Junge Wilde


Junge Wilde
Einleitung
Die "Jungen Wilden" waren eine Gruppe von Künstlern, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufkam. Diese Bewegung, die auch unter dem Namen "Neue Wilde" bekannt ist, lehnte die vorherrschenden Tendenzen der Konzeptkunst und Minimal Art ab und besann sich stattdessen auf eine expressive, emotionale und oft figurative Malerei. Der Begriff "Junge Wilde" ist dabei eher ein Sammelbegriff für verschiedene Künstlergruppen und Einzelkünstler, die unabhängig voneinander eine ähnliche Art der künstlerischen Ausdrucksform suchten und fanden. Zu den bekanntesten Vertretern zählen Künstler wie Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Salomé oder Elvira Bach. Ihre Werke zeichnen sich durch eine leuchtende Farbigkeit, dynamische Pinselstriche und eine oftmals aggressive, direkt ansprechende Bildsprache aus.
Merkmale und Stil
Ursprünge und Entwicklung
Die "Jungen Wilden" entstanden als Gegenbewegung zu den dominanten Kunstströmungen der 1970er Jahre. Enttäuscht von der emotionalen Distanz der Konzeptkunst und der strengen Formensprache der Minimal Art, strebten sie nach einem unmittelbareren, persönlicheren künstlerischen Ausdruck. Inspiriert von der frühen Moderne, insbesondere von Expressionisten wie Kirchner und Nolde, sowie vom Action Painting und der Pop Art, entwickelten sie einen Stil, der persönliche Gefühle und gesellschaftliche Kommentare in expressiven, oft provokativen Bildern zum Ausdruck brachte.
Charakteristika
Die Kunst der "Jungen Wilden" ist vor allem durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Expressionistische Elemente: lebhafte, kontrastreiche Farben, grobe Pinselstriche und eine betonte Bildkomposition.
- Figurative Darstellungen: Häufige Verwendung von menschlichen Figuren, Porträts und Alltagsszenen, die emotionale Tiefe und soziale Kritik vermitteln.
- Direktheit und Spontanität: Die Werke wirken oft impulsiv und unmittelbar, als direkte Übersetzung der Gefühlswelt der Künstler auf die Leinwand.
- Thematische Vielfalt: Neben persönlichen Themen werden auch gesellschaftliche, politische und kulturelle Fragestellungen behandelt.
Wichtige Künstler und Gruppen
Deutschland
In Deutschland gehörten zu den prominentesten Vertretern der "Jungen Wilden" Künstler wie Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Salomé und Elvira Bach. Sie waren Teil der Berliner Szene und stellten häufig in der Galerie am Moritzplatz aus, die als ein Zentrum dieser Bewegung galt.
Österreich
In Österreich war die Bewegung unter dem Namen "Neue Wilde" bekannt. Zu den wichtigsten österreichischen Vertretern zählen Siegfried Anzinger, Herbert Brandl und Hubert Schmalix, die für ihre lebendigen und oft kontroversen Darstellungen bekannt wurden.
Schweiz
Obwohl die Bewegung in der Schweiz weniger prägnant war, gab es auch hier Künstler, die den Idealen der "Jungen Wilden" folgten, wie Miriam Cahn, die mit ihren intensiven, emotional aufgeladenen Werken bekannt wurde.
Bedeutung und Einfluss
Kulturelle und gesellschaftliche Relevanz
Die "Jungen Wilden" spielten eine wichtige Rolle in der Wiederbelebung der Malerei in den 1980er Jahren. Sie brachten frischen Wind in die zeitgenössische Kunstszene und beeinflussten maßgeblich die Entwicklung der figurativen Malerei. Ihre Werke reflektieren oft die politische und soziale Unruhe ihrer Zeit, was ihnen eine bleibende kulturelle und gesellschaftliche Relevanz verleiht.
Einfluss auf spätere Künstlergenerationen
Die direkte, emotionale und oft provokative Art der "Jungen Wilden" hat viele nachfolgende Künstlergenerationen inspiriert. Ihre Betonung der persönlichen Freiheit und des individuellen Ausdrucks in der Kunst hat den Weg für vielfältige künstlerische Ansätze im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert geebnet.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Künstlerin ist bekannt für ihre intensiven, emotional aufgeladenen Werke und kann den "Jungen Wilden" zugeordnet werden?
Was charakterisiert den Stil der "Jungen Wilden"?
Welche Kunstströmung beeinflusste die "Jungen Wilden" NICHT?
Welche Aussage über die "Jungen Wilden" ist FALSCH?
Wer gehört zu den bekanntesten deutschen Vertretern der "Jungen Wilden"?
