Kategorie:Gemeinschaftskunde
Inhaltsverzeichnis
Video finden
MOOCit-Überblick
Dein Plan für Deine Bildung: Die MOOCs in diesem Schulfach sind nach Altersstufen bzw. Klassen geordnet. |
Fertige MOOCs
Von der MOOCit-Redaktion empfohlen.
Grundrechte-Countdown
Artikel 19 und die Einschränkung der Grundrechte
Artikel 18 und die Verwirkung von Grundrechten unter digitaler Kontrolle
Artikel 17 und ein unausgegorenes, unzeitgemäßes theoretisches Petitionsrecht
Artikel 16 und das Vertrauen in die Bürger
Artikel 15 und die Renaissance der Rationalisierung
Artikel 14 und das Eigentum in einer Share Society
Artikel 13 und die Überwachung
Artikel 12 und die Berufsorientierung
Artikel 11 und die Freizügigkeit
Artikel 10, das Daten- bzw. Informations-Geheimnis und die staatliche digitale Alternative
Artikel 9 und das Vereinigungsrecht
Artikel 8 und die neue Versammlungsfreiheit
Artikel 7 und wie Bildung zukünftig zu ermöglichen ist
Artikel 6 und die Erziehung der Nachgeborenen
Artikel 5 und die Wertschätzung der Meinung im digitalen Dschungel
Artikel 4 und die Freiheit bzw. Einschränkung der Weltanschauung
Artikel 3 und die Gleichheit vor dem Gesetz
Artikel 2 und die Persönlichkeitsentfaltung
Artikel 1 und die neue Humanität
Zusatz: Artikel 20 und die Online-Partizipation
Verschiedenes
Industriemechaniker/in - MOOC
LeFloid - MOOC - Stellung beziehen
Lenka - Everything at Once - 2011 - MOOC
Like a rolling stone - Bob Dylan - MOOC
Masters of war - Bob Dylan - MOOC
SCHWARZFAHRER von Pepe Danquart
Texte der Orientierung - Addbook
- MOOC-Reihe: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- Demokratie
- Deutschland
- Wahlen
- Grundrechte
|
Schul-Projekt für eine bessere Welt - Neunlinden-Schule Ihringen
Verschiedenes |
MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen
Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>
- Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
- Für eine bessere Welt
- Presse
- Schulmagazin
- Schulfirma
- Schulspiel
- Beruf MOOCs
- Vorteile einer Subdomain für Schulen auf aiMOOC.org
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 4 Unterkategorien (4 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Gemeinschaftskunde“
Folgende 128 Seiten sind in dieser Kategorie, von 128 insgesamt.
1
A
- Alice in den Städten - Wim Wenders; 1973; Bundesrepublik Deutschland
- Alles über meine Mutter - Pedro Almodovar; 1999; Spanien
- Antiziganismus begegnen
- Artikel 1 und die neue Humanität
- Diskussion:Artikel 1 und die neue Humanität
- Artikel 10, das Daten- bzw. Informations-Geheimnis und die staatliche digitale Alternative
- Diskussion:Artikel 10, das Daten- bzw. Informations-Geheimnis und die staatliche digitale Alternative
- Artikel 11 und die Freizügigkeit
- Diskussion:Artikel 11 und die Freizügigkeit
- Artikel 12 und die Berufsorientierung
- Diskussion:Artikel 12 und die Berufsorientierung
- Artikel 13 und die Überwachung
- Diskussion:Artikel 13 und die Überwachung
- Artikel 14 und das Eigentum in einer Share Society
- Diskussion:Artikel 14 und das Eigentum in einer Share Society
- Artikel 15 und die Renaissance der Rationalisierung
- Diskussion:Artikel 15 und die Renaissance der Rationalisierung
- Artikel 16 und das Vertrauen in die Bürger
- Diskussion:Artikel 16 und das Vertrauen in die Bürger
- Artikel 17 und ein unausgegorenes, unzeitgemäßes theoretisches Petitionsrecht
- Diskussion:Artikel 17 und ein unausgegorenes, unzeitgemäßes theoretisches Petitionsrecht
- Artikel 18 und die Verwirkung von Grundrechten unter digitaler Kontrolle
- Diskussion:Artikel 18 und die Verwirkung von Grundrechten unter digitaler Kontrolle
- Artikel 19 und die Einschränkung der Grundrechte
- Diskussion:Artikel 19 und die Einschränkung der Grundrechte
- Artikel 2 und die Persönlichkeitsentfaltung
- Diskussion:Artikel 2 und die Persönlichkeitsentfaltung
- Artikel 3 und die Gleichheit vor dem Gesetz
- Diskussion:Artikel 3 und die Gleichheit vor dem Gesetz
- Artikel 4 und die Freiheit bzw. Einschränkung der Weltanschauung
- Diskussion:Artikel 4 und die Freiheit bzw. Einschränkung der Weltanschauung
- Artikel 5 und die Wertschätzung der Meinung im digitalen Dschungel
- Diskussion:Artikel 5 und die Wertschätzung der Meinung im digitalen Dschungel
- Artikel 6 und die Erziehung der Nachgeborenen
- Diskussion:Artikel 6 und die Erziehung der Nachgeborenen
- Artikel 7 und wie Bildung zukünftig zu ermöglichen ist
- Diskussion:Artikel 7 und wie Bildung zukünftig zu ermöglichen ist
- Artikel 8 und die neue Versammlungsfreiheit
- Diskussion:Artikel 8 und die neue Versammlungsfreiheit
- Artikel 9 und das Vereinigungsrecht
- Diskussion:Artikel 9 und das Vereinigungsrecht
- Außer Atem - Jean-Luc Godard; 1960; Frankreich
D
- Das Appartement - Billy Wilder; 1960; USA
- Das Dschungelbuch - Wolfgang Reitherman; 1967; USA
- Das süße Jenseits - Atom Egoyan; 1997; Kanada
- Der Eissturm - Ang Lee; 1997; USA
- Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- Diskussion:Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- Der Wolfsjunge - François Truffaut; 1969; Frankreich
- Der Zauberer von Oz - Victor Fleming; 1939; USA
- Deutschland im Jahre Null - Roberto Rossellini; 1948; Italien/ Deutschland
- Die besten Texte der Menschheitsgeschichte
- Die Brücke - Bernhard Wicki; 1959; Bundesrepublik Deutschland
- Die Ehe der Maria Braun - R.W. Fassbinder; 1978; Bundesrepublik Deutschland
- Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte
- Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte - Originaltexte, die man gelesen haben muss - Addbook
- Don't even hate hatred
- Don't hate the hatred
- Don't hate the hatred - Hass keinen Hass
- Dr. Seltsam – oder wie ich lernte die Bombe zu lieben - Stanley Kubrick; 1964; USA