(Die Seite wurde neu angelegt: „=== 2.1 Text / Vortrag === Eines der wichtigsten Prinzipien für jede Präsentation ist Klarheit: Ein guter Referent ist leicht zu verstehen und richtet sich…“)
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
=== 2.1 Text / Vortrag ===
== Text / Vortrag ==
Eines der wichtigsten Prinzipien für jede Präsentation ist Klarheit: Ein guter Referent ist leicht zu verstehen und richtet sich direkt an sein Publikum.
Eines der wichtigsten Prinzipien für jede Präsentation ist Klarheit: Ein guter Referent ist leicht zu verstehen und richtet sich direkt an sein Publikum.
Zeile 11:
Zeile 11:
Nicht zuletzt solltest du immer Blickkontakt mit deinem Publikum halten. So fühlen sich deine Zuhörer angesprochen und du kannst an den Reaktionen sehen, ob das, was du sagst, verstanden wird.
Nicht zuletzt solltest du immer Blickkontakt mit deinem Publikum halten. So fühlen sich deine Zuhörer angesprochen und du kannst an den Reaktionen sehen, ob das, was du sagst, verstanden wird.
=== 2.2 Inhalt ===
== Inhalt ==
Um das Interesse deiner Zuhörer zu wecken, können die ersten Sätze deines Referats entscheidend sein. Du kannst mit einem originellen Zitat beginnen, einer provokanten These, dem Aufwerfen einer Frage oder Bezug nehmen auf ein aktuelles Ereignis…
Um das Interesse deiner Zuhörer zu wecken, können die ersten Sätze deines Referats entscheidend sein. Du kannst mit einem originellen Zitat beginnen, einer provokanten These, dem Aufwerfen einer Frage oder Bezug nehmen auf ein aktuelles Ereignis…
Zeile 25:
Zeile 25:
Ein Handout, das einen kompakten Überblick bietet, kann beim Nachvollziehen des Referates helfen. Das Handout sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten und die verwendete Literatur, Gliederung und wichtige Informationen zum Thema aufführen.
Ein Handout, das einen kompakten Überblick bietet, kann beim Nachvollziehen des Referates helfen. Das Handout sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten und die verwendete Literatur, Gliederung und wichtige Informationen zum Thema aufführen.
=== 2.3 Bilder ===
== Bilder ==
Für die Analyse von Kunstwerken ist die direkte Arbeit mit dem Werk sehr wichtig. Du solltest das Werk immer wieder unter neuen Gesichtspunkten betrachten und über die Literatur hinausgehen. Die gezeigten Abbildungen dienen nicht der Illustration, sondern der Argumentation.
Für die Analyse von Kunstwerken ist die direkte Arbeit mit dem Werk sehr wichtig. Du solltest das Werk immer wieder unter neuen Gesichtspunkten betrachten und über die Literatur hinausgehen. Die gezeigten Abbildungen dienen nicht der Illustration, sondern der Argumentation.
Die Präsentation sollte mit einer geeigneten Software erfolgen. Es ist wichtig, dass
Die Präsentation sollte mit einer geeigneten Software erfolgen. Es ist wichtig, dass das erste Bild möglichst bald gezeigt wird, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu steigern.
User
2 / 2
Weiter
ChatGPT
das erste Bild möglichst bald gezeigt wird, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu steigern.
Hier sind weitere Tipps zum Umgang mit Bildern in deinem Referat:
Hier sind weitere Tipps zum Umgang mit Bildern in deinem Referat:
Zeile 50:
Zeile 38:
{{o}} Argumentation am Werk vollziehen – zeige worüber du sprichst (am besten mit Laserpointer)
{{o}} Argumentation am Werk vollziehen – zeige worüber du sprichst (am besten mit Laserpointer)
=== 2.4 Zusammenfassen ===
== Zusammenfassen ==
Es ist wichtig, Fakten zu komprimieren und bereits während des Referats wichtige Fakten zu betonen und nochmals zusammenzufassen.
Es ist wichtig, Fakten zu komprimieren und bereits während des Referats wichtige Fakten zu betonen und nochmals zusammenzufassen.
Zeile 58:
Zeile 46:
Zum Schluss des Referates sollte du noch einmal ganz klar die These deines Referats benennen und welche Argumente dafür sprechen. Zeichne deinen Argumentationsverlauf noch einmal nach und komme zu einem klaren Fazit.
Zum Schluss des Referates sollte du noch einmal ganz klar die These deines Referats benennen und welche Argumente dafür sprechen. Zeichne deinen Argumentationsverlauf noch einmal nach und komme zu einem klaren Fazit.
= Offene Aufgaben =
== Offene Aufgaben ==
Hier sind einige Aufgaben, um dein Verständnis zu testen und um weitere Kenntnisse zu erwerben.
Hier sind einige Aufgaben, um dein Verständnis zu testen und um weitere Kenntnisse zu erwerben.
Zeile 73:
Zeile 61:
{{o}} Plane und halte ein Referat in einer Fremdsprache (SCHWER)
{{o}} Plane und halte ein Referat in einer Fremdsprache (SCHWER)
= Kunstgeschichte =
== Kunstgeschichte ==
{{:Kunstgeschichte - Epochen und Stilrichtungen der Kunstgeschichte}}
{{:Kunstgeschichte - Epochen und Stilrichtungen der Kunstgeschichte}}
Aktuelle Version vom 25. Juni 2023, 12:03 Uhr
Text / Vortrag
Eines der wichtigsten Prinzipien für jede Präsentation ist Klarheit: Ein guter Referent ist leicht zu verstehen und richtet sich direkt an sein Publikum.
