Grundlagen der Medienbildung - Digitale Identität


Grundlagen der Medienbildung - Digitale Identität
Digitale Identität |
Einleitung
In der heutigen digital vernetzten Welt ist die Auseinandersetzung mit der digitalen Identität ein zentrales Thema der Medienbildung. Die digitale Identität umfasst alle Informationen und Daten, die online über eine Person existieren und wie diese Informationen genutzt und wahrgenommen werden. Dieser aiMOOC führt Dich durch die Grundlagen der digitalen Identität, ihre Bedeutung, den Umgang mit persönlichen Informationen im Internet und wie man eine positive Online-Präsenz aufbaut und pflegt.
Was ist digitale Identität?
Die digitale Identität ist die Gesamtheit aller digitalen Daten, die eine Person betreffen. Dazu gehören nicht nur Informationen, die man bewusst im Internet teilt, wie Posts in sozialen Netzwerken oder Profile auf beruflichen Plattformen, sondern auch Daten, die durch die Nutzung digitaler Dienste wie Suchmaschinen, Apps und Webseiten generiert werden. Verstehen und gestalten wir unsere digitale Identität bewusst, können wir sowohl unsere Privatsphäre schützen als auch unseren digitalen Fußabdruck positiv beeinflussen.
Bedeutung der digitalen Identität
Die digitale Identität hat in verschiedenen Lebensbereichen eine große Bedeutung erlangt. Im beruflichen Kontext kann sie entscheidend dafür sein, wie potenzielle Arbeitgeber oder Geschäftspartner uns wahrnehmen. Im privaten Bereich beeinflusst sie, wie Freunde, Familie und Bekannte uns sehen und mit uns interagieren. Nicht zuletzt hat sie auch einen Einfluss auf unsere Sicherheit und Privatsphäre im Internet.
Aufbau und Pflege einer positiven digitalen Identität
Der Aufbau und die Pflege einer positiven digitalen Identität erfordern eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Online-Aktivitäten. Dazu gehört es, regelmäßig die eigenen Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien zu überprüfen, vorsichtig mit der Weitergabe persönlicher Informationen umzugehen und sich der Langzeitwirkung von online geteilten Inhalten bewusst zu sein.
Umgang mit persönlichen Informationen im Internet
Ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Informationen im Internet ist essenziell, um die eigene Privatsphäre zu schützen und eine positive digitale Identität aufzubauen. Dies beinhaltet, dass man sich bewusst ist, welche Informationen man online teilt, wer Zugang zu diesen Informationen hat und wie diese Informationen genutzt werden können.
Datenschutz und digitale Identität
Datenschutz spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit der digitalen Identität. Er umfasst Gesetze und Richtlinien, die den Umgang mit persönlichen Daten im Internet regeln. Ein bewusster Umgang mit Datenschutzeinstellungen auf verschiedenen Plattformen und Diensten kann dazu beitragen, die Kontrolle über die eigene digitale Identität zu behalten und die Privatsphäre zu schützen.
Risiken und Herausforderungen
Die digitale Identität birgt auch Risiken und Herausforderungen. Dazu gehören Identitätsdiebstahl, Cybermobbing und die ungewollte Verbreitung persönlicher Informationen. Ein informierter und vorsichtiger Umgang mit digitalen Medien kann helfen, diese Risiken zu minimieren.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Rolle spielt Datenschutz im Kontext der digitalen Identität?
Warum ist der Umgang mit persönlichen Informationen im Internet wichtig?
Was kann zur Pflege einer positiven digitalen Identität beitragen?
Was ist eine Herausforderung im Umgang mit der digitalen Identität?
Was versteht man unter digitaler Identität?
Memory
CybermobbingDigitales MobbingKontrolle über DatenfreigabeGesamtheit digitaler Daten einer PersonDigitale IdentitätSchutz persönlicher DatenIdentitätsdiebstahlPrivatsphäre-EinstellungenDatenschutzMissbrauch persönlicher Daten
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle ein Poster, das die Bedeutung der digitalen Identität veranschaulicht.
- Führe ein Interview mit einer Person über ihre Erfahrungen und Maßnahmen zum Schutz ihrer digitalen Identität.
- Schreibe einen kurzen Aufsatz über die Auswirkungen von sozialen Medien auf die digitale Identität.
Standard
- Erstelle eine Präsentation über die Risiken und Herausforderungen der digitalen Identität und wie man diesen begegnen kann.
- Entwickle einen Leitfaden zum sicheren Umgang mit persönlichen Informationen im Internet für Jugendliche.
- Untersuche, wie verschiedene Länder den Datenschutz regeln, und erstelle dazu eine Übersicht.
Schwer
- Entwickle ein kleines Programm oder eine App, die Nutzern hilft, ihre Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken zu überprüfen und zu optimieren.
- Führe eine Umfrage über das Bewusstsein und Verhalten bezüglich der digitalen Identität unter Schülerinnen und Schülern Deiner Schule durch und werte diese aus.
- Erstelle ein Video, das auf die Gefahren von Identitätsdiebstahl aufmerksam macht und Tipps gibt, wie man sich schützen kann.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere die Auswirkungen der digitalen Identität auf das individuelle und gesellschaftliche Leben.
- Erkläre, wie die digitale Identität die Arbeitswelt beeinflusst und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
- Reflektiere über den Einfluss von Datenschutzgesetzen auf die Gestaltung der digitalen Identität.
- Bewerte die Rolle sozialer Medien in der Entwicklung und Wahrnehmung der digitalen Identität.
- Diskutiere Strategien, um eine positive digitale Identität aufzubauen und gleichzeitig die Privatsphäre zu schützen.
OERs zum Thema
Links
Digitale Identität |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
