Deutsche Grundrechte



Einleitung

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist die Verfassung Deutschlands und wurde am 23. Mai 1949 verkündet. Es legt die rechtliche und politische Grundordnung des Staates fest und bestimmt unter anderem die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger, die Organisation des Staates sowie das Verhältnis zwischen Bund und Ländern. Ursprünglich als Provisorium gedacht, um nach einer Wiedervereinigung durch eine neue Verfassung ersetzt zu werden, hat sich das Grundgesetz als dauerhafte Verfassung etabliert und wurde seit seiner Verkündung mehrfach geändert und ergänzt.


Grundprinzipien des Grundgesetzes

Das Grundgesetz basiert auf mehreren Grundprinzipien, die die Basis der demokratischen und rechtlichen Ordnung in Deutschland darstellen:

Menschenwürde und Grundrechte

Die Wahrung der Menschenwürde ist ein zentraler Wert des Grundgesetzes und steht gemäß Artikel 1 GG unantastbar an erster Stelle. Darauf aufbauend garantiert das Grundgesetz eine Reihe von Grundrechten, wie die Freiheit der Person, die Meinungs- und Pressefreiheit, die Glaubens- und Gewissensfreiheit sowie den Schutz der Familie und das Recht auf Eigentum.

Demokratieprinzip

Das Demokratieprinzip besagt, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht. Dies wird durch allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen umgesetzt. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, durch Wahlen und Abstimmungen sowie durch die Möglichkeit zur Bildung von Parteien an der politischen Willensbildung teilzunehmen.

Rechtsstaatsprinzip

Das Rechtsstaatsprinzip beinhaltet, dass die Ausübung staatlicher Gewalt an Gesetz und Recht gebunden ist. Es garantiert den Schutz der individuellen Freiheiten durch eine unabhängige Justiz, den Grundsatz der Gewaltenteilung sowie das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.

Sozialstaatsprinzip

Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat, für soziale Gerechtigkeit und Sicherheit zu sorgen und die wirtschaftliche Existenz aller Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Es bildet die Grundlage für das soziale Sicherungssystem, einschließlich der Sozialversicherungen, und verpflichtet den Staat zur Intervention bei sozialen Ungleichheiten.

Föderalismusprinzip

Das Föderalismusprinzip regelt das Verhältnis zwischen Bund und Ländern. Die Länder verfügen über eigene Zuständigkeiten und Rechte und wirken über den Bundesrat an der Gesetzgebung des Bundes mit. Dieses Prinzip sichert die regionale Vielfalt und ermöglicht eine dezentrale politische Entscheidungsfindung.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist der Hauptzweck des Grundgesetzes? (Die rechtliche und politische Grundordnung Deutschlands festlegen) (!Die Wirtschaftspolitik Deutschlands definieren) (!Die Einzelheiten der Außenpolitik festlegen) (!Den Bundeshaushalt bestimmen)

Welcher Artikel des Grundgesetzes stellt die Menschenwürde in den Mittelpunkt? (Artikel 1) (!Artikel 5) (!Artikel 20) (!Artikel 23)

Was besagt das Demokratieprinzip im Grundgesetz? (Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus) (!Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt) (!Alle Bürger müssen Mitglied einer Partei sein) (!Der Staat darf ohne Gesetz nicht handeln)

Welches Prinzip wird im Grundgesetz NICHT explizit genannt? (Das Prinzip der direkten Demokratie) (!Das Rechtsstaatsprinzip) (!Das Sozialstaatsprinzip) (!Das Föderalismusprinzip)

Wie wirken die Länder am Gesetzgebungsprozess des Bundes mit? (Über den Bundesrat) (!Durch direkte Abstimmung aller Landesbürger) (!Über eine zentrale Bundeskammer) (!Durch den Bundespräsidenten)

Welche Funktion hat die Verfassungsbeschwerde gemäß dem Grundgesetz? (Den Schutz der Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger) (!Die Wahl des Bundeskanzlers anzufechten) (!Die Überprüfung der Wirtschaftspolitik) (!Die Änderung von Landesverfassungen)

Was ermöglicht das Grundgesetz hinsichtlich der Parteien? (Die Bildung von Parteien zur politischen Willensbildung) (!Die Abschaffung von Parteien durch Volksabstimmung) (!Die Finanzierung von Parteien ausschließlich durch den Staat) (!Die Begrenzung der Anzahl der Parteien)

