Renaissance (Kunst)


Renaissance (Kunst)
Einleitung
Die Renaissance, ein Zeitalter der Wiedergeburt und Erneuerung, markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der europäischen Kunst. Diese Epoche, die ihren Ursprung im 14. Jahrhundert in Italien nahm und sich bis ins 17. Jahrhundert erstreckte, steht für eine Rückbesinnung auf die Ideale und Errungenschaften der antiken griechischen und römischen Kulturen. Künstler der Renaissance strebten danach, den Menschen und die Welt um ihn herum mit einem neuen Realismus und einer bis dahin unerreichten Perspektive darzustellen. Dieser aiMOOC führt Dich durch die faszinierende Welt der Renaissance-Kunst, ihre Meisterwerke, Techniken und die historischen Kontexte, die diese außergewöhnliche Epoche geformt haben.
Die Ursprünge der Renaissance
Die Renaissance begann als eine kulturelle Bewegung in Italien im späten Mittelalter und verbreitete sich in den folgenden Jahrhunderten über ganz Europa. Sie zeichnet sich durch eine Wiederbelebung des Interesses an den wissenschaftlichen, künstlerischen und literarischen Errungenschaften der Antike aus.
- Italien: Der Geburtsort der Renaissance
- Antike: Die Inspiration für die Renaissance
- Mittelalter: Der Kontrasthintergrund zur Renaissance
Bedeutende Künstler und Werke
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci gilt als das Universalgenie der Renaissance. Seine Werke wie das "Letzte Abendmahl" und die "Mona Lisa" sind weltberühmt und zeugen von seiner tiefen Beobachtungsgabe und seinem Verständnis für menschliche Anatomie.
- Letztes Abendmahl
- Mona Lisa: Ein Meisterwerk der Porträtkunst
Michelangelo Buonarroti
Michelangelo, bekannt für seine Skulpturen wie die "David"-Statue und die Fresken in der Sixtinischen Kapelle, repräsentiert die Idealvorstellungen der Renaissance von Schönheit und Ausdruckskraft.
- David
- Sixtinische Kapelle: Das Deckenfresko
Raffael
Raffael war berühmt für seine Madonnenbilder und die Fresken in den Vatikanischen Stanzen, die für ihre Harmonie und Ausgewogenheit gelobt werden.
Künstler
- Der Meister von Flémalle alias Robert Campin ca.1375 - 1444
- Jan van Eyck ca. 1390 - 1441
- Paolo Uccello 1397 - 1475
- Rogier van der Weyden ca.1400 - 1464
- Masaccio 1401 - 1428
- Fra Filippo Lippi ca.1406 - 1469
- Piero della Francesca ca. 1420 - 1492
- Gentile Bellini ca. 1429 - 1507
- Giovanni Bellini ca. 1430 - 1516
- Hans Memling ca.1430 - 1494
- Andrea Mantegua 1431- 1506
- Michael Pacher ca. 1435 -1498
- Martin Schongauer 1450 - 1491
- Sandro Botticelli 1445 - 1510
- Pietro Perugino ca.1448 - 1523
- Domenico Ghirlandaio 1449 - 1994
- Hieronymus Bosch ca. 1450 -1 516
- Vittore Carpaccio ca. 1455 - 1526
Hochrenaissance (Kunst) / Spätrenaissance (Kunst)
- Leonardo da Vinci 1452 - 1519
- Filippino Lippi ca. 1457 - 1504
- Albrecht Dürer 1471 - 1528
- Fra Bartolommeo 1472 - 1517
- Lucas Cranach d. Ä. 1472 - 1553
- Michelangelo Buonarroti 1475 - 1564
- Matthias Grünewald ca. 1475/1480 - 1528
- Giorgio da Castelfranco „Giorgione” ca.1477 - 1510
- Jan Gossaert ca.1478 - ca.1533
- Albrecht Altdorfer ca.1480 - 1538
- Joachim Partinir ca. 1480 - 1524
- Jacopo Negretti "Palma il Vecchio" ca. 1480 - 1528
- Raffaello Santi 1483 - 1520
- Hans Baldung (Grien) ca. 1484 -1545
- Tiziano Vecelli ca.1488/1490 - 1576
- Antonio da Correggio 1489 - 1534
- Bartholomäus Bruyn 1493 - 1555 Köln
