Demokratie und politische Strukturen - Die Aufgaben und Zuständigkeiten der verschiedenen staatlichen Ebenen erläutern - G - Kompetenzraster Politische Bildung 7



Demokratie und politische Strukturen - Die Aufgaben und Zuständigkeiten der verschiedenen staatlichen Ebenen erläutern - G - Kompetenzraster Politische Bildung 7




Aufgaben und Zuständigkeiten der verschiedenen staatlichen Ebenen

In Deutschland gibt es eine föderale Struktur, die aus verschiedenen staatlichen Ebenen besteht: der Bund, die Länder und die Kommunen. Jede dieser Ebenen hat eigene Aufgaben und Zuständigkeiten, die in der Verfassung, dem Grundgesetz, festgelegt sind. Hier erfährst Du, welche Aufgaben die verschiedenen Ebenen haben und wie sie zusammenarbeiten.


Der Bund

Der Bund ist die oberste staatliche Ebene in Deutschland. Er hat Aufgaben, die für das gesamte Land wichtig sind und die nur einheitlich geregelt werden können. Zu den wichtigsten Aufgaben des Bundes gehören:

  1. Außenpolitik: Der Bund ist für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten und internationalen Organisationen zuständig.
  2. Verteidigungspolitik: Der Schutz des Landes und seiner Bürger vor äußeren Bedrohungen liegt in der Verantwortung des Bundes.
  3. Währungspolitik: Die Regulierung des Geldwesens, einschließlich der Festlegung und Ausgabe von Währungen, ist eine Bundesaufgabe.
  4. Straßenverkehrsrecht: Einheitliche Regeln für den Verkehr auf Straßen und Autobahnen werden vom Bund festgelegt.
  5. Sozialversicherung: Der Bund organisiert und regelt die Sozialversicherungen, wie die Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung.


Die Länder

Die 16 Bundesländer in Deutschland haben ihre eigenen Regierungen und Parlamente. Sie haben weitreichende Kompetenzen in vielen Bereichen, die direkt das Leben der Bürger betreffen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Länder gehören:

  1. Bildungspolitik: Die Länder sind für Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen verantwortlich.
  2. Kulturpolitik: Theater, Museen, Denkmalschutz und andere kulturelle Angelegenheiten fallen in die Zuständigkeit der Länder.
  3. Polizei: Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist Aufgabe der Landespolizeien.
  4. Gesundheitswesen: Die Länder überwachen die Gesundheitsversorgung, einschließlich der Krankenhausplanung und des öffentlichen Gesundheitsdienstes.
  5. Justiz: Die Länder organisieren und betreiben die Gerichte, mit Ausnahme des Bundesverfassungsgerichts, das eine Bundesbehörde ist.


Die Kommunen

Die Kommunen, bestehend aus Städten, Gemeinden und Landkreisen, sind die unterste Ebene der staatlichen Organisation in Deutschland. Sie sind am nächsten an den Bürgern und kümmern sich um viele Aufgaben des täglichen Lebens. Zu den wichtigsten Aufgaben der Kommunen gehören:

  1. Öffentliche Infrastruktur: Bau und Unterhalt von Straßen, Brücken, öffentlichen Gebäuden und Versorgungsnetzen.
  2. Schulen: Bau und Unterhalt von Grundschulen sowie die Organisation der Schülerspeisung und der Schulwegsicherung.
  3. Abfallentsorgung: Organisation der Müllabfuhr und der Abfallverwertung.
  4. Wasserversorgung: Sicherstellung der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung.
  5. Öffentlicher Personennahverkehr: Betrieb und Finanzierung von Bussen, Straßenbahnen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wer ist für die Außenpolitik in Deutschland zuständig? (Bund) (!Länder) (!Kommunen) (!Europäische Union)

Welche Aufgabe fällt in die Zuständigkeit der Länder? (Bildungspolitik) (!Verteidigungspolitik) (!Währungspolitik) (!Straßenverkehrsrecht)

