie spielt keine Rolle im Text) (!Sie steht für Freundschaft und Familie)
Was kritisiert der Songtext an der Gesellschaft? (Dass Menschen ihre Werte für Geld verkaufen) (!Dass Reiche immer gut sind) (!Dass Armut eine persönliche Entscheidung ist) (!Dass Bildung unnötig ist)
Welches Stilmittel wird in "I shit on you with all my cash" verwendet? (Übertreibung/Hyperbel) (!Metapher für Naturverbundenheit) (!Alliteration) (!Vergleich mit einem Tier)
Memory
Kapitalismus | System der Geldwirtschaft |
Moral | Werte und Prinzipien |
Manipulation | Beeinflussung anderer |
Loyalität | Treue zu einer Person oder Idee |
Macht | Fähigkeit, andere zu kontrollieren |
Drag and Drop
Ordne die richtigen Begriffe zu. | Thema |
---|---|
Kapitalismus | Wirtschaftssystem mit Profitfokus |
Macht | Kontrolle über andere |
Loyalität | Treue gegen Bezahlung |
Manipulation | Einflussnahme auf andere |
Moral | Werte, die oft für Geld verkauft werden |
Kreuzworträtsel
Geld | Was ist das zentrale Machtinstrument im Song? |
Moral | Was verkaufen Menschen laut dem Songtext? |
Kapitalismus | Welches System wird indirekt kritisiert? |
Loyalität | Was ist im Song "so passé"? |
Manipulation | Welche Technik wird verwendet, um Menschen zu kontrollieren? |
Interaktive Aufgaben zur Interpretation
Quiz: Teste dein Verständnis der Interpretation
Was bedeutet die Zeile „I buy your words, your thoughts, your view“? (Geld kann Meinungen und Gedanken beeinflussen.) (!Es geht um den Kauf von Büchern und Medien.) (!Der Sänger spricht von Online-Werbung.) (!Es bedeutet, dass man in Bildung investieren sollte.)
Warum wird im Songtext das Bild einer Marionette verwendet? (Um zu zeigen, dass Menschen durch Geld kontrolliert werden.) (!Weil es eine Anspielung auf Kinderbücher ist.) (!Der Song handelt von Theater und Kunst.) (!Es geht um die Technik des Puppenspiels.)
Was wird mit der Zeile „Turn your pride to diamond trash“ ausgedrückt? (Die Umwandlung von Stolz in wertlose Luxusgüter.) (!Dass Diamanten eine nachhaltige Investition sind.) (!Dass Reiche stolz auf ihren Besitz sind.) (!Dass jeder sich mit Diamanten schmücken sollte.)
Was sagt der Song über Loyalität aus? (Dass sie käuflich ist und von Geld abhängt.) (!Dass sie die wichtigste Eigenschaft im Leben ist.) (!Dass Loyalität nichts mit Geld zu tun hat.) (!Dass reiche Menschen loyaler sind als arme.)
Welche zentrale Frage stellt der Refrain des Songs? („Who owns who?“ – Wer besitzt wen?) (!„How rich are you?“ – Wie reich bist du?) (!„What do you buy?“ – Was kaufst du?) (!„Who controls money?“ – Wer kontrolliert das Geld?)
Offene Aufgaben zur Interpretation
Leicht
- Songtext-Analyse: Erkläre in eigenen Worten, welche Kritik der Song an unserer Gesellschaft äußert.
- Bilder und Symbole: Welche Metaphern werden im Song verwendet? Schreibe mindestens drei auf und erkläre ihre Bedeutung.
- Vergleich: Gibt es andere Lieder, die eine ähnliche Gesellschaftskritik ausdrücken? Nenne mindestens eines und erkläre die Gemeinsamkeiten.
Standard
- Eigenes Beispiel: Finde eine Situation in der heutigen Gesellschaft, die zur Aussage des Songs passt. Beschreibe sie in einem kurzen Text.
