Mariko Mori



Einleitung


Mariko Mori


Mariko Mori ist eine japanische Künstlerin, die durch ihre vielfältigen Werke in den Bereichen der Fotografie, Video und digitale Kunst internationale Anerkennung erlangt hat. Sie wurde in Tokio geboren und ihre Kunst reflektiert oft eine einzigartige Mischung aus traditioneller japanischer Kultur und futuristischen Visionen. Mori studierte zunächst an der Bunka Fashion College in Tokio, bevor sie ihre Ausbildung an der Byam Shaw School of Art und dem Chelsea College of Art and Design in London fortsetzte.

Ihre Werke beschäftigen sich häufig mit Themen wie Spiritualität, Technologie und das Wechselspiel zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Eines ihrer bekanntesten Werke ist "Play with Me", in dem sie als eine Art futuristische Cyborg-Version von sich selbst, gekleidet in eine glänzende Silberrobe, neben einer Spielzeugpuppe in einem Tokyoer Schaufenster zu sehen ist. Dieses und andere Werke stellen eine Verbindung zwischen der traditionellen japanischen Kultur und der modernen Popkultur her, während sie gleichzeitig Fragen nach der Rolle der Frau in der Gesellschaft aufwerfen.


Werk und Stil


Frühe Arbeiten

Mori begann ihre künstlerische Laufbahn mit Performance und Fotografie, wobei sie sich selbst häufig als Motiv in futuristischen oder fantasyartigen Settings inszenierte. Ihre frühen Arbeiten zeigen sie in Rollen, die von traditionellen japanischen Figuren bis hin zu außerirdischen Wesen reichen, womit sie die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Tradition und Moderne verwischt.

Digitale Kunst und Installationen

Im Laufe ihrer Karriere entwickelte sich Mori zunehmend in Richtung digitaler Medien und Installationen. Ihre Werke nutzen die neuesten Technologien, um immersive Umgebungen zu schaffen, die die Betrachter auf spirituelle Reisen mitnehmen sollen. Ein Beispiel hierfür ist "Wave UFO", eine interaktive Installation, die die Gehirnwellen der Teilnehmer in Echtzeit visualisiert und damit eine Verbindung zwischen individuellem Bewusstsein und kollektiver Erfahrung herstellt.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein charakteristisches Thema in Moris Kunstwerken?

In welchem ihrer Werke setzt sich Mariko Mori mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft auseinander?

Welches Studium begann Mariko Mori, bevor sie sich der Kunst widmete?

Wie nutzt Mariko Mori Technologie in ihrer Kunst?

Wo wurde Mariko Mori geboren?

Was visualisiert die Installation "Wave UFO"?

In welchem Werk inszeniert sich Mariko Mori als futuristische Cyborg-Version von sich selbst?

Welche Ausbildung absolvierte Mariko Mori nicht?

Für welche Kunstformen ist Mariko Mori bekannt?

Was stellt Mariko Mori in ihren Werken oft dar?





Memory

Transcircle 1.1Digitale Paradies-DarstellungOnenessModerne Steinkreis-InstallationPure LandVisualisierung von GehirnwellenPlay with MeWave UFOFuturistische Cyborg-VersionThematisierung von Einheit und Verbindung





Kreuzworträtsel

                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wo wurde Mariko Mori geboren?
3
Wie inszeniert sich Mori in "Play with Me"?
6
Mori ist international anerkannt in diesem Bereich




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Mariko Mori ist eine

Künstlerin, bekannt für ihre Arbeiten in

,

und digitaler Kunst. Sie studierte zunächst an der

in Tokio, bevor sie ihre Ausbildung in London am

und

fortsetzte. Ein zentrales Thema in Moris Werk ist die Verbindung zwischen

und

, sowie die Darstellung einer Mischung aus

und

.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Erstelle ein Moodboard, das die Themen Spiritualität und Technologie in Mariko Moris Kunst verbindet. Nutze Bilder, Texte und eigene Zeichnungen.
  2. Gestalte eine digitale Collage, inspiriert von Mariko Moris "Play with Me", die deine persönliche Vision der Zukunft darstellt.

