Das letzte Abendmahl - Leonardo da Vinci


Das letzte Abendmahl - Leonardo da Vinci



Einleitung
Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der Renaissance. Dieses Wandgemälde, das in der Refektorium der Kirche Santa Maria delle Grazie in Mailand, Italien, zu finden ist, stellt das letzte Mahl dar, das Jesus mit seinen zwölf Aposteln vor seiner Kreuzigung teilte. Leonardo da Vinci hat dieses Bild zwischen 1495 und 1498 im Auftrag von Ludovico Sforza, dem Herzog von Mailand, gemalt. Der Künstler hat dabei eine revolutionäre Technik angewendet, die leider dazu führte, dass das Gemälde im Laufe der Zeit stark verfiel. Trotz umfangreicher Restaurierungsarbeiten bleibt die genaue Farbgebung und Form des Originals teilweise ein Rätsel.
Das Kunstwerk im Detail
Geschichte und Hintergrund
Leonardo begann die Arbeit am letzten Abendmahl im Jahr 1495 und vollendete sie 1498. Das Wandgemälde wurde direkt auf die Wand des Speisesaals (Refektorium) im Kloster Santa Maria delle Grazie aufgetragen. Die Auftragsarbeit sollte den Raum, in dem die Mönche ihre Mahlzeiten einnahmen, verschönern und gleichzeitig eine spirituelle Reflexion über das Leben Jesu bieten.
Technik und Stil
Leonardo wählte für das letzte Abendmahl eine experimentelle Maltechnik, die Fresko-Secco, eine Art der Wandmalerei, die auf trockenem Putz statt auf nassem Putz aufgetragen wird. Diese Wahl erwies sich als nachteilig für die Langlebigkeit des Kunstwerks, da sie im Laufe der Zeit zu erheblichen Schäden führte. Trotz dieser Herausforderungen ist es Leonardo gelungen, ein Meisterwerk von unvergleichlicher emotionaler Tiefe und dynamischer Komposition zu schaffen. Er nutzte Perspektive und realistische Darstellung der Figuren, um eine dramatische Szene mit tiefer emotionaler Wirkung zu erschaffen.
Interpretation und Themen
Das letzte Abendmahl zeigt den Moment, in dem Jesus verkündet, dass einer seiner Apostel ihn verraten wird. Jeder Apostel reagiert anders auf diese Nachricht, was Leonardo meisterhaft durch ihre Gesten und Gesichtsausdrücke darstellt. Diese individuellen Reaktionen verleihen dem Gemälde eine lebendige Dynamik und Tiefe. Die zentrale Figur Jesu bildet einen Ruhepunkt in der Komposition und ist strategisch so platziert, dass sie den Betrachter durch die Perspektive direkt anspricht.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie reagieren die Apostel auf die Nachricht von Jesus im Gemälde?
Was zeigt das letzte Abendmahl?
Wer gab den Auftrag für das letzte Abendmahl?
Welche zentrale Figur bildet einen Ruhepunkt in der Komposition?
Wo befindet sich das letzte Abendmahl?
In welchem Teil der Kirche Santa Maria delle Grazie befindet sich das letzte Abendmahl?
Wie hat Leonardo da Vinci die Figuren im Gemälde angeordnet?
Welche Maltechnik wählte Leonardo für das letzte Abendmahl?
In welchem Jahr begann Leonardo da Vinci mit der Arbeit am letzten Abendmahl?
Warum führte die von Leonardo gewählte Maltechnik zu Problemen?
Memory
VerratZentrales Thema des letzten AbendmahlsVollendungsjahr des letzten AbendmahlsSanta Maria delle GrazieFresco-SeccoMaltechnik von Leonardo da Vinci1498Standort des GemäldesLudovico SforzaAuftraggeber des letzten Abendmahls
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherche über Leonardo da Vincis Leben und weitere Werke: Sammle Informationen über Leonardo da Vincis Biografie und seine wichtigsten Werke.
- Besuch einer Kunstausstellung: Besuche eine Ausstellung, die Werke der Renaissance zeigt, und schreibe einen Bericht darüber.
