Conceptual Art



Einleitung

Konzeptkunst, auch bekannt als Conceptual Art, ist eine Kunstform, die in den 1960er-Jahren ihren Ursprung fand und durch den US-amerikanischen Künstler Henry Flynt geprägt wurde. Diese Kunstbewegung stellt eine radikale Abkehr von traditionellen Kunstformen dar, indem sie den Vorrang von Ideen über die materielle Ausführung von Kunstwerken betont. In diesem aiMOOC werden wir die Konzeptkunst in all ihren Facetten erkunden, von ihren Anfängen bis hin zu ihrem Einfluss auf die zeitgenössische Kunst.


Geschichte der Konzeptkunst


Ursprünge und Entwicklung

Die Konzeptkunst entstand in den 1960er-Jahren als Reaktion auf die kommerzialisierte Kunstwelt und den traditionellen Kunstbegriff. Künstler wie Henry Flynt, Sol LeWitt, und Joseph Kosuth spielten eine Schlüsselrolle in der Entwicklung dieser Bewegung. Sie argumentierten, dass die Idee oder das Konzept hinter einem Kunstwerk wichtiger sei als das physische Objekt selbst. Diese Philosophie führte zu einer Vielfalt von Werken, die von Texten über Installationen bis hin zu Performances reichten.


Schlüsselwerke und Künstler

Einige der einflussreichsten Werke der Konzeptkunst wurden von Künstlern wie Sol LeWitt mit seinen "Wall Drawings", Joseph Kosuth und seinem Werk "One and Three Chairs" (1965), oder Lawrence Weiner und seinen textbasierten Installationen geschaffen. Diese Werke illustrieren die Vielfalt der Formen und Medien, die in der Konzeptkunst zum Einsatz kommen, und betonen die zentrale Rolle des Konzepts über die physische Erscheinung des Kunstwerks.


Merkmale der Konzeptkunst


Idee vor Form

Das grundlegende Merkmal der Konzeptkunst ist die Priorisierung der Idee oder des Konzepts über die materielle Ausführung des Kunstwerks. Künstler der Konzeptkunst nutzen eine Vielzahl von Medien und Formen, um ihre Ideen auszudrücken, und oft sind diese Werke ephemeral oder dematerialisiert.


Einsatz von Sprache

Viele Konzeptkünstler verwenden Text als zentrales Element ihrer Werke. Sie nutzen Sprache, um Ideen zu artikulieren, Fragen zu stellen oder den Betrachter zur Reflexion anzuregen. Werke, die hauptsächlich aus Text bestehen, fordern das traditionelle Verständnis von Kunst als visuell erfahrbarem Objekt heraus.


Interaktivität und Betrachterbeteiligung

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Konzeptkunst ist die Einbeziehung des Betrachters. Durch die Interaktivität der Werke oder die Aufforderung zur Teilnahme wird der Betrachter oft zum aktiven Teil des Kunstwerks. Diese Interaktion erweitert die Bedeutung des Werkes und betont die Rolle des Betrachters in der Kunst.


Bedeutung und Kritik


Einfluss auf die zeitgenössische Kunst

Die Konzeptkunst hat die Grenzen dessen, was als Kunst angesehen wird, erweitert und den Weg für viele zeitgenössische Kunstformen geebnet. Sie hat Diskussionen über die Natur von Kunst, den Schaffensprozess und die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft angeregt.


Kritikpunkte

Trotz ihres bedeutenden Einflusses ist die Konzeptkunst nicht ohne Kritik geblieben. Einige Kritiker werfen ihr vor, zu intellektuell und unzugänglich für ein breites Publikum zu sein. Andere argumentieren, dass die Betonung des Konzepts über die ästhetische Qualität das emotionale und sinnliche Erlebnis von Kunst untergräbt.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein charakteristisches Mer

Was betont die Konzeptkunst im Gegensatz zur traditionellen Kunst stärker?

Worauf legen Konzeptkünstler den größten Wert?

Welches Medium wird häufig in der Konzeptkunst verwendet?

kmal der Konzeptkunst im Vergleich zur traditionellen Bildenden Kunst?

Welches Werk von Joseph Kosuth illustriert die Prinzipien der Konzeptkunst?

Was kritisieren manche an der Konzeptkunst?

Wie reagierte die Konzeptkunst auf die kommerzialisierte Kunstwelt?

Welcher Künstler wird als einer der Begründer der Konzeptkunst angesehen?

Was ist eine häufige Form der Präsentation in der Konzeptkunst?

Wie werden Betrachter oft in Konzeptkunstwerke einbezogen?