- Hans Holbein d. J. ca.1497 - 1543
- Paris Bordone ca.1500 - 1570
- Pieter Bruegel d. Ä. ("Bauern-Bruegel") ca.1525 - 1569
- Palma il Giovane ca. 1548 - 1628
- Hans von Aachen 1552 Köln - 1615
- Pieter Brueghel d. J. ("Höllen-Brueghel) 1564 - 1638
Werke
- Die Geburt der Venus - Sandro Botticelli, ca. 1484-1486
- Primavera - Sandro Botticelli, ca. 1482
- Die Verkündigung - Fra Angelico, ca. 1430-1432
- Das Letzte Abendmahl - Andrea del Castagno, 1447
- Die Brancacci-Kapelle Fresken - Masaccio, ca. 1424-1428
- Der heilige Hieronymus im Studierzimmer - Antonello da Messina, ca. 1475
- Die Schlacht von San Romano - Paolo Uccello, ca. 1438-1440
- Porträt des Federico da Montefeltro - Piero della Francesca, ca. 1472
- Die Flagellation Christi - Piero della Francesca, ca. 1455-1460
- Die Arnolfini-Hochzeit - Jan van Eyck, 1434
- Der Genter Altar - Jan van Eyck, vollendet 1432
- Madonna des Kanzlers Rolin - Jan van Eyck, ca. 1435
- Die Anbetung des Lammes - Hubert und Jan van Eyck, 1432
- Madonna im Rosenhag - Stefan Lochner, ca. 1448
- Das Jüngste Gericht - Fra Angelico, ca. 1431
- Die Drei Philosophen - Giorgione, ca. 1509
- Die Madonna von Senigallia - Piero della Francesca, ca. 1474
- Die Taufe Christi - Piero della Francesca, ca. 1448
- Die Anbetung der Könige - Gentile da Fabriano, 1423
- Die Anbetung der Könige - Benozzo Gozzoli, ca. 1459
- Die Madonna mit der Nelke - Leonardo da Vinci, ca. 1473
- Die Pala di San Zeno - Andrea Mantegna, 1457-1459
- Die Verkündigung an Maria - Simone Martini und Lippo Memmi, 1333
- Der Triumph des Todes - Francesco Traini oder Buonamico Buffalmacco, ca. 1350
- Die Verkündigung - Leonardo da Vinci, ca. 1472-1475
- Die Geburt Christi - Fra Filippo Lippi, ca. 1455
- Die Madonna von den Felsengrotten - Leonardo da Vinci, ca. 1483-1486
- Die Madonna des Kanzlers Rolin - Jan van Eyck, 1435
- Die Madonna mit dem Kind und zwei Engeln - Fra Filippo Lippi, ca. 1465
- Die Anbetung der Könige - Albrecht Dürer, 1504
- Das Abendmahl - Domenico Ghirlandaio, 1480
- Die Anbetung der Könige - Leonardo da Vinci, ca. 1481
- Die Schlacht von Anghiari (Kopie nach einem verlorenen Original von Leonardo da Vinci) - Peter Paul Rubens, ca. 1603
- Die Madonna mit der Spindel - Leonardo da Vinci, ca. 1501
- Die mystische Vermählung der heiligen Katharina - Fra Angelico, ca. 1430
- Der heilige Georg und der Drache - Paolo Uccello, ca. 1470
- Die Kreuzigung - Fra Angelico, ca. 1420-1423
- Die Verklärung Christi - Giovanni Bellini, ca. 1480
- Die Madonna von Foligno - Raffael, 1511
- Die Madonna im Grünen - Raffael, 1506
- Die Schule von Athen - Raffael, 1511
- Die Madonna des Kardinals - Raffael, ca. 1510
- Vermählung Mariä - Raffael, 1504
- Die Madonna der Wiese - Raffael, 1506
- Die Vision des heiligen Eustachius - Pisanello, ca. 1438-1442
- Die Verkündigung - Ambrogio Lorenzetti, 1344
- Die Madonna des Magnifikat - Sandro Botticelli, ca. 1481
- Der Mann mit der Nelke - Leonardo da Vinci, ca. 1474
- Die Anbetung des Kindes - Fra Filippo Lippi, ca. 1463
- Die Geburt der Venus - Sandro Botticelli, 1486
- Die Schule von Athen - Raffael, 1510-1511
- Die Sixtinische Madonna - Raffael, 1512
- Die Anbetung der Könige - Leonardo da Vinci, 1481
- Mona Lisa - Leonardo da Vinci, 1503-1506
- Das letzte Abendmahl - Leonardo da Vinci, 1495-1498
- David - Michelangelo, 1501-1504
- Die Erschaffung Adams - Michelangelo, 1512
