Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Artikel 4


Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Artikel 4
Einleitung
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland stellt die Verfassung Deutschlands dar und enthält grundlegende Rechtsnormen, die das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland regeln. Ein besonders wichtiges Element des Grundgesetzes ist der Artikel 4, der die Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit garantiert. Dieser Artikel ist ein zentraler Bestandteil der Grundrechte, die die individuelle Freiheit gegenüber dem Staat sichern und die Basis für eine pluralistische und demokratische Gesellschaft bilden.
Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit nach Artikel 4
Artikel 4 GG im Detail
Artikel 4 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland lautet:
„"(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. (2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet."“
Dieser Artikel schützt zwei Hauptaspekte:
- Die innere Freiheit, nach eigenen Überzeugungen in Glaubens- und Gewissensfragen zu leben (Freiheit des Glaubens, Freiheit des Gewissens).
- Die äußere Freiheit, die eigene Religion oder Weltanschauung frei zu praktizieren und zu bekennen (Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses, Ungestörte Religionsausübung).
Bedeutung und Reichweite
Artikel 4 GG ist ein Abwehrrecht gegen staatliche Eingriffe und garantiert somit ein hohes Maß an persönlicher Autonomie in Bezug auf religiöse und weltanschauliche Überzeugungen. Die Bedeutung dieses Artikels erstreckt sich auf verschiedene Lebensbereiche, wie z.B.:
Grenzen der Glaubensfreiheit
Wie bei vielen Grundrechten, gibt es auch bei der Glaubens- und Gewissensfreiheit Grenzen. Diese Grenzen ergeben sich vor allem durch die Rechte anderer und durch verfassungsmäßige Ordnungen. Konflikte entstehen, wenn die Ausübung der Religionsfreiheit mit anderen Grundrechten kollidiert, wie z.B. mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz oder dem Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was garantiert Artikel 4 des Grundgesetzes?
Zu welchem Bereich gehört Artikel 4 im Grundgesetz?
Was wird durch Artikel 4 Absatz 2 GG gewährleistet?
Welche Aussage zu Artikel 4 GG ist richtig?
Welche Freiheiten schützt Artikel 4 GG?
Memory
Artikel 4 GGFreiheit des GlaubensAbwehrrechtGlaubens-, Gewissens- und BekenntnisfreiheitInnere ÜberzeugungRechte anderer und verfassungsmäßige OrdnungGrenzen der FreiheitUngestörte ReligionsausübungÄußere PraxisSchutz vor staatlichen Eingriffen
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherchiere und vergleiche: Suche nach Beispielen, in denen die Glaubensfreiheit in Deutschland oder in einem anderen Land diskutiert wurde. Was waren die Gründe für den Konflikt und wie wurde er gelöst?
- Erstelle eine Präsentation: Präsentiere die Bedeutung und die Grenzen der Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit. Nutze konkrete Beispiele, um deine Punkte zu verdeutlichen.
- Diskutiere in einer Gruppe: Erörtere, wie die Glaubensfreiheit in der Schule umgesetzt wird. Diskutiert über Schulregeln bezüglich Kleidungsvorschriften und Religionsunterricht.
Standard
- Schreibe einen Aufsatz: Diskutiere die Bedeutung der Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit in einer pluralistischen Gesellschaft. Wie trägt Artikel 4 GG zum sozialen Frieden bei?
- Analyse eines aktuellen Falls: Wähle einen aktuellen Konflikt, der mit der Glaubens- und Gewissensfreiheit zusammenhängt. Analysiere die verschiedenen Perspektiven und schlage eine Lösung vor.
- Erstelle eine Umfrage: Untersuche die Meinungen deiner Mitschüler oder Freunde zur Glaubensfreiheit. Welche Grenzen sehen sie für notwendig an?
Schwer
- Entwickle ein Konzept: Entwirf ein Konzept für eine Kampagne, die sich für die Glaubens- und Gewissensfreiheit einsetzt. Berücksichtige dabei auch die Grenzen dieser Freiheiten.
- Rechtsvergleich: Vergleiche die Regelungen zur Glaubens- und Gewissensfreiheit in Deutschland mit denen in einem anderen Land deiner Wahl. Was sind die Hauptunterschiede und was kannst du daraus lernen?
- Gestalte ein Diskussionsforum: Organisiere ein Diskussionsforum in deiner Schule oder Gemeinde zum Thema Glaubens- und Gewissensfreiheit. Bereite Thesen vor und lade verschiedene Sprecher ein.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere die Bedeutung: Warum ist die Glaubens- und Gewissensfreiheit ein fundamentales Recht in einer demokratischen Gesellschaft?
- Bewerte Konfliktsituationen: Wie sollten Konflikte zwischen der Glaubensfreiheit und anderen Grundrechten gelöst werden?
- Reflektiere über Grenzen: Unter welchen Umständen können Einschränkungen der Glaubens- und Gewissensfreiheit gerechtfertigt sein?
- Analysiere historische Beispiele: Betrachte historische Beispiele, in denen die Glaubensfreiheit eingeschränkt wurde. Welche Auswirkungen hatten diese Einschränkungen?
- Erörtere den internationalen Kontext: Vergleiche die Handhabung der Glaubensfreiheit in Deutschland mit der in einem anderen Land. Was können wir von anderen Ländern lernen?
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
