The Weather Project - Olafur Eliasson




Einleitung

Der "Weather Project" von Olafur Eliasson, vorgestellt im Jahr 2003 in der Turbine Hall der Tate Modern in London, ist eines der eindrucksvollsten Kunstwerke des 21. Jahrhunderts. Diese Installation verwandelte die riesige Halle in eine Landschaft, die an die Atmosphäre der Sonne angelehnt war, und bot den Besuchern eine einzigartige Erfahrung, die sowohl die Wahrnehmung des Raumes als auch die des Wetters herausforderte. In diesem aiMOOC werden wir uns detailliert mit dem "Weather Project" auseinandersetzen, seine Bedeutung analysieren und verstehen, wie Eliasson es schaffte, Kunst und Wissenschaft zu vereinen, um über den Klimawandel und unsere Beziehung zur natürlichen Welt nachzudenken.


Die Konzeption


Die Inspiration hinter dem Projekt

Olafur Eliasson, bekannt für seine Kunstwerke, die sich mit Wahrnehmung, Natur und Wissenschaft beschäftigen, schuf mit dem "Weather Project" eine Installation, die die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Umwelt thematisiert. Inspiriert von der globalen Diskussion über den Klimawandel und die Notwendigkeit, das Bewusstsein für unsere Umwelt zu schärfen, nutzte Eliasson die Turbine Hall als Medium, um eine künstliche Sonne zu erschaffen, die die Besucher physisch und emotional berührt.


Das Design und die Umsetzung

Die Installation bestand aus einer halbkreisförmigen Scheibe, die aus Hunderten von Monofrequenzlampen zusammengesetzt war, die ein einheitliches gelbes Licht ausstrahlten. Die Decke der Halle wurde mit einem riesigen Spiegel bedeckt, wodurch die Besucher sowohl die Installation selbst als auch ihre Spiegelung betrachten konnten. Dies erzeugte eine Illusion von Unendlichkeit und lud die Besucher ein, über ihre eigene Wahrnehmung und die Kraft der Natur nachzudenken.


Die Wirkung auf das Publikum


Die Erfahrung der Besucher

Die Besucher des "Weather Project" wurden Teil der Installation, indem ihre Silhouetten gegen das leuchtende Licht der künstlichen Sonne abgezeichnet wurden. Diese Interaktion zwischen Kunstwerk und Betrachter schuf eine einzigartige Atmosphäre von Gemeinschaft und Selbstreflexion, die viele dazu inspirierte, über ihre Beziehung zur Umwelt und den Einfluss des Menschen auf das Klima nachzudenken.


Die Bedeutung der Installation

Eliassons "Weather Project" wird oft als ein kraftvolles Statement zur aktuellen Klimakrise interpretiert. Es zeigt auf, wie Kunst als Medium dienen kann, um wichtige gesellschaftliche Themen anzusprechen und ein breiteres Publikum für die drängenden Probleme unserer Zeit zu sensibilisieren.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Botschaft wollte Eliasson mit dem "Weather Project" vermitteln?

Wer ist der Künstler hinter dem "Weather Project"?

Welches Gefühl erzeugte die Installation hauptsächlich bei den Besuchern?

In welchem Jahr wurde der "Weather Project" vorgestellt?

Was spiegelte die Decke der Turbine Hall wider?

Welches Material wurde für die halbkreisförmige Scheibe verwendet?

Was war ein charakteristisches Merkmal der Installation?

Wo wurde der "Weather Project" ausgestellt?

Aus welchem Grund wurde die Installation erschaffen?

Wie interagierten die Besucher mit dem "Weather Project"?





Memory

AusstellungsortZentrales Thema der InstallationKlimawandelJahr der VorstellungOlafur EliassonTate Modern in LondonKünstler des "Weather Project"2003MonofrequenzlampenVerwendetes Material für die künstliche Sonne





Kreuzworträtsel

                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was bedeckte die Decke der Turbine Hall?
4
In welcher Stadt wurde die Installation ausgestellt?
6
In welchem Teil der Tate Modern wurde das Projekt vorgestellt?
1
Über welches Thema sollte durch das Kunstwerk nachgedacht werden?
3
Was stellte die Hauptattraktion der Installation dar?
5
Welche Farbe dominierte die Installation?
7
Zu welchem übergeordneten Thema regt die Installation an nachzudenken?
8
Wer ist der Künstler hinter dem "Weather Project"?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das "Weather Project" wurde

in der

in London vorgestellt. Der Künstler hinter dieser Installation ist

. Das Hauptelement der Installation ist eine künstliche

, die aus

besteht. Die Installation sollte die Besucher zum Nachdenken über den

und ihre Beziehung zur

anregen.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Besuche eine lokale Kunstinstallation, die sich mit dem Thema Umwelt oder Wetter beschäftigt. Beschreibe deine Eindrücke und reflektiere, wie das Kunstwerk dich persönlich berührt hat.
  2. Recherchiere weitere Werke von Olafur Eliasson, die sich mit Natur und Umwelt auseinandersetzen. Erstelle eine kurze Präsentation über eines dieser Werke und dessen Botschaft.

