Europäische Integration und internationale Beziehungen - Die Herausforderungen und Chancen der europäischen Integration und der internationalen Zusammenarbeit analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 10



Europäische Integration und internationale Beziehungen - Die Herausforderungen und Chancen der europäischen Integration und der internationalen Zusammenarbeit analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 10


Einleitung

Die europäische Integration und die internationale Zusammenarbeit sind zentrale Themen der modernen Politik und Wirtschaft. Sie bieten zahlreiche Chancen, stellen aber auch vor erhebliche Herausforderungen. In diesem aiMOOC wirst Du die verschiedenen Aspekte der europäischen Integration sowie der internationalen Zusammenarbeit analysieren und verstehen, wie diese Prozesse unsere Welt beeinflussen.


Die europäische Integration

Die Europäische Integration bezeichnet den Prozess der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Vereinigung europäischer Länder. Dieser Prozess hat tiefgreifende Auswirkungen auf die beteiligten Staaten und deren Bevölkerung.

Geschichte und Entwicklung

Die europäische Integration begann nach dem Zweiten Weltkrieg, um Frieden und Wohlstand in Europa zu sichern. Wichtige Meilensteine sind die Gründung der EGKS 1951, die Römische Verträge 1957 und die Gründung der EU 1993.

Institutionen der EU

Die EU verfügt über mehrere wichtige Institutionen, die verschiedene Funktionen erfüllen:

  1. Europäischer Rat: Festlegung der allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der EU.
  2. Europäische Kommission: Exekutive der EU, die Gesetzesvorschläge macht und die Umsetzung der EU-Politik überwacht.
  3. Europäisches Parlament: Direkt gewähltes Gremium, das zusammen mit dem Rat der Europäischen Union Gesetze verabschiedet.
  4. Rat der Europäischen Union: Vertretung der Regierungen der Mitgliedstaaten, die gemeinsam mit dem Europäischen Parlament Gesetze verabschiedet.

Herausforderungen

Die europäische Integration steht vor verschiedenen Herausforderungen:

  1. Brexit: Der Austritt Großbritanniens aus der EU stellt eine erhebliche Herausforderung dar.
  2. Migration: Die Bewältigung der Migration und die Integration von Flüchtlingen sind zentrale Themen.
  3. Populismus: Der Aufstieg populistischer Bewegungen gefährdet die Stabilität und Einheit der EU.
  4. Wirtschaftliche Ungleichheit: Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung der Mitgliedstaaten führen zu Spannungen.

Chancen

Trotz der Herausforderungen bietet die europäische Integration viele Chancen:

  1. Frieden und Stabilität: Die EU hat maßgeblich zur Friedenssicherung in Europa beigetragen.
  2. Wirtschaftlicher Wohlstand: Der Binnenmarkt und die gemeinsame Währung fördern den Handel und den Wohlstand.
  3. Mobilität: Freizügigkeit ermöglicht es den Bürgern, in jedem Mitgliedstaat zu leben und zu arbeiten.
  4. Kultureller Austausch: Programme wie Erasmus+ fördern den kulturellen Austausch und das Verständnis zwischen den Nationen.


Internationale Zusammenarbeit

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend, um globale Herausforderungen zu bewältigen. Sie umfasst verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Menschenrechte.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Internationale Organisationen wie die Weltbank, der Internationale Währungsfonds und die Welthandelsorganisation spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Sicherheitspolitische Zusammenarbeit

Organisationen wie die Vereinte Nationen (UN) und die NATO koordinieren die internationale Sicherheitspolitik und tragen zur Friedenssicherung bei.

Umwelt- und Klimaschutz

Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sind Beispiele für die internationale Zusammenarbeit im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Sie zielen darauf ab, den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen.

Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Die UN-Menschenrechtskonvention und Organisationen wie das Rote Kreuz arbeiten daran, die Menschenrechte zu schützen und humanitäre Hilfe zu leisten.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wann wurden die Römischen Verträge unterzeichnet? (1957) (!1963) (!1972) (!1985)

Welche Institution der EU macht Gesetzesvorschläge? (Europäische Kommission) (!Europäisches Parlament) (!Rat der Europäischen Union) (!Europäischer Rat)

Was war der erste Schritt der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg? (Gründung der EGKS) (!Gründung der EU) (!Unterzeichnung des Maastricht-Vertrags) (!Einführung des Euro)

Welche Herausforderung steht nicht im Zusammenhang mit der europäischen Integration? (Brexit) (!Klimawandel) (!Migration) (!Populismus)

Welches Abkommen zielt darauf ab, den Klimawandel zu bekämpfen? (Pariser Abkommen) (!Kyoto-Protokoll) (!Genfer Konventionen) (!Maastricht-Vertrag)

Welche Organisation koordiniert die internationale Sicherheitspolitik? (Vereinte Nationen) (!Weltbank) (!WTO) (!Europäische Kommission)

Was fördert die Freizügigkeit innerhalb der EU? (Mobilität) (!Populismus) (!Migration) (!Wirtschaftliche Ungleichheit)

Welche Organisation fördert den kulturellen Austausch in der EU? (Erasmus+) (!NATO) (!UN) (!IWF)

Welches Land ist aus der EU ausgetreten? (Großbritannien) (!Frankreich) (!Deutschland) (!Italien)

Welches ist kein Ziel der internationalen Zusammenarbeit? (Förderung des Populismus) (!Umweltschutz) (!Wirtschaftliche Zusammenarbeit) (!Menschenrechte)





Memory

Europäische Union 1993
Europäischer Rat Zielvorstellungen
Erasmus+ Kulturaustausch
Brexit Großbritannien
Pariser Abkommen Klimawandel





Kreuzworträtsel

Europäische Union Wann wurde die EU gegründet?
Brexit Wie heißt der Austritt Großbritanniens aus der EU?
Erasmus Welches Programm fördert den kulturellen Austausch in der EU?
PariserAbkommen Welches Abkommen zielt auf den Klimaschutz ab?
Migration Welches Thema ist eine große Herausforderung für die EU?
Frieden Was hat die EU in Europa gesichert?
Menschenrechte Was schützt die UN-Menschenrechtskonvention?
Mobilität Was ermöglicht Freizügigkeit innerhalb der EU?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Europäische Integration begann nach dem Zweiten Weltkrieg, um

und Wohlstand in Europa zu sichern. Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung der EGKS im Jahr

. Die EU hat maßgeblich zur Sicherung des

in Europa beigetragen und fördert den wirtschaftlichen

durch den Binnenmarkt und die gemeinsame

. Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend, um globale

zu bewältigen. Das Pariser Abkommen ist ein Beispiel für die internationale Zusammenarbeit im Bereich des

. Organisationen wie die Vereinte Nationen koordinieren die internationale

und tragen zur Friedenssicherung bei.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. EU: Erkläre in Deinen eigenen Worten, warum die EU gegründet wurde.
  2. Integration: Beschreibe die Vorteile der europäischen Integration.
  3. Brexit: Was sind die möglichen Folgen des Brexit für Großbritannien und die EU?

Standard

  1. Klimaschutz: Recherchiere und erläutere die wichtigsten Ziele des Pariser Abkommens.
  2. Erasmus+: Finde heraus, wie Erasmus+ funktioniert und welche Vorteile es bietet.
  3. Migration: Diskutiere die Herausforderungen und Chancen der Migration innerhalb der EU.

Schwer

  1. Populismus: Analysiere den Einfluss des Populismus auf die europäische Integration.
  2. Wirtschaftliche Ungleichheit: Untersuche die wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb der EU und deren Auswirkungen.
  3. Internationale Zusammenarbeit: Erörtere die Rolle der internationalen Zusammenarbeit bei der Lösung globaler Probleme.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Europäische Integration: Erkläre die historische Entwicklung und die wichtigsten Meilensteine der europäischen Integration.
  2. Europäische Institutionen: Vergleiche die Aufgaben und Funktionen der wichtigsten Institutionen der EU.
  3. Internationale Zusammenarbeit: Diskutiere die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit für die globale Sicherheit und den Klimaschutz.
  4. Brexit: Analysiere die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des Brexit auf die EU.
  5. Kultureller Austausch: Erörtere die Bedeutung des kulturellen Austauschs innerhalb der EU für die Völkerverständigung.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)