Wirtschaft - Grundbegriffe der Wirtschaft verstehen - G - Kompetenzraster Gemeinschaftskunde 6


Einleitung

In diesem aiMOOC werden wir die Grundbegriffe der Wirtschaft ausführlich betrachten und verstehen lernen. Die Wirtschaft ist ein essentieller Teil unseres Lebens, der bestimmt, wie Ressourcen produziert, verteilt und konsumiert werden. Von Mikroökonomie über Makroökonomie bis hin zu zentralen Konzepten wie Angebot und Nachfrage, Bruttoinlandsprodukt und Inflation – wir decken alles ab. Dieser Kurs ist mit interaktiven Elementen versehen, damit er nicht nur informativ, sondern auch engagierend ist. Ideal für Schülerinnen und Schüler, die ein tieferes Verständnis der wirtschaftlichen Prozesse und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft und das individuelle Leben erlangen möchten.


Grundbegriffe der Wirtschaft


Was ist Wirtschaft?

Wirtschaft befasst sich mit der Frage, wie Gesellschaften ihre knappen Ressourcen nutzen, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren, die die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen befriedigen. Dabei geht es um die effiziente Allokation dieser Ressourcen, um ein Höchstmaß an Wohlstand und Lebensqualität zu erreichen.


Mikroökonomie vs. Makroökonomie

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie konzentriert sich auf das Verhalten einzelner Akteure innerhalb der Wirtschaft, wie Haushalte, Unternehmen und deren Interaktionen auf Märkten. Ein zentrales Thema ist die Analyse von Preisbildung und Marktgleichgewicht.

Makroökonomie

Die Makroökonomie betrachtet die Wirtschaft auf einer aggregierten Ebene. Sie analysiert gesamtwirtschaftliche Phänomene wie das Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum. Makroökonomische Theorien und Modelle helfen zu verstehen, wie Volkswirtschaften funktionieren und welche Rolle die Wirtschaftspolitik spielt.


Zentrale Wirtschaftsbegriffe

  1. Angebot und Nachfrage: Die Grundkräfte des Marktes, die Preise bestimmen.
  2. Bruttoinlandsprodukt (BIP): Ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft.
  3. Inflation: Der Anstieg des allgemeinen Preisniveaus über einen bestimmten Zeitraum.
  4. Arbeitslosigkeit: Ein Zustand, in dem Menschen, die arbeiten wollen, keine Beschäftigung finden können.
  5. Wirtschaftswachstum: Eine Zunahme der Produktion und des Konsums in einer Volkswirtschaft, oft gemessen am BIP.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was beschreibt das Phänomen der Inflation?

Was misst das Bruttoinlandsprodukt

Was bedeutet Arbeitslosigkeit?

Was ist ein zentrales Thema der Makroökonomie?

Was versteht man unter Mikroökonomie?





Memory

InflationFehlende BeschäftigungZunahme der ProduktionPreisanstiegArbeitslosigkeitWirtschaftswachstumBIPNachfrageAngebotWirtschaftliche Leistung





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Zustand fehlender Beschäftigung
1
Maß für die wirtschaftliche Leistung
3
Die Analyse des Verhaltens einzelner Akteure wie Haushalte und Unternehmen
4
Anstieg des allgemeinen Preisniveaus
5
Zunahme der Produktion und des Konsums




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Wirtschaft befasst sich mit der effizienten

von Ressourcen.

konzentriert sich auf das Verhalten einzelner Akteure, während

gesamtwirtschaftliche Phänomene analysiert. Ein wichtiges Maß für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft ist das

. Die

beschreibt einen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Mikroökonomie: Zeichne ein Diagramm von Angebot und Nachfrage und erkläre, wie sich Preis und Menge bestimmen.
  2. Makroökonomie: Recherchiere die aktuelle Höhe des BIPs deines Landes und diskutiere, was dies über die Wirtschaftslage aussagt.
  3. Inflation: Führe ein Interview mit einer älteren Person über ihre Erfahrungen mit Inflation.

Standard

  1. Arbeitslosigkeit: Untersuche, wie sich die Arbeitslosenquote in den letzten fünf Jahren entwickelt hat und welche Faktoren dazu beigetragen haben könnten.
  2. Wirtschaftswachstum: Erstelle eine Präsentation über die Vor- und Nachteile von Wirtschaftswachstum.
  3. Bruttoinlandsprodukt: Vergleiche das BIP von drei unterschiedlich entwickelten Ländern und diskutiere die Unterschiede.

Schwer

  1. Preisbildung: Simuliere einen Markt in deiner Klasse und beobachte, wie sich Preise bilden.
  2. Marktgleichgewicht: Entwickle ein Brettspiel, das das Konzept des Marktgleichgewichts erklärt.
  3. Wirtschaftspolitik: Schreibe einen Essay über die Rolle der Wirtschaftspolitik in der Steuerung von Inflation und Arbeitslosigkeit.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Wirtschaftskreislauf: Erkläre den Wirtschaftskreislauf und seine Bedeutung für die Volkswirtschaft.
  2. Fiskalpolitik vs. Geldpolitik: Diskutiere die Unterschiede und Auswirkungen von Fiskalpolitik und Geldpolitik.
  3. Globalisierung: Bewerte die Vor- und Nachteile der Globalisierung für lokale Volkswirtschaften.
  4. Nachhaltige Entwicklung: Diskutiere, wie wirtschaftliches Wachstum mit Nachhaltigkeit vereinbar gemacht werden kann.
  5. Technologischer Fortschritt: Erörtere den Einfluss des technologischen Fortschritts auf die Wirtschaft.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.