Standard

  1. Entwirf deine eigene Kunstinstallation, die das Bewusstsein für den Klimawandel schärft. Skizziere deine Ideen und erkläre, wie du die Betrachter einbeziehen möchtest.
  2. Schreibe einen Aufsatz über die Rolle der Kunst im Diskurs um den Klimawandel. Beziehe dich dabei auf das "Weather Project" und mindestens ein weiteres Kunstwerk.

Schwer

  1. Organisiere eine Ausstellung in deiner Schule oder Gemeinde, die Kunstwerke zum Thema Umweltbewusstsein und Klimawandel präsentiert. Sammle Werke von Mitschülern oder lokalen Künstlern und plane die Veranstaltung.
  2. Führe ein Interview mit einem Künstler, der sich in seinen Werken mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Veröffentliche das Interview in deiner Schulzeitung oder einem lokalen Blog.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, inwiefern Kunst ein wirksames Mittel sein kann, um auf gesellschaftliche Probleme wie den Klimawandel aufmerksam zu machen.
  2. Erläutere, wie die Interaktion zwischen Kunstwerk und Betrachter im "Weather Project" zur Vermittlung der Botschaft beiträgt.
  3. Vergleiche das "Weather Project" mit einem anderen Kunstwerk, das sich mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema beschäftigt. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in der Art und Weise, wie die Werke ihre Botschaften vermitteln?
  4. Analysiere die symbolische Bedeutung der künstlichen Sonne im "Weather Project". Was könnte sie über unsere Beziehung zur Natur aussagen?
  5. Reflektiere über deine eigene Erfahrung mit Kunst, die sich mit dem Thema Umwelt oder Klimawandel beschäftigt. Welche Gedanken und Gefühle hat das bei dir ausgelöst?


OERs zum Thema


Links

Kunst







Kunst + Bildung


  1. Kunstgeschichte
  2. Das große Kunstquiz 1 2 3 4 5 6 7
  3. Techniken, z.B. Druck: Tonertransferdruck, Holzschnitt, Siebdruck
  4. Jeder Mensch ist Kunst & Timm Ulrichs ist Kunst
  5. Klimawandel
  6. Rassismus
  7. Diskursive Kunst





Kunst + Spiel



  1. Kultur-Spiel
  2. Kunst-Quiz
  3. Bierdeckelquiz.de




Kunst + Literatur


  1. Addbooks (Konzeptkunst)
  2. Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte
  3. Märchen lernen
  4. Comic
  5. Literaturkanon
  6. Dylan & Brecht





Kunst + Film


  1. Kurzfilmkanon: 100 Kurzfilme für die Bildung
  2. Filmkanon der bpb





Kunst + Musik


  1. Liedlernen.de
  2. Adventskalenderbuch
  3. Mein Mitmach-Liederbuch
  4. TOP 1000X
  5. Top 500 Songs des Rolling Stone Magazins





Kunst + Welt retten


Soziale Plastik

  1. Fair-Image.de
  2. Rette unsere Zukunft
  3. Ich komm' nicht in die Tüte
  4. Kritzel-Kollektion
  5. Deutschland gegen Krieg (von A bis Z)
  6. Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
  7. MOOC the nature
  8. Upcycling Spiel
  9. Baum des Jahres




Kunst + Lokale Kultur


Beispiel

  1. Freiburgspiel.de
  2. Freiburger Stadt-Tour
  3. SC Freiburg Kritzel Edition
  4. Museum Natur und Mensch
  5. Stimmen Festival




Kunst + Du


Deine Kunst

  1. Joblin Factory
  2. Jack Joblin



Kunst + P4P MOOC Fortbildung

  1. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
  2. Animierte Videos herstellen
  3. Interaktive Aufgaben erstellen
  4. MOOC Reihen anlegen
  5. Medienmentoren ausbilden
  6. Tablet-Führerschein konzipieren
  7. Digitalisierungsstrategie entwickeln





Jeder Mensch ist Kunst. Du bist Kunst. Ich bin Kunst. Fleisch ist Kunst.





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.