Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Artikel 4


Einleitung

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland stellt die Verfassung Deutschlands dar und enthält grundlegende Rechtsnormen, die das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland regeln. Ein besonders wichtiges Element des Grundgesetzes ist der Artikel 4, der die Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit garantiert. Dieser Artikel ist ein zentraler Bestandteil der Grundrechte, die die individuelle Freiheit gegenüber dem Staat sichern und die Basis für eine pluralistische und demokratische Gesellschaft bilden.


Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit nach Artikel 4


Artikel 4 GG im Detail

Artikel 4 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland lautet:

„"(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. (2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet."“

– Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Dieser Artikel schützt zwei Hauptaspekte:

  1. Die innere Freiheit, nach eigenen Überzeugungen in Glaubens- und Gewissensfragen zu leben (Freiheit des Glaubens, Freiheit des Gewissens).
  2. Die äußere Freiheit, die eigene Religion oder Weltanschauung frei zu praktizieren und zu bekennen (Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses, Ungestörte Religionsausübung).


Bedeutung und Reichweite

Artikel 4 GG ist ein Abwehrrecht gegen staatliche Eingriffe und garantiert somit ein hohes Maß an persönlicher Autonomie in Bezug auf religiöse und weltanschauliche Überzeugungen. Die Bedeutung dieses Artikels erstreckt sich auf verschiedene Lebensbereiche, wie z.B.:

  1. Religion in der Schule
  2. Arbeitsrecht
  3. Öffentlicher Raum


Grenzen der Glaubensfreiheit

Wie bei vielen Grundrechten, gibt es auch bei der Glaubens- und Gewissensfreiheit Grenzen. Diese Grenzen ergeben sich vor allem durch die Rechte anderer und durch verfassungsmäßige Ordnungen. Konflikte entstehen, wenn die Ausübung der Religionsfreiheit mit anderen Grundrechten kollidiert, wie z.B. mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz oder dem Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was garantiert Artikel 4 des Grundgesetzes? (Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit) (!Freiheit der Meinungsäußerung) (!Recht auf Eigentum) (!Schutz der persönlichen Daten)

Zu welchem Bereich gehört Artikel 4 im Grundgesetz? (Grundrechte) (!Bundesländer) (!Gesetzgebung) (!Bundespräsident)

Welche Freiheiten schützt Artikel 4 GG? (Die innere und äußere Freiheit in Bezug auf Religion und Weltanschauung) (!Die Freiheit der Presse) (!Die Freiheit der Berufswahl) (!Die Bewegungsfreiheit)

Was wird durch Artikel 4 Absatz 2 GG gewährleistet? (Die ungestörte Religionsausübung) (!Das Recht auf freie Berufsausübung) (!Das Recht auf Bildung) (!Das Wahlrecht)

Welche Aussage zu Artikel 4 GG ist richtig? (Artikel 4 GG ist ein Abwehrrecht gegen staatliche Eingriffe.) (!Artikel 4 GG regelt die Wirtschaftsordnung in Deutschland.) (!Artikel 4 GG bestimmt die Amtssprache in Deutschland.) (!Artikel 4 GG legt die Staatsgrenzen fest.)





Memory

Freiheit des Glaubens Innere Überzeugung
Ungestörte Religionsausübung Äußere Praxis
Abwehrrecht Schutz vor staatlichen Eingriffen
Grenzen der Freiheit Rechte anderer und verfassungsmäßige Ordnung
Artikel 4 GG Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit





Kreuzworträtsel

Glaubensfreiheit Was garantiert Artikel 4 des Grundgesetzes zusammen mit Gewissens- und Bekenntnisfreiheit?
Grundrechte Zu welchem Bereich des Grundgesetzes gehört Artikel 4?
Autonomie Was wird durch die Glaubens- und Gewissensfreiheit in Bezug auf religiöse Überzeugungen garantiert?
Kollision Was entsteht, wenn die Ausübung der Religionsfreiheit mit anderen Grundrechten kollidiert?
Ordnung Mit was muss die Glaubens- und Gewissensfreiheit vereinbar sein, um ihre Grenzen zu finden?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Artikel 4 des

für die Bundesrepublik Deutschland garantiert die

. Diese Freiheiten schützen sowohl die

als auch die

Freiheit der Individuen in Bezug auf ihre religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Die ungestörte

wird durch den zweiten Absatz des Artikels gewährleistet. Dennoch existieren

für diese Freiheiten, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, die Rechte anderer zu wahren und die verfassungsmäßige

zu schützen.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Recherchiere und vergleiche: Suche nach Beispielen, in denen die Glaubensfreiheit in Deutschland oder in einem anderen Land diskutiert wurde. Was waren die Gründe für den Konflikt und wie wurde er gelöst?
  2. Erstelle eine Präsentation: Präsentiere die Bedeutung und die Grenzen der Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit. Nutze konkrete Beispiele, um deine Punkte zu verdeutlichen.
  3. Diskutiere in einer Gruppe: Erörtere, wie die Glaubensfreiheit in der Schule umgesetzt wird. Diskutiert über Schulregeln bezüglich Kleidungsvorschriften und Religionsunterricht.

Standard

  1. Schreibe einen Aufsatz: Diskutiere die Bedeutung der Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit in einer pluralistischen Gesellschaft. Wie trägt Artikel 4 GG zum sozialen Frieden bei?
  2. Analyse eines aktuellen Falls: Wähle einen aktuellen Konflikt, der mit der Glaubens- und Gewissensfreiheit zusammenhängt. Analysiere die verschiedenen Perspektiven und schlage eine Lösung vor.
  3. Erstelle eine Umfrage: Untersuche die Meinungen deiner Mitschüler oder Freunde zur Glaubensfreiheit. Welche Grenzen sehen sie für notwendig an?

Schwer

  1. Entwickle ein Konzept: Entwirf ein Konzept für eine Kampagne, die sich für die Glaubens- und Gewissensfreiheit einsetzt. Berücksichtige dabei auch die Grenzen dieser Freiheiten.
  2. Rechtsvergleich: Vergleiche die Regelungen zur Glaubens- und Gewissensfreiheit in Deutschland mit denen in einem anderen Land deiner Wahl. Was sind die Hauptunterschiede und was kannst du daraus lernen?
  3. Gestalte ein Diskussionsforum: Organisiere ein Diskussionsforum in deiner Schule oder Gemeinde zum Thema Glaubens- und Gewissensfreiheit. Bereite Thesen vor und lade verschiedene Sprecher ein.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Bedeutung: Warum ist die Glaubens- und Gewissensfreiheit ein fundamentales Recht in einer demokratischen Gesellschaft?
  2. Bewerte Konfliktsituationen: Wie sollten Konflikte zwischen der Glaubensfreiheit und anderen Grundrechten gelöst werden?
  3. Reflektiere über Grenzen: Unter welchen Umständen können Einschränkungen der Glaubens- und Gewissensfreiheit gerechtfertigt sein?
  4. Analysiere historische Beispiele: Betrachte historische Beispiele, in denen die Glaubensfreiheit eingeschränkt wurde. Welche Auswirkungen hatten diese Einschränkungen?
  5. Erörtere den internationalen Kontext: Vergleiche die Handhabung der Glaubensfreiheit in Deutschland mit der in einem anderen Land. Was können wir von anderen Ländern lernen?



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)