Recherchieren - Fake News erkennen


Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema "Recherchieren - Fake News erkennen". Du lernst, wie du Informationen kritisch hinterfragen, Quellen überprüfen und somit Fake News von echten Nachrichten unterscheiden kannst. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Informationsflut von unschätzbarem Wert. Wir werden uns mit Techniken der Informationsbeschaffung, der Bewertung von Quellen und der Analyse von Nachrichteninhalten auseinandersetzen. Zudem bekommst du Werkzeuge an die Hand, um Fake News aktiv entgegenzuwirken und deine Medienkompetenz zu stärken.


Verstehen, was Fake News sind


Definition und Beispiele

Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die bewusst verbreitet werden, um die öffentliche Meinung zu manipulieren oder Profit zu erzielen. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, wie gefälschte Nachrichtenartikel, manipulierte Bilder oder Videos und irreführende Statistiken.


Die Ziele von Fake News

Die Hauptziele von Fake News sind meist politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Natur. Sie sollen Meinungen beeinflussen, politische Gegner diskreditieren, Unruhe stiften oder einfach Klicks generieren, die wiederum Werbeeinnahmen bringen.


Quellenkritik und Recherchetechniken


Überprüfung der Quellen

Die Überprüfung der Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit einer Quelle ist der erste Schritt, um Fake News zu erkennen. Folgende Fragen sollten dabei helfen:

  1. Wer ist der Autor des Beitrags?
  2. Welche Absichten könnte der Autor haben?
  3. Ist die veröffentlichende Plattform bekannt für ihre Glaubwürdigkeit?
  4. Gibt es Quellenangaben und lassen sich diese nachprüfen?


Kreuzvergleich von Informationen

Eine effektive Methode, um die Verlässlichkeit von Informationen zu prüfen, ist der Kreuzvergleich. Dabei werden Informationen aus verschiedenen Quellen miteinander verglichen, um Widersprüche oder Übereinstimmungen zu finden.


Techniken zur Identifizierung von Fake News


Kritische Analyse von Inhalten

Eine kritische Analyse von Nachrichteninhalten hilft, Ungereimtheiten, Übertreibungen oder manipulierte Elemente zu erkennen. Achte auf:

  1. Sprachliche Merkmale, wie emotional aufgeladene Wörter
  2. Logische Fehler oder Widersprüche im Text
  3. Ungewöhnliche Bild- oder Videomanipulationen


Nutzung von Fact-Checking-Websites

Fact-Checking-Websites können eine wertvolle Ressource sein, um die Wahrhaftigkeit von Nachrichten zu überprüfen. Einige bekannte Beispiele sind:

  1. Snopes
  2. FactCheck.org
  3. PolitiFact


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Methode hilft NICHT bei der Identifizierung von Fake News?

Welche Frage ist beim Überprüfen von Quellen unwichtig?

Welches Ziel verfolgen Fake News oft NICHT?

Was versteht man unter Fake News?





Memory

Kreuzvergleich von InformationenManipulationstechnikÜberprüfung der FaktenEmotionale SpracheFalsche InformationenCross-CheckingBewertung der GlaubwürdigkeitQuellenkritikFact-CheckingFake News





Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Eine bekannte Fact-Checking-Website
4
Informationen
5
Voreingenommenheit
7
Überprüfung
1
Nachrichten
3
Englisch für Fälschung
6
Beurteilung
8
Ursprung der Information




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Fake News

falsche oder irreführende Informationen, die bewusst verbreitet werden. Ihr Hauptziel ist es,

oder Profit zu erzielen. Eine effektive Methode, um ihre Verlässlichkeit zu prüfen, ist der

von Informationen aus verschiedenen Quellen. Fact-Checking-Websites wie

,

und

können dabei helfen, die Wahrhaftigkeit von Nachrichten zu überprüfen.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Finde ein Beispiel für Fake News in deiner lokalen Zeitung oder auf einer Nachrichtenwebsite und erkläre, warum es sich um Fake News handelt.
  2. Diskutiere mit Freunden oder Familie über das Thema Fake News und finde heraus, wie sie damit umgehen.
  3. Erstelle eine Liste von vertrauenswürdigen Nachrichtenquellen und erkläre, warum du diesen Quellen vertraust.

Standard

  1. Verfasse einen kurzen Aufsatz darüber, wie Fake News die öffentliche Meinung beeinflussen können.
  2. Erstelle ein Poster, das Tipps zum Erkennen von Fake News enthält und hänge es in deiner Schule oder Gemeinde auf.
  3. Führe ein Interview mit einem Journalisten oder Medienexperten zum Thema Fake News und präsentiere deine Erkenntnisse.

Schwer

  1. Entwickle ein kleines Forschungsprojekt, in dem du die Verbreitung von Fake News auf sozialen Medien analysierst.
  2. Erstelle einen Blogbeitrag oder ein Video, in dem du ein besonders verbreitetes Stück Fake News entlarvst und die Techniken zu seiner Identifizierung erklärst.
  3. Organisiere eine Schulveranstaltung oder einen Workshop zum Thema Medienkompetenz, um Bewusstsein für das Thema Fake News zu schaffen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Erkläre, wie sich der Zweck von Fake News auf ihre Gestaltung und Verbreitung auswirkt.
  2. Analysiere eine Nachricht auf ihren Wahrheitsgehalt, indem du ihre Quellen überprüfst und mit anderen Nachrichtenquellen vergleichst.
  3. Diskutiere, wie die Verwendung emotional aufgeladener Sprache in Nachrichtenartikeln ein Indikator für Fake News sein kann.
  4. Entwickle Strategien, um Personen in deinem Umfeld über die Gefahren von Fake News aufzuklären.
  5. Bewerte die Effektivität von Fact-Checking-Websites und überlege, wie diese verbessert werden könnten.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.