Wie werden die "Jungen Wilden" in Österreich auch genannt?
Welches Merkmal trifft NICHT auf die Kunst der "Jungen Wilden" zu?
In welchem Land entstand die Bewegung der "Jungen Wilden" NICHT als primäre Kunstbewegung?
Welches Thema wurde von den "Jungen Wilden" oft in ihren Werken behandelt?
Welche Galerie galt als Zentrum der "Jungen Wilden" in Berlin?
Memory
ExpressionismusLebhafte, kontrastreiche FarbenNeue WildeZentrum der Bewegung in BerlinRainer FettingBekannter deutscher VertreterMinimal ArtVon den "Jungen Wilden" abgelehnte KunstströmungBezeichnung in ÖsterreichGalerie am Moritzplatz
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherchiere über einen Künstler der "Jungen Wilden" und erstelle ein kurzes Portrait.
- Besuche eine Kunstausstellung, die Werke der "Jungen Wilden" zeigt, und beschreibe deine Eindrücke.
- Zeichne ein eigenes Bild im Stil der "Jungen Wilden". Achte besonders auf die Verwendung von Farben und Formen.
Standard
- Vergleiche die "Jungen Wilden" mit einer anderen Künstlergruppe deiner Wahl. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
- Schreibe eine kurze Analyse zu einem Werk eines Künstlers der "Jungen Wilden", indem du auf Stil, Farbgebung und Motivwahl eingehst.
- Erstelle eine Präsentation über die Bedeutung der "Jungen Wilden" für die zeitgenössische Kunst.
Schwer
- Organisiere eine kleine Ausstellung mit Reproduktionen von Werken der "Jungen Wilden" in deiner Schule oder Gemeinde. Erkläre dabei die Hintergründe und Merkmale dieser Kunstbewegung.
- Führe Interviews mit Kunstexperten oder Kuratoren über den Einfluss der "Jungen Wilden" auf die heutige Kunstszene.
- Verfasse einen kritischen Essay, in dem du die Rolle der "Jungen Wilden" in der Kunstgeschichte hinterfragst.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere, inwiefern die "Jungen Wilden" als Reaktion auf die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen ihrer Zeit verstanden werden können.
- Erkläre den Einfluss der "Jungen Wilden" auf die Entwicklung der figurativen Malerei und deren Bedeutung im Kontext der Moderne.
- Vergleiche die "Jungen Wilden" mit einer anderen Kunstbewegung deiner Wahl. Fokussiere dabei auf die künstlerischen Techniken und die thematische Ausrichtung.
- Analysiere, wie die "Jungen Wilden" traditionelle Kunstformen neu interpretiert und transformiert haben.
- Bewerte die Langzeitwirkung der "Jungen Wilden" auf die zeitgenössische Kunstszene und junge Künstler.
OERs zum Thema
Links
Junge Wilde (Kunst) |
Kunst
Kunst + Bildung
- Kunstgeschichte
- Das große Kunstquiz 1 2 3 4 5 6 7
- Techniken, z.B. Druck: Tonertransferdruck, Holzschnitt, Siebdruck
- Jeder Mensch ist Kunst & Timm Ulrichs ist Kunst
- Klimawandel
- Rassismus
- Diskursive Kunst
Kunst + Spiel
Kunst + Literatur
- Addbooks (Konzeptkunst)
- Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte
- Märchen lernen
- Comic
- Literaturkanon
- Dylan & Brecht
Kunst + Film
Kunst + Musik
- Liedlernen.de
- Adventskalenderbuch
- Mein Mitmach-Liederbuch
- TOP 1000X
- Top 500 Songs des Rolling Stone Magazins
Kunst + Welt retten
- Fair-Image.de
- Rette unsere Zukunft
- Ich komm' nicht in die Tüte
- Kritzel-Kollektion
- Deutschland gegen Krieg (von A bis Z)
- Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- MOOC the nature
- Upcycling Spiel
- Baum des Jahres
Kunst + Lokale Kultur
Beispiel
- Freiburgspiel.de
- Freiburger Stadt-Tour
- SC Freiburg Kritzel Edition
- Museum Natur und Mensch
- Stimmen Festival
Kunst + Du
Deine Kunst
Kunst + P4P MOOC Fortbildung
- P4P MOOCs aus OERs kombinieren
- Animierte Videos herstellen
- Interaktive Aufgaben erstellen
- MOOC Reihen anlegen
- Medienmentoren ausbilden
- Tablet-Führerschein konzipieren
- Digitalisierungsstrategie entwickeln
Jeder Mensch ist Kunst. Du bist Kunst. Ich bin Kunst. Fleisch ist Kunst.
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
