Grundlagen der Medienbildung - Erweiterte Fachbegriffe




Computer

Hardware und Software eines Computers

Hardware

  1. Zentraleinheit (CPU) - Das Gehirn des Computers, das Befehle ausführt und Rechenoperationen durchführt.
  2. Arbeitsspeicher (RAM) - Ein temporärer Speicher, der Daten und Programme speichert, während sie vom CPU verwendet werden.
  3. Festplatte - Ein Datenspeichergerät für die langfristige Speicherung von digitalen Daten und Programmen.
  4. Grafikkarte - Eine Erweiterungskarte, die den Computer bei der Erzeugung und Darstellung von Bildern auf dem Monitor unterstützt.
  5. Motherboard (Hauptplatine) - Die Hauptplatine eines Computers, auf der die CPU, der RAM, die Erweiterungskarten und andere Komponenten verbunden sind.
  6. Netzteil - Versorgt den Computer und seine Komponenten mit Strom.
  7. Monitor - Ein Ausgabegerät, das visuelle Informationen anzeigt.
  8. Tastatur - Ein Eingabegerät zur Texteingabe.
  9. Maus - Ein Eingabegerät, das zur Steuerung des Cursors und zur Interaktion mit grafischen Benutzeroberflächen verwendet wird.
  10. Drucker - Ein Ausgabegerät, das digitale Dokumente auf Papier ausdruckt.
  11. Lautsprecher - Ein Ausgabegerät für Audioinhalte.


Software

  1. Betriebssystem - Die grundlegende Software, die die Hardware steuert und Benutzern die Interaktion mit dem Computer ermöglicht (z.B. Windows, macOS, Linux).
  2. Anwendungssoftware - Programme, die spezifische Aufgaben für Benutzer ausführen, wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, E-Mail und Grafikdesign.
  3. Browser - Eine Softwareanwendung für den Zugriff auf das World Wide Web und das Surfen im Internet.
  4. Antivirenprogramm - Software zum Schutz des Computers vor Viren, Malware und anderen Bedrohungen.
  5. Treiber - Software, die die Kommunikation zwischen dem Betriebssystem und der Hardwarekomponenten ermöglicht.
  6. Multimedia-Software - Anwendungen zur Erstellung, Bearbeitung und Wiedergabe von Audio- und Videodateien.
  7. Datenbank-Management-System (DBMS) - Software zur Erstellung, Verwaltung und Organisation von Datenbanken.
  8. Office-Paket - Eine Sammlung von Büroanwendungen, die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationserstellung und mehr umfasst.
  9. Entwicklungsumgebung - Software-Tools, die Programmierern das Schreiben, Testen und Debuggen von Code erleichtern.
  10. Backup-Software - Anwendungen zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten.

A-Z

Fachbegriffe im Umgang mit digitalen Medien von A bis Z

  1. Algorithmus - Eine Reihe von Anweisungen oder Regeln, die festlegen, wie Daten verarbeitet, berechnet oder Probleme gelöst werden.
  2. App (Applikation) - Ein Programm oder eine Software, die für mobile Geräte oder für spezifische Betriebssysteme entwickelt wurde.
  3. Big Data - Große Mengen an Daten, die aus verschiedenen Quellen stammen und mit herkömmlichen Datenverarbeitungsmethoden nicht oder nur schwer zu analysieren sind.
  4. Cloud-Computing - Die Bereitstellung von Rechenressourcen (wie Servern, Speicherplatz, Datenbanken) über das Internet.
  5. Cybersecurity (Cybersicherheit) - Schutzmaßnahmen und Technologien, die verwendet werden, um Computer, Netzwerke und Daten vor unerlaubtem Zugriff oder Angriffen zu schützen.
  6. Digitalisierung - Der Prozess der Umwandlung von Informationen von einem physischen Format in ein digitales Format.
  7. E-Commerce (Elektronischer Handel) - Der Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet.
  8. FAQ (Frequently Asked Questions) - Häufig gestellte Fragen; eine Zusammenstellung von Fragen und Antworten zu einem bestimmten Thema.
  9. Gaming - Das Spielen von Videospielen, entweder als Hobby oder professionell.
  10. HTML (Hypertext Markup Language) - Die Standard-Markupsprache für das Erstellen von Webseiten und Webanwendungen.
  11. Internet der Dinge (IoT) - Die Vernetzung von physischen Geräten, Fahrzeugen, Haushaltsgeräten und anderen Objekten mit dem Internet, um Daten auszutauschen.
  12. JPEG (Joint Photographic Experts Group) - Ein gängiges Format für das Speichern und Übertragen von fotografischen Bildern im Internet.
  13. Künstliche Intelligenz (KI) - Die Simulation von menschlicher Intelligenz in Maschinen, die so programmiert sind, dass sie denken und lernen können.
  14. Livestreaming - Das Übertragen von Live-Videomaterial über das Internet an ein Publikum.
  15. Malware - Schädliche Software, die entwickelt wurde, um Computersysteme zu infiltrieren oder zu beschädigen.
  16. Netzneutralität - Das Prinzip, dass Internetdienstanbieter alle Daten im Internet gleich behandeln und keinen Benutzer, Inhalt oder Website bevorzugen oder diskriminieren dürfen.
  17. Online-Marketing - Marketingaktivitäten, die über das Internet durchgeführt werden, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und zu verkaufen.
  18. Phishing - Eine Art von Online-Betrug, bei dem versucht wird, sensible Informationen wie Benutzernamen, Passwörter und Kreditkartendetails zu erlangen, indem man sich als vertrauenswürdige Einheit ausgibt.
  19. QR-Code (Quick Response Code) - Ein zweidimensionaler Barcode, der Informationen speichern kann und mit einem Smartphone gescannt werden kann.
  20. Responsive Design - Ein Webdesign-Ansatz, der darauf abzielt, Webseiten so zu gestalten, dass sie auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen optimal dargestellt werden.
  21. Social Media - Websites und Anwendungen, die es Nutzern ermöglichen, Inhalte zu erstellen, zu teilen und sich mit anderen zu vernetzen.
  22. TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) - Eine Reihe von Kommunikationsprotokollen, die für das Internet und ähnliche Netzwerke verwendet werden.
  23. User Experience (UX) - Die Erfahrungen und Eindrücke, die Benutzer beim Interagieren mit einem Produkt, System oder Dienst haben.
  24. Virtual Reality (VR) - Eine computergenerierte Simulation einer dreidimensionalen Umgebung, die mit spezieller Ausrüstung, wie VR-Brillen, erkundet werden kann.
  25. Web 2.0 - Die zweite Generation des Internets, die auf Benutzerinteraktion und Kollaboration, soziale Netzwerke und das Teilen von Inhalten ausgerichtet ist.
  26. XML (eXtensible Markup Language) - Eine Markup-Sprache, die verwendet wird, um dokumentierte Daten in einem Format zu speichern und zu transportieren, das sowohl von Menschen als auch von Maschinen lesbar ist.
  27. YouTube - Eine Plattform für das Teilen von Videos, auf der Benutzer Videos hochladen, ansehen, bewerten, teilen und kommentieren können.
  28. Zero-Day-Exploit - Eine Sicherheitslücke in Software, die noch nicht entdeckt oder von den Entwicklern behoben wurde und von Hackern ausgenutzt werden kann.



