Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Artikel 7



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns intensiv mit einem grundlegenden Aspekt der deutschen Rechtsordnung und Bildungspolitik: dem Artikel 7, der sich mit der Schule befasst. Dieser Artikel legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Schulwesen in Deutschland fest und hat wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung von Bildung und Erziehung. Durch die interaktiven Elemente dieses Kurses erhältst Du nicht nur tiefgreifendes Wissen über die Inhalte und Bedeutung des Artikel 7, sondern kannst auch Dein Verständnis prüfen und vertiefen.


Artikel 7: Schule im Grundgesetz


Überblick

Der Grundgesetz (GG) ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland und bildet die rechtliche Grundlage des Staates. Artikel 7 des Grundgesetzes regelt spezifisch die Zuständigkeiten und Grundprinzipien des Schulwesens in Deutschland. Er enthält Bestimmungen zu Themen wie der Aufsicht des Staates über das Schulwesen, der Religionsunterricht, die Errichtung von privaten Schulen und die Schulpflicht.


Bedeutung und Inhalt

Artikel 7 GG hat eine zentrale Bedeutung für das Bildungssystem in Deutschland. Er stellt sicher, dass das Schulwesen unter der Aufsicht des Staates steht, garantiert Religionsfreiheit im Kontext der Schule und regelt die Voraussetzungen für die Gründung und den Betrieb privater Schulen. Zudem wird durch diesen Artikel die allgemeine Schulpflicht festgelegt, die sicherstellt, dass jedes Kind in Deutschland eine angemessene Bildung erhält.


Staatliche Schulaufsicht

Artikel 7 Absatz 1 bestimmt, dass das gesamte Schulwesen unter der Aufsicht des Staates steht. Diese Regelung ist entscheidend, um ein einheitliches Bildungsniveau zu gewährleisten und die Einhaltung von Bildungsstandards zu überwachen.


Religionsunterricht

Gemäß Artikel 7 Absatz 2 und 3 ist Religionsunterricht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften ordentliches Lehrfach an öffentlichen Schulen. Die Teilnahme am Religionsunterricht ist jedoch freiwillig, was die Religionsfreiheit der Schülerinnen und Schüler schützt.


Private Schulen

Artikel 7 Absatz 4 und 5 regelt die Zulassung privater Schulen. Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen, wie etwa der Sicherstellung eines mindestens gleichwertigen Bildungsangebots wie an öffentlichen Schulen und der Vermeidung einer Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern, errichtet werden.


Schulpflicht

Absatz 6 des Artikel 7 GG verankert die allgemeine Schulpflicht, welche die Verpflichtung jedes Kindes in Deutschland umfasst, eine Schule zu besuchen. Dies dient der Förderung der Integration und Chancengleichheit aller Kinder und Jugendlichen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Unter welchen Bedingungen dürfen private Schulen laut Artikel 7 GG betrieben werden?

Was bedeutet die Schulpflicht nach Artikel 7 GG?

Wofür steht das Grundgesetz in Deutschland?

Welche Aufgabe übernimmt der Staat laut Artikel 7 GG im Schulwesen?

Was regelt Artikel 7 GG bezüglich Religionsunterricht?





Memory

Ordentliches Lehrfach, freiwillige TeilnahmeAufsicht des Staates über das SchulwesenVerpflichtung zum SchulbesuchBedingungen für die ZulassungVerfassung DeutschlandsSchulpflichtStaatliche SchulaufsichtPrivate SchulenReligionsunterrichtGrundgesetz





Kreuzworträtsel

                                                        
                                                        
                                                        
                                                        
                                                        
                                                        
                                                        
                                                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was verpflichtet jedes Kind in Deutschland, eine Schule zu besuchen?
3
Wie wird das Grundgesetz in Deutschland bezeichnet?
4
Welcher Grundsatz wird durch den freiwilligen Religionsunterricht nach Artikel 7 geschützt?
5
Welches Kriterium müssen private Schulen erfüllen, um nach Artikel 7 zugelassen zu werden?
1
Welcher Artikel des Grundgesetzes regelt die Aufsicht des Staates über das Schulwesen?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das gesamte Schulwesen steht unter der

des Staates. Religionsunterricht ist ein

, und die Teilnahme ist

. Private Schulen dürfen unter der Bedingung gegründet werden, dass sie ein

bieten. In Deutschland ist die

gesetzlich verankert.



Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Recherchiere die historische Entwicklung des Artikel 7 GG und erkläre, welche Änderungen er im Laufe der Zeit erfahren hat.
  2. Vergleiche die Regelungen des Artikel 7 GG mit denen eines anderen Landes deiner Wahl und diskutiere die Unterschiede.
  3. Erstelle ein Plakat, das die wichtigsten Punkte des Artikel 7 GG zusammenfasst und erkläre es deiner Klasse.

Standard

  1. Untersuche, wie die staatliche Schulaufsicht in der Praxis umgesetzt wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.
  2. Führe eine Umfrage in deiner Schule zum Thema Religionsunterricht durch: Wie stehen die Schüler dazu? Fasse die Ergebnisse in einem Bericht zusammen.
  3. Entwerfe ein Konzept für eine Privatschule, die den Anforderungen des Artikel 7 GG entspricht.

Schwer

  1. Analysiere die Bedeutung der Schulpflicht im Kontext der gesellschaftlichen Integration und Chancengleichheit.
  2. Diskutiere die Rolle des Staates in der Bildungspolitik, insbesondere im Hinblick auf Artikel 7 GG, in einem Essay.
  3. Entwickle ein Projekt, das die Wichtigkeit des Grundgesetzes und speziell des Artikel 7 GG in der Schule hervorhebt.


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, inwiefern Artikel 7 GG die Balance zwischen staatlicher Kontrolle und schulischer Autonomie gewährleistet.
  2. Erörtere die Bedeutung des Religionsunterrichts in einer pluralistischen Gesellschaft, basierend auf Artikel 7 GG.
  3. Bewertet die Notwendigkeit und die Auswirkungen der Schulpflicht im Hinblick auf gesellschaftliche Integration.
  4. Reflektiere über die Rolle und Bedeutung privater Schulen im deutschen Bildungssystem laut Artikel 7 GG.
  5. Vergleiche die Bildungssysteme von zwei verschiedenen Ländern im Hinblick auf staatliche Aufsicht und Schulpflicht.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.