- Die Pieta - Michelangelo, 1498-1499
- Die Arnolfini-Hochzeit - Jan van Eyck, 1434
- Madonna im Rosenhag - Stefan Lochner, 1448
- Der Genter Altar - Jan van Eyck, 1432
- Porträt des Federico da Montefeltro - Piero della Francesca, 1472
- Die Flagellation Christi - Piero della Francesca, 1455-1460
- Der vitruvianische Mensch - Leonardo da Vinci, 1490
- Die Anbetung der Könige - Gentile da Fabriano, 1423
- Der Frühling - Sandro Botticelli, 1482
- Die Verkündigung - Leonardo da Vinci, 1472-1475
- Die Vermählung der Jungfrau - Raffael, 1504
- Die Taufe Christi - Verrocchio und Leonardo da Vinci, 1472-1475
- Die Schlacht von San Romano - Paolo Uccello, 1438-1440
- Die Entführung der Sabinerin - Giambologna, 1583
- Die Auferstehung Christi - Piero della Francesca, 1463
- Die Madonna von den Felsengrotten - Leonardo da Vinci, 1483-1486
- Die Anbetung der Könige - Botticelli, 1475
- Die drei Grazien - Raffael, 1504-1505
- Der Sturz des Phaeton - Michelangelo, 1533
- Leda und der Schwan - Leonardo da Vinci (verloren, bekannt durch Kopien), ca. 1508
- Die Anbetung des goldenen Kalbes - Nicolas Poussin, 1633-1634
- Die Madonna im Grünen - Raffael, 1506
- Die Madonna des Fischers - Raffael, 1514
- Madonna del Prato - Raffael, 1506
- Die Verklärung - Raffael, 1520
- Die Madonna des Baldachins - Raffael, 1508
- Die Heilige Cäcilia - Raffael, 1514
- Die Madonna von Loreto - Raffael, 1509
- Die Heilige Familie unter der Eiche - Raffael, 1518
- Porträt eines Musikers - Leonardo da Vinci, 1485
- Die Dame mit dem Hermelin - Leonardo da Vinci, 1489-1490
- Die Verkündigung - Fra Angelico, 1430-1432
- Der Sturz des Ikarus - Pieter Bruegel der Ältere, 1558
- Die Kreuztragung Christi - Hieronymus Bosch, ca. 1515-1516
- Der Turmbau zu Babel - Pieter Bruegel der Ältere, 1563
- Die drei Lebensalter der Frau und der Tod - Hans Baldung, 1510
- Die sieben Todsünden - Hieronymus Bosch, ca. 1480
- Die Garten der Lüste - Hieronymus Bosch, ca. 1490-1510
INTERMEZZO: Albrecht Dürer Spezial
- Das Selbstporträt mit Eryngium - Albrecht Dürer, 1493
- Das Narrenschiff - Albrecht Dürer, 1494
- Die Heilige Familie mit der Libelle - Albrecht Dürer, 1495
- Die sieben Schmerzen Marias - Albrecht Dürer, 1496-1497
- Johannes der Evangelist auf Patmos - Albrecht Dürer, 1498
- Die Apokalyptischen Reiter - Albrecht Dürer, 1498
- Das Selbstporträt im Pelzrock - Albrecht Dürer, 1500
- Der Hase - Albrecht Dürer, 1502
- Das große Rasenstück - Albrecht Dürer, 1503
- Adam und Eva - Albrecht Dürer, 1504
- Die Geburt Christi - Albrecht Dürer, 1504
- Der Heilige Georg - Albrecht Dürer, 1504
- Die Betende Hände - Albrecht Dürer, ca. 1508
- Das Marienleben - Albrecht Dürer, 1509-1511
- Ritter, Tod und Teufel - Albrecht Dürer, 1513
- Melencolia I - Albrecht Dürer, 1514
- Das Rhinocerus - Albrecht Dürer, 1515
- Porträt des Michael Wolgemut - Albrecht Dürer, 1516
- Der Heilige Hieronymus im Gehäus - Albrecht Dürer, 1514
- Die vier Apostel - Albrecht Dürer, 1526
- Mona Lisa - Leonardo da Vinci, 1503-1506
- Die Schule von Athen - Raffael, 1510-1511
- Die Sixtinische Madonna - Raffael, 1512
- Das Abendmahl - Leonardo da Vinci, 1495-1498
- David - Michelangelo, 1501-1504
- Die Erschaffung Adams - Michelangelo, 1512
- Die Stanzen des Raffael - Raffael, 1509-1517
- Die Madonna im Grünen - Raffael, 1506
- Die Pieta - Michelangelo, 1498-1499
- Die Vermählung der Jungfrau - Raffael, 1504
