Framing

Framing
Einleitung
Der Begriff "Framing" bezeichnet die Beeinflussung der Wahrnehmung und Interpretation von Informationen durch deren gezielte Darstellung. Framing ist ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation und spielt eine wichtige Rolle in Medien, Politik und Werbung. Durch das Setzen von bestimmten Rahmenbedingungen können Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen gezielt beeinflusst werden.
Definition und Bedeutung
Framing beschreibt die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, um bestimmte Reaktionen hervorzurufen. Dabei werden bestimmte Aspekte hervorgehoben, während andere vernachlässigt werden. Diese Technik wird häufig in den Medien genutzt, um die öffentliche Meinung zu steuern.
Arten des Framings
Es gibt verschiedene Arten des Framings, darunter:
- Themen-Framing: Fokus auf bestimmte Themen oder Aspekte eines Themas.
- Attributions-Framing: Zuweisung von Verantwortung oder Schuld.
- Perspektiven-Framing: Darstellung aus einer bestimmten Sichtweise.
Beispiele für Framing
Framing wird oft in der Politik und Werbung verwendet. Ein Beispiel ist die unterschiedliche Darstellung von Arbeitslosenzahlen, entweder als "steigende Arbeitslosigkeit" oder als "sinkende Beschäftigungsquote", obwohl beide Aussagen dasselbe Phänomen beschreiben.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Warum ist Framing in den Medien wichtig?
Was passiert bei negativem Framing?
Welches Framing wird verwendet, um ein Problem aus einer bestimmten Sichtweise darzustellen?
Was versteht man unter dem Begriff "Framing"?
Was ist ein zentrales Element des Framings?
Wie nennt man das Framing, bei dem die Verantwortung zugewiesen wird?
Welche Rolle spielt Framing in der Werbung?
Wie kann man sich gegen ungewolltes Framing schützen?
Welches der folgenden Beispiele ist kein Beispiel für Framing?
Welcher der folgenden Begriffe gehört nicht zu den Arten des Framings?
Memory
Beeinflussung der WahrnehmungFramingPerspektiven-FramingThemen-FramingAttributions-FramingFokus auf bestimmte ThemenMedienDarstellung aus bestimmter SichtweiseZuweisung von VerantwortungBeeinflussung der öffentlichen Meinung
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Beispiele für Framing: Finde drei Beispiele für Framing in den Nachrichten und erläutere diese.
- Eigene Erfahrungen: Denke an eine Situation, in der Du selbst Framing erlebt hast und beschreibe diese.
- Unterschiede im Framing: Vergleiche die Berichterstattung zweier Zeitungen über dasselbe Ereignis und analysiere die Unterschiede im Framing.
Standard
- Framing in der Werbung: Untersuche eine Werbekampagne und analysiere, wie Framing genutzt wird, um Konsumenten zu beeinflussen.
- Framing in der Politik: Wähle eine politische Rede und identifiziere die eingesetzten Framing-Techniken.
- Medienanalyse: Analysiere einen aktuellen Zeitungsartikel und identifiziere das Framing.
Schwer
- Eigene Kampagne: Erstelle eine kleine Werbekampagne, in der Du gezielt Framing einsetzt, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln.
- Kritische Analyse: Schreibe einen Aufsatz über die ethischen Implikationen von Framing in den Medien.
- Framing-Experiment: Führe ein Experiment durch, in dem Du untersuchst, wie unterschiedliche Framings die Meinung von Menschen beeinflussen.

Lernkontrolle
- Framing und Wahrnehmung: Erläutere, wie Framing die Wahrnehmung von Informationen beeinflusst.
- Medienethik: Diskutiere die ethischen Herausforderungen, die durch Framing in den Medien entstehen.
- Vergleich: Vergleiche Framing mit anderen Techniken der Meinungsbildung, wie Propaganda oder Public Relations.
- Kritische Medienkompetenz: Erkläre, wie man kritische Medienkompetenz entwickeln kann, um sich gegen Framing zu schützen.
- Framing in verschiedenen Kulturen: Untersuche, ob und wie Framing in verschiedenen Kulturen unterschiedlich eingesetzt wird.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|