Es ist empfehlenswert, frei zu sprechen, anstatt den Text einfach abzulesen. Ob du dafür Stichpunkte oder einen ausformulierten Text verwendest, ist jedem selbst überlassen. Wichtig ist, dass dein Manuskript deinen individuellen Bedürfnissen entspricht.
Achte darauf, laut, deutlich und nicht zu schnell zu sprechen. Die Neigung, ein Referat so schnell wie möglich zu beenden, ist kontraproduktiv. Sprechpausen helfen deinem Publikum, deine Argumentationsstruktur nachzuvollziehen und erzeugen Spannung.
Für eine gelungene Präsentation ist es wichtig, für Abwechslung zu sorgen: Rede mal lauter, mal leiser – mal schneller, mal langsamer. Auf diese Weise wirkt das Referat nicht so monoton und durch einen gezielten Einsatz hat man die Möglichkeit, wichtige Passagen zu betonen.
Nicht zuletzt solltest du immer Blickkontakt mit deinem Publikum halten. So fühlen sich deine Zuhörer angesprochen und du kannst an den Reaktionen sehen, ob das, was du sagst, verstanden wird.
Inhalt
Um das Interesse deiner Zuhörer zu wecken, können die ersten Sätze deines Referats entscheidend sein. Du kannst mit einem originellen Zitat beginnen, einer provokanten These, dem Aufwerfen einer Frage oder Bezug nehmen auf ein aktuelles Ereignis…
Es ist wichtig, einen Überblick über das Thema und deine Methodik zu geben. Dies erhöht die Nachvollziehbarkeit des Referates und sollte daher unbedingt zu Beginn des Referates erläutert werden.
Auch sollten Zusammenhänge und Beziehungen zum Seminarthema dargestellt werden. Dies weckt das Interesse des Publikums und ermöglicht eine bessere Integration deines Referats in den Gesamtzusammenhang.
Es ist wichtig, eine klare Struktur für dein Referat zu haben. Im Mittelpunkt des Referates steht eine bestimmte Fragestellung, die dem Publikum zunächst erläutert wird. Im Anschluss soll diese Fragestellung diskutiert und beantwortet werden.
Um den roten Faden deines Vortrags für das Publikum sichtbar zu machen, sollten Wegweiser aufgestellt und Fragen aufgeworfen werden.
Ein Handout, das einen kompakten Überblick bietet, kann beim Nachvollziehen des Referates helfen. Das Handout sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten und die verwendete Literatur, Gliederung und wichtige Informationen zum Thema aufführen.
Bilder
Für die Analyse von Kunstwerken ist die direkte Arbeit mit dem Werk sehr wichtig. Du solltest das Werk immer wieder unter neuen Gesichtspunkten betrachten und über die Literatur hinausgehen. Die gezeigten Abbildungen dienen nicht der Illustration, sondern der Argumentation.
Die Präsentation sollte mit einer geeigneten Software erfolgen. Es ist wichtig, dass das erste Bild möglichst bald gezeigt wird, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu steigern.
Hier sind weitere Tipps zum Umgang mit Bildern in deinem Referat:
Nicht zu viele Werke zeigen – beschränke dich nur auf relevante Bilder
Bilderablauf genau planen – kein Zapping
Beschreibung am Werk – nutze Detailansichten
Argumentation am Werk vollziehen – zeige worüber du sprichst (am besten mit Laserpointer)
Zusammenfassen
Es ist wichtig, Fakten zu komprimieren und bereits während des Referats wichtige Fakten zu betonen und nochmals zusammenzufassen.
Der Vortrag sollte in einzelne Abschnitte untergliedert und am Ende jeder Abschnitt eine knappe Zusammenfassung eingearbeitet werden. So wird dein Vortrag verständlich und deine Vorgehensweise nachvollziehbar.
Zum Schluss des Referates sollte du noch einmal ganz klar die These deines Referats benennen und welche Argumente dafür sprechen. Zeichne deinen Argumentationsverlauf noch einmal nach und komme zu einem klaren Fazit.
Offene Aufgaben
Hier sind einige Aufgaben, um dein Verständnis zu testen und um weitere Kenntnisse zu erwerben.
Wähle ein Kunstwerk aus und halte eine Präsentation darüber (LEICHT)
Untersuche verschiedene Präsentationstechniken und vergleiche sie (STANDARD)
Entwickle eine eigene Präsentationstechnik und begründe deine Wahl (STANDARD)
Halte ein Referat über eine komplexe wissenschaftliche Theorie (SCHWER)
Interviewe einen Fachexperten zu deinem Thema und fasse die wichtigsten Erkenntnisse zusammen (SCHWER)
Erstelle ein Handout für ein bestimmtes Thema und begründe deine Auswahl der Inhalte (STANDARD)
Plane eine Präsentation, die sowohl Text als auch Bilder beinhaltet (LEICHT)
Nimm an einem Workshop für Präsentationsfähigkeiten teil und berichte über deine Erfahrungen (STANDARD)
Erstelle eine detaillierte Analyse eines bekannten Vortrags und diskutiere Stärken und Schwächen (SCHWER)
Plane und halte ein Referat in einer Fremdsprache (SCHWER)