- Die Anbetung der Könige - Leonardo da Vinci, 1481
- Die Tempietto - Donato Bramante, 1502
- Die Venus von Urbino - Tizian, 1538
- Die Verkündigung - Leonardo da Vinci, ca. 1472-1475
- Die Madonna der Wiese - Raffael, 1506
- Bacchus - Michelangelo, 1497
- Die heilige Familie mit einem Lamm - Raffael, ca. 1507
- Die Transfiguration - Raffael, 1520
- Die Madonna von Foligno - Raffael, 1511
- Die Entführung der Sabinerin - Giambologna, 1583
- Die Schlacht bei Cascina (Kopie nach Michelangelo) - Aristotele da Sangallo, ca. 1542
- Leda und der Schwan - Leonardo da Vinci (verlorenes Original, bekannt durch Kopien), ca. 1508
- Die Madonna von Loreto - Raffael, 1509
- Die Hl. Katharina von Alexandrien - Raffael, 1507
- Die Geburt der Venus - Sandro Botticelli, ca. 1484-1486
- Die Schule von Athen (Detail) - Raffael, 1510-1511
- Die Verklärung Christi - Raffael, 1520
- St. Georg und der Drache - Raffael, 1506
- Die Drei Grazien - Raffael, 1504-1505
- Porträt eines Musikers - Leonardo da Vinci, ca. 1485
- Die Dame mit dem Hermelin - Leonardo da Vinci, 1489-1490
- St. Peter und Paul - Raffael, 1516
- Die Madonna von den Felsengrotten - Leonardo da Vinci, 1483-1486
- Das Jüngste Gericht (Kapelle der Santa Maria della Grazie) - Leonardo da Vinci, ca. 1495-1498
- Die Anbetung der Magier - Leonardo da Vinci, ca. 1481
- Die Auferstehung Christi - Raffael, ca. 1499-1502
- Die Schlacht von Anghiari (verloren) - Leonardo da Vinci, ca. 1505
- Christus der Gärtner - Giovanni Bellini, ca. 1507
- Die Entführung Helenas - Giorgione, ca. 1500
- Die drei Lebensalter des Menschen - Tizian, ca. 1512
- Porträt von Baldassare Castiglione - Raffael, 1514-1515
- Porträt von Agnolo Doni - Raffael, ca. 1506
- Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben - Michelangelo, ca. 1506
- Die Madonna des Kanonikus van der Paele - Jan van Eyck, 1436
- Die Madonna des Kanonikus George van der Paele (Detail) - Jan van Eyck, 1436
- Die Madonna von Senigallia - Piero della Francesca, ca. 1470
- Die Heilige Familie unter der Eiche - Raffael, 1518
- Die Madonna des Kardinals - Raffael, ca. 1510
- Die Schule von Athen (Detail) - Raffael, 1510-1511
- Die Transfiguration - Raffael, 1520
- Die Madonna von Foligno - Raffael, 1511
- Porträt von Papst Leo X. mit zwei Kardinälen - Raffael, 1518-1519
- Die Madonna von den Felsengrotten - Leonardo da Vinci, 1483-1486
- Das letzte Abendmahl - Leonardo da Vinci, 1495-1498
- Die Erschaffung Adams - Michelangelo, 1512
- Das Jüngste Gericht - Michelangelo, 1536-1541
- Die Venus von Urbino - Tizian, 1538
- Die Himmelfahrt Mariens - Tizian, 1516-1518
- Die Pesaro-Madonna - Tizian, 1519-1526
- Bacchus und Ariadne - Tizian, 1522-1523
- Die Entführung der Sabinerin - Giambologna, 1583
- Christus der Gärtner - Giovanni Bellini, ca. 1507
- Porträt eines Musikers - Leonardo da Vinci, ca. 1485
- Die Dame mit dem Hermelin - Leonardo da Vinci, 1489-1490
- Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben - Michelangelo, ca. 1506
- Die Madonna des Kardinals - Raffael, ca. 1510
- Porträt von Baldassare Castiglione - Raffael, 1514-1515
- Porträt von Agnolo Doni - Raffael, ca. 1506
- Die Anbetung der Könige - Leonardo da Vinci, ca. 1481
Innovationen der Renaissance-Kunst
Die Renaissance brachte wesentliche Neuerungen in der Kunst hervor, die die europäische Kunstgeschichte nachhaltig prägten.