Mehr Medienbildung


In der heutigen digitalisierten Welt ist Medienbildung unerlässlich, um kompetent und kritisch mit den vielfältigen Medienangeboten umzugehen. Der Basiskurs Medienbildung bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Fachbegriffe und Konzepte rund um das Thema Medien. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Medien unsere Gesellschaft beeinflussen, welche Rolle sie im Alltag spielen und wie Du Medien für Deine Zwecke nutzen kannst, ohne dabei deren Risiken aus den Augen zu verlieren.


Fachbegriffe der Medienbildung


Medienkompetenz

Medienkompetenz ist die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte verstehen, analysieren und kritisch bewerten zu können. Es umfasst auch die Fertigkeit, Medien kreativ und produktiv für eigene Zwecke zu nutzen.


Medienkonvergenz

Medienkonvergenz beschreibt den Prozess, bei dem unterschiedliche Medienformen zusammenwachsen. Dies hat zur Folge, dass Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg zugänglich gemacht werden und Nutzer*innen eine vernetzte Medienumgebung erfahren.


Digitale Kluft

Die digitale Kluft (Digital Divide) bezeichnet die Ungleichheit im Zugang zu digitalen Technologien sowie in der Fähigkeit, diese sinnvoll zu nutzen. Dies betrifft sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ebenen.


Medienethik

Medienethik befasst sich mit den moralischen Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit der Nutzung und Produktion von Medien auftreten. Sie thematisiert u.a. Fragen der Wahrheit, der Privatsphäre und des geistigen Eigentums.


Informationskompetenz

Informationskompetenz ist die Fähigkeit, benötigte Informationen effektiv und effizient zu suchen, zu finden, zu bewerten und zu nutzen. Diese Kompetenz ist besonders in der heutigen Informationsgesellschaft von Bedeutung.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was beschreibt die digitale Kluft?

Was versteht man unter Medienkompetenz?

Was ist ein zentrales Thema der Medienethik?

Was bedeutet Informationskompetenz?

Was ist Medienkonvergenz?





Memory

Ungleichheit im Zugang zu digitalen TechnologienMedienkonvergenzDigitale KluftMedienkompetenzEffektive Nutzung von InformationenZusammenwachsen unterschiedlicher MedienformenMoralische Fragen der Mediennutzung und -produktionInformationskompetenzFähigkeit, Medien kritisch zu nutzenMedienethik





Kreuzworträtsel

                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Zusammenwachsen von Medienformen
2
Moralische Grundlage der Medien
1
Bezeichnung für digitale Ungleichheit
3
Kern der Informationskompetenz
4
Fähigkeit, Medien kritisch zu nutzen




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Medienkompetenz ist die

, Medien und ihre Inhalte zu

, zu

und kritisch zu

.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere Beispiele für Medienkonvergenz in deinem Alltag und beschreibe diese.
  2. Vergleiche deine Mediennutzung mit der deiner Eltern oder Großeltern und reflektiere die Unterschiede.

Standard

  1. Erstelle ein Plakat, das die Bedeutung der digitalen Kluft erklärt und wie sie überwunden werden kann.
  2. Führe eine Umfrage in deinem Umfeld durch, um die Medienkompetenz der Befragten zu ermitteln.

Schwer

  1. Entwickle ein Konzept für einen Workshop zum Thema Informationskompetenz für Schüler*innen.
  2. Verfasse einen Aufsatz über die Rolle der Medienethik in der digitalen Gesellschaft.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie Medienkompetenz in der Schule gefördert werden kann.
  2. Erörtere die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die traditionellen Medien.
  3. Analysiere die Ursachen und Folgen der digitalen Kluft.
  4. Bewerte die Rolle der Informationskompetenz in der heutigen Informationsgesellschaft.
  5. Reflektiere über ethische Dilemmata, die durch die Nutzung neuer Medientechnologien entstehen können.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.