Demokratie und politische Strukturen - Den Aufbau des deutschen politischen Systems darstellen - E - Kompetenzraster Politische Bildung 5



Demokratie und politische Strukturen - Den Aufbau des deutschen politischen Systems darstellen - E - Kompetenzraster Politische Bildung 5


Einleitung

Das politische System Deutschlands ist ein föderales System, das durch die Verfassung, das Grundgesetz (GG), geregelt wird. Es basiert auf der Gewaltenteilung, die sich in die Legislative, Exekutive und Judikative aufteilt. Das politische System zeichnet sich durch eine starke Stellung der Bundesländer sowie durch eine repräsentative Demokratie aus, in der die Bürger ihre Vertreter in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl bestimmen.


Die Legislative

Die Legislative ist das gesetzgebende Organ. In Deutschland besteht sie hauptsächlich aus dem Bundestag und dem Bundesrat.


Der Bundestag

Der Bundestag ist das zentrale Parlament der Bundesrepublik Deutschland. Er wird alle vier Jahre von den Bürgern gewählt und hat die Aufgabe, Gesetze zu verabschieden, die Regierung zu kontrollieren und den Bundeskanzler zu wählen. Der Bundestag besteht aus Abgeordneten, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl bestimmt werden. Die Arbeit des Bundestages findet in Plenarsitzungen und in verschiedenen Ausschüssen statt.


Der Bundesrat

Der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer und wirkt an der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mit. Er besteht aus Mitgliedern der Landesregierungen, die von diesen entsandt werden. Der Bundesrat hat insbesondere bei Gesetzen, die die Länder betreffen, ein Mitspracherecht und kann Einspruch einlegen oder zustimmen.


Die Exekutive

Die Exekutive ist die ausführende Gewalt und umfasst die Bundesregierung und die Verwaltung.


Die Bundesregierung

Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt und bestimmt die Richtlinien der Politik. Die Minister werden vom Bundeskanzler ernannt und leiten die einzelnen Bundesministerien.


Die Verwaltung

Die Verwaltung setzt die Beschlüsse der Legislative um und führt die täglichen Regierungsaufgaben aus. Sie ist auf verschiedenen Ebenen organisiert, von der Bundesverwaltung über die Landesverwaltungen bis hin zu den Kommunalverwaltungen.


Die Judikative

Die Judikative ist die rechtsprechende Gewalt. Sie umfasst die Gerichte, die unabhängig von der Legislative und Exekutive sind.


Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht und wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Es kann Gesetze für verfassungswidrig erklären und ist eine wichtige Kontrollinstanz im politischen System.


Weitere Gerichte

Es gibt zahlreiche weitere Gerichte, darunter die Bundesgerichte (z.B. der Bundesgerichtshof) und die Landesgerichte, die für verschiedene Rechtsgebiete zuständig sind.


Der Föderalismus

Deutschland ist ein föderaler Staat, was bedeutet, dass die Bundesländer eigenständige politische Einheiten mit eigenen Regierungen und Parlamenten sind. Der Föderalismus ermöglicht eine dezentrale Verwaltung und Politikgestaltung, wobei die Bundesländer in vielen Bereichen eigenständig handeln können.


Das Wahlrecht

Das Wahlrecht in Deutschland ist ein gemischtes System aus Verhältniswahl und Mehrheitswahl. Es garantiert, dass die Zusammensetzung des Bundestages proportional zum Stimmenanteil der Parteien ist, wobei Direktmandate die regionale Vertretung sicherstellen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wer wählt den Bundeskanzler in Deutschland? (Bundestag) (!Bundesrat) (!Bundespräsident) (!Bundesverfassungsgericht)




Welche Aufgabe hat der Bundesrat? (Mitwirkung an der Gesetzgebung) (!Wahl des Bundeskanzlers) (!Ausführung der Gesetze) (!Rechtsprechung)




Wie oft wird der Bundestag gewählt? (Alle vier Jahre) (!Alle zwei Jahre) (!Alle fünf Jahre) (!Alle sechs Jahre)




Wer wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes? (Bundesverfassungsgericht) (!Bundestag) (!Bundesregierung) (!Bundesrat)