- Kreative Nachstellung: Stelle eine Szene des letzten Abendmahls mit Freunden oder Familie nach und fotografiere sie.
Standard
- Analyse der Figuren: Untersuche, wie Leonardo da Vinci die unterschiedlichen Reaktionen der Apostel dargestellt hat und was dies über ihre Persönlichkeiten aussagt.
- Studie über Fresco-Secco: Recherchiere die Fresco-Secco-Technik und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Maltechniken der Renaissance.
- Gestaltung eines eigenen Kunstwerks: Inspiriert vom letzten Abendmahl, gestalte ein eigenes Kunstwerk, das eine Schlüsselszene aus einem beliebigen historischen oder fiktiven Ereignis darstellt.
Schwer
- Vergleichsanalyse: Vergleiche das letzte Abendmahl mit einem anderen berühmten Abendmahl-Gemälde und diskutiere die Unterschiede in Technik, Stil und emotionalem Ausdruck.
- Wissenschaftliche Arbeit: Schreibe eine kurze wissenschaftliche Arbeit über die Auswirkungen der Restaurierungsarbeiten auf die Wahrnehmung des letzten Abendmahls im Laufe der Zeit.
- Multimedia-Präsentation: Erstelle eine multimediale Präsentation über das letzte Abendmahl, die historische Kontexte, künstlerische Techniken und die Bedeutung des Werks beleuchtet.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere, wie Leonardo da Vincis Nutzung von Licht und Schatten im letzten Abendmahl zur Darstellung der Figuren und der Gesamtkomposition beiträgt.
- Erkläre, warum das letzte Abendmahl trotz der technischen Probleme und des Verfalls als Meisterwerk der Renaissance gilt.
- Analysiere die Bedeutung der Platzierung Jesu im Zentrum des Gemäldes und dessen Auswirkung auf den Betrachter.
- Vergleiche die Darstellung des letzten Abendmahls mit anderen biblischen Szenen, die Leonardo da Vinci gemalt hat.
- Diskutiere die Rolle von Auftraggeber Ludovico Sforza in der Entstehungsgeschichte des letzten Abendmahls und wie der historische Kontext das Werk beeinflusste.
OERs zum Thema
Links
Das letzte Abendmahl - Leonardo da Vinci |
Kunst
Kunst + Bildung
- Kunstgeschichte
- Das große Kunstquiz 1 2 3 4 5 6 7
- Techniken, z.B. Druck: Tonertransferdruck, Holzschnitt, Siebdruck
- Jeder Mensch ist Kunst & Timm Ulrichs ist Kunst
- Klimawandel
- Rassismus
- Diskursive Kunst
Kunst + Spiel
Kunst + Literatur
- Addbooks (Konzeptkunst)
- Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte
- Märchen lernen
- Comic
- Literaturkanon
- Dylan & Brecht
Kunst + Film
Kunst + Musik
- Liedlernen.de
- Adventskalenderbuch
- Mein Mitmach-Liederbuch
- TOP 1000X
- Top 500 Songs des Rolling Stone Magazins
Kunst + Welt retten
- Fair-Image.de
- Rette unsere Zukunft
- Ich komm' nicht in die Tüte
- Kritzel-Kollektion
- Deutschland gegen Krieg (von A bis Z)
- Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- MOOC the nature
- Upcycling Spiel
- Baum des Jahres
Kunst + Lokale Kultur
Beispiel
- Freiburgspiel.de
- Freiburger Stadt-Tour
- SC Freiburg Kritzel Edition
- Museum Natur und Mensch
- Stimmen Festival
Kunst + Du
Deine Kunst
Kunst + P4P MOOC Fortbildung
- P4P MOOCs aus OERs kombinieren
- Animierte Videos herstellen
- Interaktive Aufgaben erstellen
- MOOC Reihen anlegen
- Medienmentoren ausbilden
- Tablet-Führerschein konzipieren
- Digitalisierungsstrategie entwickeln
Jeder Mensch ist Kunst. Du bist Kunst. Ich bin Kunst. Fleisch ist Kunst.
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
