Artikel 18 und die Verwirkung von Grundrechten unter digitaler Kontrolle
MOOC-Überblick: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
Video
![]() |
Suche im Netz nach Videos, welche den Sachverhalt gut erklären oder erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen. |
QUIZit
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen, einen Lückentext, ein Kreuzworträtsel oder ein Zuordnungsspiel per Drag and Drop. Hier findest Du die Vorlagen. Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Im Artikel "Interaktive Aufgaben" findest Du eine ausführliche Anleitung. |
Multiple-Choice
Um was geht es in diesem Artikel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland?
Offene Aufgaben & Projekte
Artikel 18 und die Verwirkung von Grundrechten unter digitaler Kontrolle:
- Wie weichen Online-Unternehmen unsere Grundrechte auf (insbesondere die Freiheit der Meinungsäußerung und die Pressefreiheit)?
Bewertung / Interpretation
![]() |
|
Links
![]() |
Hier können noch wichtige Links ergänzt werden. |
- MOOC-Überblick: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- Originaltext: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Diskurstraining
KI und Grundrechte
Der 18. Artikel des deutschen Grundgesetzes regelt den Verlust von Grundrechten bei Missbrauch dieser Rechte zum Zwecke der Bekämpfung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. In jüngster Zeit sind jedoch neue Herausforderungen aufgetreten, die dieses Grundrecht gefährden, insbesondere durch die Nutzung von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI). Im Folgenden werden die Gefahren für das Grundrecht durch Kriminelle, Unternehmen und andere Gruppen thematisiert.
Kriminelle Aktivitäten und KI
Kriminelle nutzen zunehmend Technologien wie KI, um ihre Handlungen zu verschleiern und ihre Angriffe zu optimieren. Ein Beispiel dafür sind Deepfake-Technologien, bei denen mithilfe von KI gefälschte Bilder oder Videos erstellt werden, die täuschend echt wirken. Diese können genutzt werden, um Fehlinformationen zu verbreiten oder Personen zu erpressen.
Unternehmen, Technologie und Datenschutz
Auch Unternehmen setzen immer häufiger KI-Systeme ein, um große Datenmengen zu analysieren und auszuwerten. Diese Systeme können jedoch auch dazu verwendet werden, sensible Daten unbemerkt zu sammeln und die Privatsphäre der Menschen zu verletzen. Beispielsweise können durch Gesichtserkennung und Standortdaten detaillierte Profile von Personen erstellt werden, die ohne deren Zustimmung genutzt oder weitergegeben werden.
Überwachung und Meinungsfreiheit
Die Nutzung von KI-Technologien kann auch zu einer verstärkten Überwachung und damit zur Einschränkung der Meinungsfreiheit führen. Beispielsweise können Algorithmen zur Inhaltskontrolle auf sozialen Medien eingesetzt werden, die automatisch Beiträge entfernen oder einschränken. Dies kann dazu führen, dass legitime Meinungsäußerungen unberechtigterweise zensiert werden und somit das Grundrecht auf Meinungsfreiheit verletzt wird.
Offene Aufgaben
- Erstelle eine Liste von Maßnahmen, die Regierungen ergreifen können, um die Bedrohungen für das Grundrecht durch KI-Technologien zu reduzieren. (LEICHT)
- Schreibe einen kurzen Essay über die ethischen Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von KI für Überwachungszwecke ergeben. (STANDARD)
- Entwickle eine Idee für ein Projekt, das sich mit den Auswirkungen von KI auf Grundrechte befasst und dabei kreative Methoden wie Kunst oder Theater einsetzt. (SCHWER)
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Technologie ermöglicht die Erstellung von Deepfakes?
Was ist eine mögliche Gefahr der Nutzung von KI durch Unternehmen?
Welche Technologie kann zur Verletzung der Privatsphäre beitragen, indem sie detaillierte Profile von Personen erstellt?
Was besagt der 18. Artikel des deutschen Grundgesetzes?
Memory
Künstliche IntelligenzGrundrechtGefälschte Bilder oder VideosMeinungsfreiheitDeepfakeAlgorithmen18. ArtikelDatenschutzGrundgesetzSchutz der Privatsphäre
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Gefahren
- Überwachung und Sammlung persönlicher Daten durch Unternehmen und Regierungen
- Einsatz von KI-gestützten Gesichtserkennungssystemen, die Anonymität und Privatsphäre gefährden
- Manipulation der öffentlichen Meinung und Beeinflussung politischer Entscheidungen durch gezielte Desinformation (Fake News) und Social Bots
- Einsatz von KI-gestützten Profiling-Technologien, die zu Diskriminierung und unfairen Behandlungen führen können
- Missbrauch von KI-Technologien für Cyberangriffe, die die Meinungsfreiheit und den Schutz persönlicher Daten gefährden
- Automatisierte Entscheidungsfindung ohne menschliche Kontrolle, die zu Verstößen gegen Grundrechte führen kann
- Zensur und Kontrolle von Informationen und Kommunikation durch autoritäre Regime unter Einsatz von KI-Technologien
- Verstärkte Überwachung und Einschränkung von Meinungsfreiheit in sozialen Medien durch automatisierte Inhaltsfilterung
- Verlust von Arbeitsplätzen in Journalismus und Informationsvermittlung durch KI-gestützte Technologien, die die Vielfalt der Meinungen gefährden können
- Mangelnde Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen, die Grundrechte beeinflussen können
Risiken und Herausforderungen
- Schutz der Meinungsfreiheit und Privatsphäre in einer zunehmend vernetzten Welt
- Schaffung von gesetzlichen Rahmenbedingungen, die den Einsatz von KI-Technologien in Übereinstimmung mit Grundrechten gewährleisten
- Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen
- Gewährleistung der Datensicherheit und des Schutzes persönlicher Informationen in einer digitalen Umgebung
- Schutz der Meinungsvielfalt und Verhinderung der Konzentration von Informationskontrolle in den Händen weniger Akteure
- Anpassung der Bildung und Ausbildung an die Herausforderungen einer digitalisierten Welt, um die Bürgerinnen und Bürger auf die Wahrung ihrer Grundrechte vorzubereiten
- Schaffung von Mechanismen zur Überwachung und Kontrolle der Anwendung von KI-Technologien, um mögliche Verletzungen der Grundrechte zu erkennen und zu verhindern
- Förderung von öffentlicher Aufklärung und Diskussion über die Auswirkungen von KI-Technologien auf Grundrechte und demokratische Werte
- Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft, um den Schutz der Grundrechte in einer digitalisierten Welt sicherzustellen
- Entwicklung ethischer Leitlinien und Standards für die Gestaltung und Implementierung von KI-Systemen, die die Achtung der Grundrechte gewährleisten
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