- Perspektive: Die Einführung der Zentralperspektive
- Chiaroscuro: Spiel von Licht und Schatten
- Sfumato: Die Technik der weichen Farbübergänge
- Humanismus: Der Mensch im Mittelpunkt der Darstellung
Die Verbreitung der Renaissance
Während die Renaissance in Italien begann, fand sie bald Nachahmer in ganz Europa. Jede Region entwickelte dabei eigene Stilrichtungen und Schwerpunkte.
- Nordrenaissance: Die Adaption der Renaissance in Nordeuropa
- Deutsche Renaissance: Besonderheiten in Deutschland
- Französische Renaissance: Einflüsse in Frankreich
Interaktive Aufgaben
Text-Bild-Memory
Michelangelo's David
Mona Lisa
Leonardo da Vinci
Botticelli's Die Geburt der VenusGutenberg-BibelFlorenz
Sistine Chapel DeckeGalileo GalileiDie Schule von Athen
Quiz: Teste Dein Wissen
Für was ist Raffael besonders bekannt?
Welche Technik ist bekannt für die Darstellung von Licht und Schatten in der Renaissance-Kunst?
In welchem Land begann die Renaissance?
Was stellt Michelangelos "David" dar?
In welchem Bereich hatte die Renaissance den geringsten Einfluss?
Welche Epoche folgte unmittelbar auf die Renaissance?
Welche Neuerung wurde in der Renaissance-Kunst häufig verwendet, um Tiefe und Raum zu schaffen?
Was war ein Hauptmerkmal der Renaissance-Kunst im Vergleich zur Kunst des Mittelalters?
Wer gilt als das Universalgenie der Renaissance?
Welches Werk ist ein berühmtes Fresko von Michelangelo?
Memory
MadonnenbilderZentralperspektiveMona LisaChiaroscuroLeonardo da VinciRaffaelDavidPerspektiveLicht und SchattenMichelangelo
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherchiere über einen weniger bekannten Künstler der Renaissance und erstelle eine kurze Präsentation über sein Leben und Werk.
- Besuche ein Museum, das Werke der Renaissance ausstellt, und schreibe einen Bericht über deine Eindrücke.
Standard
- Analysiere die Verwendung von Licht und Schatten in einem Renaissance-Gemälde deiner Wahl.
- Erstelle eine Zeichnung oder ein Gemälde, das die Techniken der Renaissance, wie Perspektive oder Chiaroscuro, nutzt.
Schwer
- Vergleiche die Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst der Renaissance mit der in einem anderen Kunstzeitalter.
- Organisiere eine Ausstellung in deiner Schule, die sich mit der Bedeutung der Renaissance für die heutige Kunst und Kultur auseinandersetzt.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere, wie die Renaissance die Auffassung von Mensch und Welt im Vergleich zum Mittelalter verändert hat.
- Erörtere den Einfluss der Renaissance auf die Entwicklung der modernen Wissenschaft.
- Beschreibe, wie die Techniken der Renaissance-Künstler die nachfolgenden Kunstepochen beeinflusst haben.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
