Demokratie und politische Strukturen - Die Struktur und Aufgaben der Bundesregierung erläutern - G - Kompetenzraster Politische Bildung 11



Demokratie und politische Strukturen - Die Struktur und Aufgaben der Bundesregierung erläutern - G - Kompetenzraster Politische Bildung 11


Einleitung

Die Bundesregierung ist das höchste Exekutivorgan der Bundesrepublik Deutschland. Sie besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Ihre Aufgaben und Strukturen sind in verschiedenen Gesetzen, insbesondere im Grundgesetz, festgelegt. In diesem aiMOOC erfährst Du alles über die Aufgaben, Strukturen und die Funktionsweise der Bundesregierung.


Struktur der Bundesregierung


Der Bundeskanzler

Der Bundeskanzler ist das Oberhaupt der Bundesregierung und bestimmt die Richtlinien der Politik. Er hat das Recht, die Bundesminister zu ernennen und zu entlassen. Der Bundeskanzler wird vom Deutschen Bundestag gewählt.


Die Bundesminister

Die Bundesminister leiten die einzelnen Bundesministerien und sind für spezifische Politikbereiche verantwortlich. Sie werden vom Bundeskanzler vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten ernannt. Die Minister führen ihre Ressorts eigenverantwortlich, unter Beachtung der Richtlinien des Bundeskanzlers.


Das Bundeskabinett

Das Bundeskabinett besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Es trifft sich regelmäßig zu Kabinettssitzungen, um über wichtige politische Entscheidungen zu beraten und zu beschließen. Der Bundeskanzler leitet die Sitzungen des Kabinetts.


Aufgaben der Bundesregierung


Gesetzesinitiative

Die Bundesregierung hat das Recht, Gesetzesvorlagen in den Bundestag einzubringen. Diese Gesetzesvorlagen werden in den Ministerien erarbeitet und im Kabinett beschlossen.


Verwaltung und Vollzug von Gesetzen

Die Bundesregierung ist für die Umsetzung und den Vollzug der vom Bundestag beschlossenen Gesetze verantwortlich. Dies umfasst die Bundesverwaltung und die Bundesbehörden.


Außenpolitik

Die Bundesregierung führt die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Dies umfasst die Vertretung der Bundesrepublik im Ausland, die Pflege diplomatischer Beziehungen und die Teilnahme an internationalen Organisationen.


Haushaltsführung

Die Bundesregierung erstellt den Bundeshaushalt und legt ihn dem Bundestag zur Verabschiedung vor. Sie ist für die Verwaltung der Finanzen des Bundes verantwortlich.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wer ist das Oberhaupt der Bundesregierung? (Bundeskanzler) (!Bundespräsident) (!Bundestagspräsident) (!Bundesratspräsident)

Wer ernennt die Bundesminister? (Bundespräsident) (!Bundeskanzler) (!Bundestag) (!Bundesrat)

Wer wählt den Bundeskanzler? (Deutscher Bundestag) (!Bundespräsident) (!Bundesrat) (!Bundesversammlung)

Wie nennt man die regelmäßigen Treffen des Bundeskanzlers und der Bundesminister? (Bundeskabinett) (!Bundesversammlung) (!Bundesrat) (!Bundestag)

Welche Aufgabe hat die Bundesregierung in der Gesetzgebung? (Gesetzesinitiative) (!Gesetzesausführung) (!Gesetzeskontrolle) (!Gesetzesverabschiedung)

Welche Institution legt den Bundeshaushalt fest? (Bundestag) (!Bundesrat) (!Bundeskanzler) (!Bundespräsident)

Welche Behörde führt die Außenpolitik Deutschlands? (Bundesregierung) (!Bundestag) (!Bundesrat) (!Bundesverfassungsgericht)

Was ist die Bundesverwaltung? (Umsetzung und Vollzug der Gesetze) (!Erstellung von Gesetzen) (!Überwachung der Gesetze) (!Abstimmung über Gesetze)

Wer legt die Richtlinien der Politik fest? (Bundeskanzler) (!Bundespräsident) (!Bundestagspräsident) (!Bundesratspräsident)

Wer pflegt die diplomatischen Beziehungen zu anderen Ländern? (Bundesregierung) (!Bundestag) (!Bundesrat) (!Bundesverfassungsgericht)





Memory

Bundeskanzler Oberhaupt der Bundesregierung
Bundesminister Leiten die Bundesministerien
Bundeskabinett Treffen der Regierung
Gesetzesinitiative Vorschläge für neue Gesetze
Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes





Kreuzworträtsel

Bundeskanzler Wer leitet die Bundesregierung?
Bundesminister Wer führt die einzelnen Ressorts?
Bundeskabinett Wie nennt man das Treffen der Minister?
Gesetzesinitiative Wie nennt man das Einbringen neuer Gesetze?
Bundeshaushalt Wie nennt man den Finanzplan des Bundes?
Bundesverwaltung Welche Institution setzt die Gesetze um?
Außenpolitik Welcher Bereich umfasst die Pflege diplomatischer Beziehungen?
Haushaltsführung Welche Aufgabe umfasst die Verwaltung der Finanzen?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Bundesregierung ist das höchste Exekutivorgan der Bundesrepublik Deutschland. Sie besteht aus dem

und den

. Der Bundeskanzler bestimmt die

der Politik. Die Bundesminister leiten die

und führen ihre Ressorts eigenverantwortlich. Das Bundeskabinett trifft sich regelmäßig zu

, um über wichtige politische Entscheidungen zu beraten und zu beschließen. Zu den Aufgaben der Bundesregierung gehören die Gesetzesinitiative, der Vollzug von

, die

und die Haushaltsführung. Die Bundesregierung erstellt den

und legt ihn dem Bundestag zur Verabschiedung vor.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Bundeskanzler: Beschreibe die Rolle des Bundeskanzlers in der Bundesregierung.
  2. Bundesminister: Welche Aufgaben haben die Bundesminister?
  3. Bundeskabinett: Was passiert in einer Kabinettssitzung?

Standard

  1. Gesetzesinitiative: Erkläre den Prozess einer Gesetzesinitiative durch die Bundesregierung.
  2. Haushaltsführung: Beschreibe den Prozess der Haushaltsführung und die Erstellung des Bundeshaushalts.
  3. Außenpolitik: Analysiere die Rolle der Bundesregierung in der Außenpolitik.

Schwer

  1. Bundesregierung: Untersuche die Veränderungen der Bundesregierung in den letzten Jahrzehnten.
  2. Ressortprinzip: Diskutiere das Ressortprinzip und seine Bedeutung für die Arbeit der Bundesminister.
  3. Gewaltenteilung: Erörtere die Bedeutung der Gewaltenteilung im Kontext der Bundesregierung.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle


  1. Bundeskanzler: Vergleiche die Rolle des Bundeskanzlers mit der eines Premierministers in anderen Ländern.
  2. Gesetzesinitiative: Diskutiere die Vor- und Nachteile der Gesetzesinitiative durch die Bundesregierung.
  3. Außenpolitik: Bewerte die Außenpolitik der aktuellen Bundesregierung.
  4. Haushaltsführung: Analysiere den aktuellen Bundeshaushalt und seine Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche.
  5. Bundesminister: Erörtere die Herausforderungen, denen sich die Bundesminister in ihrer Arbeit gegenübersehen.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)