Wer organisiert die Müllabfuhr? (Kommunen) (!Bund) (!Länder) (!Europäische Union)

Welche staatliche Ebene ist für die Gesundheitsversorgung zuständig? (Länder) (!Bund) (!Kommunen) (!Europäische Union)

Wer betreibt die Grundschulen in Deutschland? (Kommunen) (!Bund) (!Länder) (!Europäische Union)

Welche Aufgabe gehört nicht zu den Zuständigkeiten des Bundes? (Kulturpolitik) (!Außenpolitik) (!Verteidigungspolitik) (!Währungspolitik)

Welche staatliche Ebene regelt den öffentlichen Nahverkehr? (Kommunen) (!Bund) (!Länder) (!Europäische Union)

Wer ist für die Polizeiarbeit in Deutschland verantwortlich? (Länder) (!Bund) (!Kommunen) (!Europäische Union)

Welche Aufgabe hat der Bund in Deutschland? (Verteidigungspolitik) (!Bildungspolitik) (!Kulturpolitik) (!Polizeiarbeit)

Wer kümmert sich um die Abwasserentsorgung? (Kommunen) (!Bund) (!Länder) (!Europäische Union)





Memory

Außenpolitik Bund
Bildungspolitik Länder
Müllabfuhr Kommunen
Verteidigungspolitik Bund
Kulturpolitik Länder





Kreuzworträtsel

Bund Wer ist für die Außenpolitik zuständig?
Länder Welche Ebene kümmert sich um die Bildungspolitik?
Kommunen Wer organisiert die Müllabfuhr?
Verteidigung Welche Aufgabe hat der Bund im Bereich der Sicherheit?
Gesundheit Welcher Bereich wird von den Ländern überwacht und betrifft die Krankenversorgung?
Polizei Wer sorgt für die öffentliche Sicherheit und Ordnung auf Landesebene?
Infrastruktur Welche Aufgabe haben die Kommunen im Bereich der öffentlichen Versorgung?
Verkehr Welchen Bereich regeln die Kommunen im öffentlichen Transportwesen?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In Deutschland gibt es eine föderale Struktur mit dem

, den

und den

. Der Bund ist für die

und die

zuständig. Die Länder kümmern sich um die

und die

. Die Kommunen organisieren die

und die

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Bund: Recherchiere und erstelle eine Liste der wichtigsten Aufgaben des Bundes.
  2. Länder: Finde heraus, welche Aufgaben die Länder haben und erstelle eine Übersicht.
  3. Kommunen: Beschreibe die Aufgaben einer Kommune am Beispiel Deiner Heimatstadt.

Standard

  1. Föderalismus: Erkläre, warum der Föderalismus wichtig für die politische Struktur Deutschlands ist.
  2. Bildungspolitik: Diskutiere die Vor- und Nachteile, wenn die Bildungspolitik von den Ländern geregelt wird.
  3. Infrastruktur: Analysiere die Bedeutung der kommunalen Infrastruktur für das tägliche Leben der Bürger.

Schwer

  1. Verteidigungspolitik: Untersuche die Rolle Deutschlands in internationalen Verteidigungsbündnissen wie der NATO.
  2. Währungspolitik: Erörtere die Auswirkungen der Währungspolitik auf die europäische Integration.
  3. Polizei: Vergleiche die Polizeisysteme der Länder und diskutiere mögliche Verbesserungen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Föderalismus: Erkläre, wie der Föderalismus zur politischen Stabilität Deutschlands beiträgt.
  2. Zusammenarbeit: Beschreibe, wie die verschiedenen staatlichen Ebenen in Deutschland zusammenarbeiten.
  3. Kompetenzverteilung: Diskutiere die Vor- und Nachteile der Kompetenzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
  4. Praxisbeispiele: Nenne konkrete Beispiele, wie die Aufgabenverteilung in der Praxis funktioniert.
  5. Reformvorschläge: Überlege, welche Reformen zur Verbesserung der Aufgabenverteilung sinnvoll wären.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)