Memory

One and Three ChairsCharakteristikumHäufig verwendetes MediumBetrachterbeteiligungBegründer der KonzeptkunstGrundprinzipTextHenry FlyntWerk von Joseph KosuthIdee vor Form





Kreuzworträtsel

                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Womit experimentieren Konzeptkünstler neben visuellen Medien?
3
Was steht in der Konzeptkunst im Vordergrund?
4
Nachname des Künstlers von "One and Three Chairs"
7
Wie werden Betrachter oft in die Kunstwerke einbezogen?
8
Wer gilt als einer der Begründer der Konzeptkunst?
1
Nachname des Künstlers, bekannt für seine "Wall Drawings"
5
Welches Medium nutzen Konzeptkünstler häufig?
6
Prozess, der die physische Präsenz des Kunstwerks in den Hintergrund rückt




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Konzeptkunst, auch als Conceptual Art bekannt, entstand in den

und wurde maßgeblich durch Künstler wie

geprägt. Sie betont die

oder das Konzept über die materielle Ausführung des Kunstwerks. Ein berühmtes Beispiel ist

von Joseph Kosuth.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Recherchiere über einen Konzeptkünstler deiner Wahl und schreibe eine kurze Biografie.
  2. Wähle ein Alltagsobjekt und überlege dir, wie du es in ein Konzeptkunstwerk verwandeln könntest. Beschreibe deine Idee.
  3. Erstelle ein einfaches Textkunstwerk, das eine Botschaft oder ein Konzept vermittelt.

Standard

  1. Entwirf eine konzeptuelle Installation oder Performance, die gesellschaftliche Themen aufgreift. Skizziere deine Ideen und erkläre das Konzept.
  2. Analysiere "One and Three Chairs" von Joseph Kosuth. Diskutiere, wie dieses Werk die Prinzipien der Konzeptkunst verkörpert.
  3. Schreibe einen kritischen Essay über die Rolle des Betrachters in der Konzeptkunst.

Schwer

  1. Entwickle ein umfangreiches Konzeptkunstprojekt, das mehrere Medien oder Formate umfasst. Dokumentiere den Schaffensprozess und präsentiere das Ergebnis.
  2. Organisiere eine virtuelle Ausstellung mit Werken der Konzeptkunst. Wähle die Werke aus, kuratiere die Ausstellung und schreibe die Begleittexte.
  3. Führe ein Interview mit einem zeitgenössischen Konzeptkünstler durch. Bereite Fragen vor, die sich auf seine/ihre künstlerische Philosophie und Arbeitsweise konzentrieren.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, inwiefern Konzeptkunst die Definition und Wahrnehmung von Kunst verändert hat.
  2. Erörtere die Bedeutung von Sprache in der Konzeptkunst und gib Beispiele.
  3. Vergleiche Konzeptkunst mit einer anderen Kunstbewegung deiner Wahl. Was unterscheidet sie und was haben sie gemeinsam?
  4. Reflektiere über die Rolle des Betrachters in der Konzeptkunst. Wie verändert die Interaktion mit dem Kunstwerk dessen Bedeutung?
  5. Analysiere die Kritik an der Konzeptkunst. Inwiefern sind die Argumente der Kritiker berechtigt oder unberechtigt?

OERs zum Thema

Links

Kunst







Kunst + Bildung


  1. Kunstgeschichte
  2. Das große Kunstquiz 1 2 3 4 5 6 7
  3. Techniken, z.B. Druck: Tonertransferdruck, Holzschnitt, Siebdruck
  4. Jeder Mensch ist Kunst & Timm Ulrichs ist Kunst
  5. Klimawandel
  6. Rassismus
  7. Diskursive Kunst





Kunst + Spiel



  1. Kultur-Spiel
  2. Kunst-Quiz
  3. Bierdeckelquiz.de




Kunst + Literatur


  1. Addbooks (Konzeptkunst)
  2. Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte
  3. Märchen lernen
  4. Comic
  5. Literaturkanon
  6. Dylan & Brecht





Kunst + Film


  1. Kurzfilmkanon: 100 Kurzfilme für die Bildung
  2. Filmkanon der bpb





Kunst + Musik


  1. Liedlernen.de
  2. Adventskalenderbuch
  3. Mein Mitmach-Liederbuch
  4. TOP 1000X
  5. Top 500 Songs des Rolling Stone Magazins





Kunst + Welt retten


Soziale Plastik

  1. Fair-Image.de
  2. Rette unsere Zukunft
  3. Ich komm' nicht in die Tüte
  4. Kritzel-Kollektion
  5. Deutschland gegen Krieg (von A bis Z)
  6. Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
  7. MOOC the nature
  8. Upcycling Spiel
  9. Baum des Jahres




Kunst + Lokale Kultur


Beispiel

  1. Freiburgspiel.de
  2. Freiburger Stadt-Tour
  3. SC Freiburg Kritzel Edition
  4. Museum Natur und Mensch
  5. Stimmen Festival




Kunst + Du


Deine Kunst

  1. Joblin Factory
  2. Jack Joblin



Kunst + P4P MOOC Fortbildung

  1. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
  2. Animierte Videos herstellen
  3. Interaktive Aufgaben erstellen
  4. MOOC Reihen anlegen
  5. Medienmentoren ausbilden
  6. Tablet-Führerschein konzipieren
  7. Digitalisierungsstrategie entwickeln





Jeder Mensch ist Kunst. Du bist Kunst. Ich bin Kunst. Fleisch ist Kunst.





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.