- Refrain-Analyse: Warum wiederholt der Song „Who owns who?“ so oft? Welche Wirkung hat diese Wiederholung?
- Erweiterung: Schreibe eine zusätzliche Strophe zum Song, die ein weiteres Beispiel für die Käuflichkeit von Menschen zeigt.
Schwer
- Philosophische Diskussion: Ist alles im Leben käuflich? Begründe deine Meinung in einem kurzen Essay.
- Song als Spiegel der Realität: Wie spiegelt der Song reale Machtstrukturen wider? Schreibe eine Analyse mit konkreten Beispielen aus Politik, Wirtschaft oder Medien.
- Alternative Perspektive: Schreibe eine Antwort auf den Song aus der Sicht eines Menschen, der sich bewusst gegen den Einfluss von Geld stellt.


Kreative Aufgaben zur Interpretation
- Storyboard: Erstelle ein Storyboard für ein Musikvideo zu „Who Owns Who“. Welche Bilder und Szenen würdest du verwenden?
- Plakatgestaltung: Designe ein Plakat, das die Hauptaussage des Songs künstlerisch darstellt.
- Künstlerische Umsetzung: Male ein Bild oder erstelle eine digitale Collage, die den Song visuell interpretiert.
- Rap oder Poetry Slam: Schreibe und performe einen eigenen kurzen Text, der die Botschaft des Songs aufgreift.
Kreuzworträtsel zur Interpretation
Kapitalismus | Welches Wirtschaftssystem wird im Song kritisiert? |
Marionette | Welches Symbol wird für manipulierbare Menschen benutzt? |
Geld | Was ist das zentrale Machtinstrument im Song? |
Moral | Was wird laut Songtext für Reichtum verkauft? |
Loyalität | Was ist „so passé“, weil es käuflich geworden ist? |
Lückentext zur Interpretation
Diskussionsfragen für die Klasse
- Kapitalismus: Ist es möglich, in einer kapitalistischen Gesellschaft ethisch zu handeln? Warum oder warum nicht?
- Moral und Geld: Gibt es Grenzen, was man für Geld tun sollte? Wo ziehst du die Linie?
- Musik und Gesellschaft: Können Songs wirklich die Gesellschaft verändern, oder sind sie nur Unterhaltung?
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Songtext-Analyse: Fasse in eigenen Worten zusammen, worum es in "Who Owns Who" geht.
- Kapitalismus: Erkläre, wie Geld in unserer Gesellschaft Macht verleiht.
- Moral und Geld: Gibt es Dinge, die du niemals für Geld tun würdest? Begründe deine Meinung.
Standard
- Lyrik-Analyse: Untersuche den Songtext auf sprachliche Stilmittel wie Metaphern, Hyperbeln und Wiederholungen.
- Gesellschaftskritik: Schreibe einen kurzen Aufsatz darüber, wie der Song unsere Welt heute widerspiegelt.
- Musik und Protest: Recherchiere andere Songs mit ähnlichen kritischen Botschaften und vergleiche sie mit "Who Owns Who".
Schwer
- Kreatives Schreiben: Schreibe eine eigene Songstrophe, die ein ähnliches Thema behandelt.
- Film und Musik: Erstelle ein Storyboard für ein Musikvideo zu "Who Owns Who".
- Philosophie und Ethik: Diskutiere in einem Essay, ob Menschen wirklich "käuflich" sind.


Lernkontrolle
- Gesellschaftsanalyse: Welche realen Beispiele für "Who Owns Who"-Situationen kennst du?
- Politik und Wirtschaft: Wie könnte man verhindern, dass Geld zu viel Macht in einer Gesellschaft bekommt?
- Eigene Meinung: Glaubst du, dass jeder Mensch käuflich ist? Begründe deine Antwort.
- Musikalische Umsetzung: Welche Musikstile eignen sich besonders für Protestmusik?
- Ethik: Ist es moralisch vertretbar, seine Prinzipien für Geld aufzugeben?
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Wenn auch ihr euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