Welches Prinzip sorgt im Grundgesetz für soziale Gerechtigkeit und Sicherheit? (Das Sozialstaatsprinzip) (!Das Prinzip der Marktwirtschaft) (!Das Autonomieprinzip) (!Das Anarchieprinzip)

Durch welches Prinzip ist die Ausübung staatlicher Gewalt an Gesetz und Recht gebunden? (Das Rechtsstaatsprinzip) (!Das Demokratieprinzip) (!Das Prinzip der direkten Demokratie) (!Das Monarchieprinzip)

Wie oft wurde das Grundgesetz seit seiner Verkündung geändert? (Die genaue Anzahl variiert, aber es wurde mehrfach geändert) (!Es wurde nie geändert) (!Genau fünfmal) (!Mehr als fünfzigmal)





Memory

Menschenwürde Artikel 1
Demokratieprinzip Staatsgewalt geht vom Volke aus
Rechtsstaatsprinzip Bindung der Staatsgewalt an Gesetz und Recht
Sozialstaatsprinzip Für soziale Gerechtigkeit und Sicherheit sorgen
Föderalismusprinzip Verhältnis zwischen Bund und Ländern





Kreuzworträtsel

Demokratie Prinzip, nach dem alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht
Menschenwuerde Unantastbar laut Artikel 1 des Grundgesetzes
Föderalismus Prinzip der Aufteilung von Macht zwischen Bund und Ländern
Rechtsstaat Prinzip, das die Bindung der Staatsgewalt an Gesetz und Recht vorschreibt
Sozialstaat Prinzip, das den Staat zur sozialen Gerechtigkeit verpflichtet
Grundgesetz Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
Grundrechte Rechte, die im Grundgesetz für jeden Bürger garantiert werden
Bundesrat Institution, durch die die Länder an der Gesetzgebung des Bundes mitwirken




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am

verkündet. Es legt die

Deutschlands fest und bestimmt die

der Bürgerinnen und Bürger. Alle Staatsgewalt geht vom

aus, was das

widerspiegelt. Die Ausübung staatlicher Gewalt ist an

gebunden, was das

definiert. Deutschland ist ein

, was bedeutet, dass der Staat für

sorgen muss.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere: Finde heraus, welche Artikel des Grundgesetzes am häufigsten geändert wurden und erläutere warum.
  2. Diskutiere: Diskutiere in einer Gruppe die Bedeutung der Grundrechte in deinem täglichen Leben.
  3. Erstelle: Gestalte ein Poster, das die fünf Grundprinzipien des Grundgesetzes visuell darstellt.

Standard

  1. Analysiere: Vergleiche das Grundgesetz mit der Verfassung eines anderen Landes. Was sind die größten Unterschiede?
  2. Interviewe: Führe ein Interview mit einem Rechtsexperten oder Politiker über die Bedeutung des Grundgesetzes für die Demokratie in Deutschland.
  3. Organisiere: Organisiere eine Diskussionsrunde in deiner Schule oder Gemeinde über die Rolle des Föderalismus in Deutschland.

Schwer

  1. Forschungsprojekt: Untersuche, wie das Grundgesetz die Rechte von Minderheiten schützt und erstelle eine Präsentation dazu.
  2. Debatte: Bereite eine Debatte vor, in der die Vor- und Nachteile des Sozialstaatsprinzips diskutiert werden.
  3. Simuliere: Simuliere eine Verfassungsbeschwerde zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema und führe diese in einem Rollenspiel durch.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Erörtere: Wie trägt das Grundgesetz zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund bei?
  2. Bewerte: Inwiefern beeinflusst das Sozialstaatsprinzip die Wirtschaftspolitik in Deutschland?
  3. Vergleiche: Vergleiche die Rolle des Bundesrats im Gesetzgebungsprozess mit dem Senat in anderen föderalen Staaten.
  4. Diskutiere: Diskutiere die Bedeutung der Grundrechte in Bezug auf aktuelle Herausforderungen wie die Digitalisierung.
  5. Analysiere: Analysiere die Auswirkungen der Grundgesetzänderungen auf die politische Landschaft Deutschlands.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte











Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)