Baldachin von St. Peter - Gian Lorenzo Bernini





Einleitung

Gian Lorenzo Bernini (1598-1680), ein Meister des italienischen Barocks, hat mit seinem Baldachin (Baldacchino) im Petersdom in Rom ein Meisterwerk geschaffen, das bis heute Besucher aus aller Welt fasziniert. Dieses gigantische Kunstwerk, das direkt über dem Grab des Apostels Petrus und dem Hochaltar der Basilika steht, ist nicht nur ein Zeugnis von Berninis künstlerischem Genie, sondern auch ein Symbol für die Macht und den Reichtum der katholischen Kirche im 17. Jahrhundert.


Der Baldachin von St. Peter


Geschichte und Kontext

Gian Lorenzo Bernini wurde 1623 von Papst Urban VIII. beauftragt, den Baldachin zu entwerfen und zu errichten. Der Baldachin sollte über dem Grab des Apostels Petrus stehen und als visueller Fokus innerhalb des Petersdoms dienen. Bernini arbeitete von 1623 bis 1634 an diesem Projekt, wobei er nicht nur als Bildhauer, sondern auch als Architekt tätig war.


Design und Merkmale

Der Baldachin von St. Peter ist etwa 30 Meter hoch und wurde aus Bronze gefertigt, die teilweise vom Pantheon in Rom abgezogen wurde. Dieser Einsatz von Material aus einem antiken Tempel unterstreicht die Kontinuität zwischen dem alten Rom und der christlichen Kirche. Die vier gewaltigen Säulen des Baldachins sind im Salomonischen Stil gewunden und tragen einen reich verzierten Aufbau, der mit Engeln, Putten und dem Wappen von Papst Urban VIII. geschmückt ist.


Symbolik

Der Baldachin steht nicht nur physisch im Zentrum des Petersdoms, sondern besitzt auch eine tiefe symbolische Bedeutung. Er repräsentiert die Verbindung zwischen Himmel und Erde und symbolisiert durch seine Position über dem Grab des Heiligen Petrus die Kontinuität der apostolischen Nachfolge. Die Verwendung von Bienen, dem Symbol der Barberini-Familie (zu der Papst Urban VIII. gehörte), verweist auf die Mäzenatentätigkeit der Familie und ihre Bedeutung für die katholische Kirche.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Aus welchem Material wurde der Baldachin hauptsächlich gefertigt?

Welches Symbol der Barberini-Familie findet sich auf dem Baldachin?

Was symbolisiert der Baldachin von St. Peter?

Wie hoch ist der Baldachin von St. Peter?

Wer war der Auftraggeber des Baldachins von St. Peter?

In welchem Stil sind die Säulen des Baldachins gestaltet?

Wer war der Architekt und Bildhauer des Baldachins?

Von wem wurde das Material für den Baldachin teilweise gewonnen?

Wie lange dauerte die Errichtung des Baldachins?

Was steht direkt unter dem Baldachin im Petersdom?





Memory

BronzeBienenGian Lorenzo BerniniSalomonische SäulenAuftraggeberMaterial des BaldachinsSymbol der Barberini-FamiliePapst Urban VIII.Stil der SäulenBaldachin von St. Peter





Kreuzworträtsel

                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wer war der Architekt und Bildhauer des Baldachins?
3
Aus welchem Material wurde der Baldachin hauptsächlich gefertigt?
6
Wie viele Jahre dauerte die Errichtung?
7
In welchem Stil sind die Säulen des Baldachins gestaltet?
1
Welches Symbol findet sich auf dem Baldachin?
4
Nachname des Papstes, der den Auftrag gab
5
Wie hoch ist der Baldachin in Metern?
8
Von welchem antiken Gebäude wurde Material für den Baldachin gewonnen?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Gian Lorenzo Bernini wurde

von

beauftragt, einen Baldachin für den

zu entwerfen. Dieser sollte über dem

stehen und aus

gefertigt werden. Die vier Säulen des Baldachins sind im

Stil gehalten und tragen einen reichen Aufbau, der mit

,

und dem

verziert ist. Der Baldachin symbolisiert die

und zeigt die

der katholischen Kirche.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere weitere Werke von Gian Lorenzo Bernini und erstelle eine Präsentation über seinen Beitrag zur Kunst des Barocks.
  2. Besuche, wenn möglich, den Petersdom in Rom und mache Fotos vom Baldachin. Vergleiche deine Eindrücke mit denen aus diesem Kurs.
  3. Zeichne eine Skizze des Baldachins und achte dabei besonders auf die Details der salomonischen Säulen.

Standard

  1. Erstelle ein Modell des Baldachins von St. Peter aus recycelbaren Materialien.
  2. Schreibe einen kurzen Aufsatz über die Bedeutung der Bienen-Symbole auf dem Baldachin und was sie über die Zeit und den Auftraggeber aussagen.
  3. Untersuche die kulturelle und historische Bedeutung des Diebstahls des Bronzematerials vom Pantheon für die Errichtung des Baldachins.

Schwer

  1. Führe ein Interview mit einem Kunsthistoriker über die Bedeutung des Baldachins von St. Peter und seine Rolle im Barock.
  2. Entwickle eine digitale interaktive Karte, die die wichtigsten Werke Berninis in Rom zeigt, inklusive des Baldachins.
  3. Verfasse eine kritische Analyse, wie Berninis Baldachin die Beziehung zwischen Kunst, Macht und Religion im barocken Rom reflektiert.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die symbolische Bedeutung des Baldachins von St. Peter im Kontext der barocken Kirchenkunst und Architektur.
  2. Erläutere die technischen und künstlerischen Herausforderungen, die Bernini bei der Gestaltung und Errichtung des Baldachins überwinden musste.
  3. Vergleiche den Baldachin von St. Peter mit einem anderen bekannten Werk Berninis. Was sagen diese Werke über seinen Stil und seine Philosophie als Künstler aus?
  4. Beurteile die Auswirkungen der Verwendung von antikem Material (Bronze vom Pantheon) auf die Wahrnehmung des Baldachins.
  5. Analysiere, wie der Baldachin von St. Peter als ein Symbol der Macht der Barberini-Familie und der katholischen Kirche dient.


OERs zum Thema


Links

Der Baldachin von St. Peter

  1. Bernini
  2. Barock
  3. Petersdom
  4. Kunst des Barocks