Recherchieren - Quellenkritik


Recherchieren - Quellenkritik
Einleitung
In der heutigen Informationsgesellschaft ist es unerlässlich, Informationen kritisch zu betrachten und ihre Herkunft sowie ihre Glaubwürdigkeit zu hinterfragen. Dieser aiMOOC widmet sich dem Thema "Recherchieren - Quellenkritik". Du wirst lernen, wie Du Informationen effektiv recherchieren und deren Quellen auf ihre Verlässlichkeit überprüfen kannst. Durch interaktive Elemente und praktische Aufgaben erhältst Du die Fähigkeiten, die Du benötigst, um in der Flut von Informationen, die täglich auf uns einströmen, nicht unterzugehen.
Recherchieren
Das Recherchieren von Informationen ist ein grundlegender Schritt in vielen Bereichen, sei es für akademische Arbeiten, journalistische Recherche oder einfach nur, um sich in einem bestimmten Thema besser auszukennen. Eine effektive Recherche erfordert die Kenntnis darüber, wie und wo man nach Informationen sucht.
Quellen für die Recherche
- Bibliotheken: Traditionell eine erste Anlaufstelle für die Recherche, bieten Zugang zu Büchern, Fachzeitschriften und anderen Ressourcen.
- Internet: Das Internet ist eine reichhaltige Quelle für Informationen aller Art, erfordert aber eine sorgfältige Quellenkritik.
- Datenbanken: Fachspezifische Datenbanken bieten Zugang zu wissenschaftlichen Studien, Artikeln und Veröffentlichungen.
- Archive: Archive halten historische Dokumente, Briefe und andere Primärquellen bereit, die für die Forschung unerlässlich sind.
Quellenkritik
Quellenkritik ist die Bewertung der Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Informationen. Sie ist ein essenzieller Bestandteil des kritischen Denkens und unerlässlich für eine fundierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Informationsquellen.
Grundprinzipien der Quellenkritik
- Authentizität: Ist die Quelle echt und unverändert?
- Objektivität: Ist die Quelle frei von Voreingenommenheit?
- Aktualität: Wie aktuell ist die Information?
- Relevanz: Wie relevant ist die Information für Dein Forschungsthema?
- Verlässlichkeit: Kann die Quelle als verlässlich eingestuft werden?
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Welcher Bereich bietet traditionell Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen für die Forschung?
Welches Element ist für die Recherche in Datenbanken unerlässlich?
Welches Kriterium ist NICHT Teil der Quellenkritik?
Was ist ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung der Verlässlichkeit einer wissenschaftlichen Studie?
Wofür steht der Begriff "Primärquelle"?
Was ist ein Ziel der Quellenkritik?
Was kennzeichnet eine verlässliche wissenschaftliche Quelle?
Welche Art von Quelle gilt traditionell als sehr zuverlässig?
Warum ist die Aktualität einer Quelle wichtig?
Was sollte man bei der Internetrecherche besonders kritisch betrachten?
Memory
AuthentizitätZeitliche Nähe der Information zum heutigen DatumEchtheit und Unverändertheit einer QuelleVerlässlichkeitObjektivitätAktualitätBedeutung der Information für das ForschungsthemaRelevanzZuverlässigkeit einer InformationsquelleFreiheit von Voreingenommenheit
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Quellenfindung: Erstelle eine Liste mit fünf verschiedenen Arten von Quellen, die Du für ein fiktives Forschungsthema nutzen könntest.
- Quellenbewertung: Wähle eine beliebige Online-Nachrichtenquelle aus und bewerte sie nach den Kriterien der Quellenkritik.
- Bibliotheksbesuch: Besuche eine Bibliothek und finde ein Buch zu einem Thema Deiner Wahl. Notiere Dir, was Dich an dieser Quelle überzeugt oder auch nicht.
Standard
- Interview: Führe ein Interview mit einer Fachperson Deiner Wahl zu einem Thema und reflektiere über die Authentizität und Objektivität dieser Primärquelle.
- Quellenvergleich: Vergleiche zwei Quellen zum gleichen Thema hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit und Aktualität.
- Recherche-Tagebuch: Führe ein Recherche-Tagebuch, in dem Du Deine Schritte, Deine gefundenen Quellen und Deine Bewertung dieser Quellen dokumentierst.
Schwer
- Wissenschaftliche Artikel: Suche nach einem wissenschaftlichen Artikel zu einem Thema Deiner Wahl und analysiere, wie die Quellenkritik in diesem Artikel angewendet wird.
- Quellenkritik-Präsentation: Erstelle eine Präsentation über die Bedeutung der Quellenkritik für die wissenschaftliche Forschung und stelle sie Deiner Klasse vor.
- Archivrecherche: Plane einen Besuch in einem Archiv und recherchiere dort nach historischen Dokumenten zu einem spezifischen Thema. Berichte über Deine Erfahrungen.


Lernkontrolle
- Quellenarten: Diskutiere die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Quellen (z.B. wissenschaftliche Artikel, Bücher, Internetseiten).
- Fallstudie zur Quellenkritik: Erstelle eine Fallstudie, in der Du die Quellenkritik auf eine spezifische Informationsquelle anwendest.
- Quellenkritik in der Praxis: Entwickle ein Konzept für eine Unterrichtseinheit, die Schüler*innen die Anwendung der Quellenkritik näherbringt.
- Quellenkritik und Fake News: Untersuche, wie Quellenkritik helfen kann, Fake News zu identifizieren und zu widerlegen.
- Historische Quellenkritik: Analysiere, wie sich die Methoden der Quellenkritik im Laufe der Geschichte verändert haben.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