Standard

  1. Entwickle eine kurze Videoarbeit, die von Mariko Moris Nutzung digitaler Medien inspiriert ist. Integriere Elemente der traditionellen japanischen Kultur und moderne Technologien.
  2. Schreibe einen kurzen Essay über die Bedeutung von "Wave UFO" und wie es die Verbindung zwischen individuellem Bewusstsein und kollektiver Erfahrung darstellt.

Schwer

  1. Entwerfe und programmiere eine interaktive Kunstinstallation, die die Betrachter dazu anregt, über ihre Rolle in der Gesellschaft und ihre Verbindung zum Universum nachzudenken, ähnlich wie Mariko Moris Arbeiten.
  2. Organisiere eine Ausstellung in deiner Schule oder Gemeinde, die Werke lokaler Künstler präsentiert, welche sich mit den Themen Technologie und Spiritualität auseinandersetzen, inspiriert von Mariko Mori.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung


  1. Diskutiere, wie Mariko Mori traditionelle japanische Elemente mit futuristischen Visionen in ihrer Kunst verbindet.
  2. Erkläre die Rolle von Technologie in Mariko Moris Kunst und wie sie damit neue Erfahrungsräume für den Betrachter schafft.
  3. Reflektiere über die Bedeutung von Installationen wie "Wave UFO" für das Verständnis unserer eigenen Bewusstseinszustände.
  4. Analysiere, wie Mariko Mori durch ihre Kunst gesellschaftliche Themen, insbesondere die Stellung der Frau, thematisiert.
  5. Bewerte die Bedeutung von Mariko Moris Kunst in der heutigen digital geprägten Welt.

OERs zum Thema

Links

Kunst







Kunst + Bildung


  1. Kunstgeschichte
  2. Das große Kunstquiz 1 2 3 4 5 6 7
  3. Techniken, z.B. Druck: Tonertransferdruck, Holzschnitt, Siebdruck
  4. Jeder Mensch ist Kunst & Timm Ulrichs ist Kunst
  5. Klimawandel
  6. Rassismus
  7. Diskursive Kunst





Kunst + Spiel



  1. Kultur-Spiel
  2. Kunst-Quiz
  3. Bierdeckelquiz.de




Kunst + Literatur


  1. Addbooks (Konzeptkunst)
  2. Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte
  3. Märchen lernen
  4. Comic
  5. Literaturkanon
  6. Dylan & Brecht





Kunst + Film


  1. Kurzfilmkanon: 100 Kurzfilme für die Bildung
  2. Filmkanon der bpb





Kunst + Musik


  1. Liedlernen.de
  2. Adventskalenderbuch
  3. Mein Mitmach-Liederbuch
  4. TOP 1000X
  5. Top 500 Songs des Rolling Stone Magazins





Kunst + Welt retten


Soziale Plastik

  1. Fair-Image.de
  2. Rette unsere Zukunft
  3. Ich komm' nicht in die Tüte
  4. Kritzel-Kollektion
  5. Deutschland gegen Krieg (von A bis Z)
  6. Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
  7. MOOC the nature
  8. Upcycling Spiel
  9. Baum des Jahres




Kunst + Lokale Kultur


Beispiel

  1. Freiburgspiel.de
  2. Freiburger Stadt-Tour
  3. SC Freiburg Kritzel Edition
  4. Museum Natur und Mensch
  5. Stimmen Festival




Kunst + Du


Deine Kunst

  1. Joblin Factory
  2. Jack Joblin



Kunst + P4P MOOC Fortbildung

  1. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
  2. Animierte Videos herstellen
  3. Interaktive Aufgaben erstellen
  4. MOOC Reihen anlegen
  5. Medienmentoren ausbilden
  6. Tablet-Führerschein konzipieren
  7. Digitalisierungsstrategie entwickeln





Jeder Mensch ist Kunst. Du bist Kunst. Ich bin Kunst. Fleisch ist Kunst.





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.