Welche Kammer repräsentiert die Bundesländer auf Bundesebene? (Bundesrat) (!Bundestag) (!Bundesverfassungsgericht) (!Bundeskanzleramt)




Wie viele Stimmen hat ein Wähler bei der Bundestagswahl? (Zwei) (!Eine) (!Drei) (!Vier)




Wer setzt die Gesetze in Deutschland um? (Die Verwaltung) (!Der Bundestag) (!Der Bundesrat) (!Das Bundesverfassungsgericht)




Wie nennt man die Regierung eines Bundeslandes? (Landesregierung) (!Bundesregierung) (!Bundestag) (!Bundesrat)




Was ist die Aufgabe des Bundestages? (Gesetzgebung und Kontrolle der Regierung) (!Umsetzung der Gesetze) (!Wahl des Bundespräsidenten) (!Rechtsprechung)




Wer bestimmt die Richtlinien der Politik in Deutschland? (Der Bundeskanzler) (!Der Bundestagspräsident) (!Der Bundespräsident) (!Der Bundesrat)





Memory

Bundestag Gesetzgebung
Bundesrat Ländervertretung
Bundesverfassungsgericht Verfassungsrecht
Bundesregierung Exekutive
Landesregierung Föderalismus





Kreuzworträtsel

Bundestag Wie heißt das deutsche Parlament?
Bundesrat Welche Institution repräsentiert die Bundesländer?
Bundeskanzler Wer bestimmt die Richtlinien der Politik?
Grundgesetz Wie heißt die deutsche Verfassung?
Föderalismus Welches System teilt die Macht zwischen Bund und Ländern?
Verwaltung Welche Institution setzt die Gesetze um?
Bundespräsident Wer repräsentiert den Staat nach außen?
Gewaltenteilung Welches Prinzip trennt die Legislative, Exekutive und Judikative?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das politische System Deutschlands ist ein föderales System, das durch das

geregelt wird. Die Legislative besteht aus dem

und dem

. Die Exekutive umfasst die

und die Verwaltung. Die Judikative ist durch das

und weitere Gerichte vertreten. Deutschland ist ein

Staat, was bedeutet, dass die Bundesländer eigenständige politische Einheiten sind. Bei der Bundestagswahl haben die Wähler

Stimmen.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Die Aufgaben des Bundestages: Schreibe einen kurzen Text über die wichtigsten Aufgaben des Bundestages.
  2. Die Rolle des Bundesrats: Erkläre, warum der Bundesrat für die Gesetzgebung wichtig ist.
  3. Der Bundeskanzler: Erstelle ein Poster über die Aufgaben und Befugnisse des Bundeskanzlers.

Standard

  1. Vergleich der Parlamente: Vergleiche den Bundestag mit einem anderen Parlament deiner Wahl (z.B. dem US-Kongress) und stelle die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dar.
  2. Der Föderalismus in Deutschland: Erkläre die Vor- und Nachteile des Föderalismus in Deutschland.
  3. Die Gewaltenteilung: Beschreibe anhand von Beispielen, wie die Gewaltenteilung in Deutschland funktioniert.

Schwer

  1. Verfassungsänderung: Diskutiere, unter welchen Bedingungen eine Verfassungsänderung in Deutschland möglich ist und welche Hürden dabei zu überwinden sind.
  2. Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts: Analysiere ein aktuelles Urteil des Bundesverfassungsgerichts und erläutere seine Bedeutung für das deutsche Rechtssystem.
  3. Die Zukunft des Föderalismus: Diskutiere, wie der Föderalismus in Deutschland in den nächsten 20 Jahren weiterentwickelt werden könnte.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Gesetzgebungsverfahren: Beschreibe den Weg eines Gesetzes von der Idee bis zur Verabschiedung.
  2. Föderalismus und Zentralismus: Diskutiere die Unterschiede zwischen föderalen und zentralistischen Systemen anhand von Beispielen.
  3. Gewaltenteilung in der Praxis: Gib Beispiele dafür, wie die Gewaltenteilung in der Praxis funktioniert und welche Probleme dabei auftreten können.
  4. Bedeutung des Grundgesetzes: Erkläre die Bedeutung des Grundgesetzes für die deutsche Demokratie.
  5. Bundesregierung und Opposition: Beschreibe die Rolle der Opposition im politischen System Deutschlands.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)