Demokratie und politische Strukturen - Die Funktion von Parlamenten und Regierungen erklären - M - Kompetenzraster Politische Bildung 6



Demokratie und politische Strukturen - Die Funktion von Parlamenten und Regierungen erklären - M - Kompetenzraster Politische Bildung 6


Einleitung


In diesem aiMOOC wirst Du die Funktionen von Parlamenten und Regierungen verstehen lernen. Wir werden uns mit ihren Aufgaben, Strukturen und der Bedeutung innerhalb eines Staates befassen. Parlaments- und Regierungssysteme sind zentrale Bestandteile demokratischer Gesellschaften und spielen eine entscheidende Rolle bei der Gesetzgebung und Regierungsführung.


Funktionen von Parlamenten


Parlamente sind repräsentative Institutionen, die aus gewählten Abgeordneten bestehen und in den meisten Staaten die legislative Gewalt innehaben. Ihre Hauptfunktionen umfassen:

  1. Gesetzgebung: Parlamente sind für die Verabschiedung von Gesetzen verantwortlich. Dies beinhaltet die Beratung, Änderung und Abstimmung über Gesetzesvorschläge.
  2. Haushaltskontrolle: Parlamente genehmigen den Staatshaushalt und überwachen die Ausgaben der Regierung, um sicherzustellen, dass die Mittel effizient und rechtmäßig verwendet werden.
  3. Kontrolle der Exekutive: Durch Anfragen, Untersuchungen und Debatten kontrollieren Parlamente die Regierung und stellen sicher, dass sie im Interesse der Bürger handelt.
  4. Repräsentation: Parlamente vertreten die Bevölkerung und sind ein Forum für öffentliche Debatten und Diskussionen über nationale Angelegenheiten.


Gesetzgebungsprozess


Der Gesetzgebungsprozess ist ein zentraler Bestandteil der parlamentarischen Arbeit. Er umfasst mehrere Schritte:

  1. Einbringung von Gesetzentwürfen: Gesetzesvorschläge können von Abgeordneten, der Regierung oder durch Volksinitiativen eingebracht werden.
  2. Beratung in Ausschüssen: Gesetzentwürfe werden in spezialisierten Ausschüssen detailliert beraten und geprüft.
  3. Lesungen im Plenum: Der Entwurf wird im Plenum des Parlaments in mehreren Lesungen diskutiert.
  4. Abstimmung: Nach den Lesungen wird über den Entwurf abgestimmt. Bei Zustimmung wird das Gesetz verabschiedet und tritt nach Unterzeichnung durch das Staatsoberhaupt in Kraft.


Funktionen von Regierungen


Regierungen sind die Exekutive eines Staates und bestehen in der Regel aus dem Staatsoberhaupt, dem Ministerpräsidenten oder Bundeskanzler und den Ministerien. Ihre Hauptaufgaben umfassen:

  1. Gesetzesvollzug: Regierungen setzen die vom Parlament verabschiedeten Gesetze um und sorgen für deren Einhaltung.
  2. Politische Führung: Regierungen formulieren und implementieren politische Strategien und Entscheidungen.
  3. Verwaltung: Regierungen leiten die staatliche Verwaltung und koordinieren die Arbeit der verschiedenen Ministerien.
  4. Außenpolitik: Regierungen vertreten den Staat nach außen und führen internationale Verhandlungen und Beziehungen.


Zusammensetzung und Arbeitsweise


Die Zusammensetzung und Arbeitsweise von Regierungen variiert je nach politischem System:

  1. Präsidialsystem: Der Präsident ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und hat weitreichende Exekutivbefugnisse.
  2. Parlamentarisches System: Der Regierungschef (z.B. Premierminister) wird vom Parlament gewählt und kann durch ein Misstrauensvotum abgesetzt werden.
  3. Kabinett: Die Regierung besteht aus dem Regierungschef und den Ministern, die für verschiedene Ressorts zuständig sind.

Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die Hauptaufgabe eines Parlaments? (Gesetzgebung) (!Gesetzesvollzug) (!Rechtsprechung) (!Exekutive Kontrolle)

Wer genehmigt den Staatshaushalt in einem demokratischen System? (Das Parlament) (!Die Regierung) (!Der Präsident) (!Das Gericht)

Wie nennt man das Verfahren, bei dem ein Gesetzesentwurf detailliert beraten wird? (Beratung in Ausschüssen) (!Erste Lesung) (!Abstimmung) (!Gesetzesvollzug)

Welche Rolle spielt die Regierung in der Gesetzgebung? (Gesetzesvollzug und Umsetzung) (!Verabschiedung von Gesetzen) (!Rechtsprechung) (!Verfassungsgebung)

Was versteht man unter dem Gesetzgebungsprozess? (Einbringung, Beratung, Lesungen und Abstimmung) (!Nur die Verabschiedung) (!Nur die Beratung) (!Nur die Einbringung)

Wer ist in einem parlamentarischen System der Regierungschef? (Der Premierminister) (!Der Präsident) (!Der Parlamentspräsident) (!Der König)

Welche Aufgabe hat die Regierung in der Außenpolitik? (Vertretung des Staates und Verhandlungen) (!Gesetzgebung) (!Rechtsprechung) (!Haushaltskontrolle)

Wie kann ein Premierminister in einem parlamentarischen System abgesetzt werden? (Durch ein Misstrauensvotum) (!Durch eine Volksabstimmung) (!Durch den Präsidenten) (!Durch das Gericht)

Welche Institution ist für die Haushaltskontrolle verantwortlich? (Das Parlament) (!Die Regierung) (!Der Präsident) (!Das Gericht)

Was ist eine der Hauptaufgaben eines Parlaments? (Kontrolle der Exekutive) (!Gesetzesvollzug) (!Rechtsprechung) (!Haushaltsplanung)





Memory

Gesetzgebung Parlament
Exekutive Regierung
Misstrauensvotum Premierminister
Haushaltskontrolle Parlament
Außenpolitik Regierung





Kreuzworträtsel

Parlament Institution für die Gesetzgebung
Regierung Exekutive des Staates
Ausschuss Gremium zur Beratung von Gesetzen
Minister Mitglied der Regierung
Misstrauen Verfahren zur Absetzung des Premierministers
Haushalt Finanzplan des Staates
Premierminister Regierungschef im parlamentarischen System
Präsident Staatsoberhaupt im Präsidialsystem





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Parlamente sind repräsentative Institutionen, die aus gewählten

bestehen. Eine ihrer Hauptfunktionen ist die

, bei der sie Gesetze beraten und beschließen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die

, durch die sie die Verwendung der staatlichen Mittel überwachen. Zudem üben Parlamente die

der Regierung aus.
Regierungen setzen die vom Parlament verabschiedeten

um. Sie bestehen meist aus dem Staatsoberhaupt, dem Regierungschef und den

. Ihre Aufgaben umfassen die politische Führung, Verwaltung und

. In einem parlamentarischen System kann der Regierungschef durch ein

abgesetzt werden.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Gesetzgebung: Erkläre in einem kurzen Text, wie der Gesetzgebungsprozess funktioniert.
  2. Haushaltskontrolle: Beschreibe die Bedeutung der Haushaltskontrolle durch das Parlament.
  3. Repräsentation: Erstelle eine Liste der Aufgaben, die ein Abgeordneter im Parlament hat.

Standard

  1. Regierung: Führe ein Interview mit einem lokalen Politiker über seine Aufgaben und dokumentiere die Antworten.
  2. Gesetz: Entwickle einen eigenen Gesetzentwurf zu einem Thema Deiner Wahl und präsentiere ihn in der Klasse.
  3. Misstrauensvotum: Recherchiere ein historisches Beispiel für ein Misstrauensvotum und erläutere die Hintergründe und Auswirkungen.

Schwer

  1. Parlamentarisches System: Vergleiche das parlamentarische System mit dem präsidialen System und analysiere Vor- und Nachteile beider Systeme.
  2. Politische Führung: Erstelle ein Projekt, in dem Du die Rolle der Regierung in der politischen Führung eines Landes untersuchst.
  3. Außenpolitik: Analysiere die Außenpolitik eines Landes Deiner Wahl und präsentiere Deine Ergebnisse in einem Vortrag.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle


  1. Gesetzgebung: Diskutiere, warum der Gesetzgebungsprozess in einer Demokratie wichtig ist.
  2. Regierung: Analysiere die Herausforderungen, denen Regierungen bei der Umsetzung von Gesetzen begegnen können.
  3. Haushaltskontrolle: Erkläre, wie die Haushaltskontrolle zur Transparenz und Verantwortlichkeit der Regierung beiträgt.
  4. Kontrolle der Exekutive: Diskutiere die Bedeutung der Kontrolle der Exekutive durch das Parlament.
  5. Repräsentation: Untersuche, wie Parlamente die verschiedenen Interessen der Bevölkerung vertreten und ausgleichen.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)