Artikel 2 und die Persönlichkeitsentfaltung
![]() |
Artikel 2
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. |
MOOC-Überblick: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter

Video
![]() |
Suche im Netz nach Videos, welche den Sachverhalt gut erklären oder erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen. |
QUIZit
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen, einen Lückentext, ein Kreuzworträtsel oder ein Zuordnungsspiel per Drag and Drop. Hier findest Du die Vorlagen. Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Im Artikel "Interaktive Aufgaben" findest Du eine ausführliche Anleitung. |
Multiple-Choice
Um was geht es in Artikel 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland?
Lückentext
(1) Jeder hat das Recht auf die freie seiner , soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche . Die Freiheit der ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
Quelle: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
SittengesetzEntfaltungArtikel 2PersönlichkeitPersonUnversehrtheit
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
|
Artikel 2 und die Persönlichkeitsentfaltung: „Das Internet ist das ultimative Werk-zeug für die freie Meinungsäußerung."
- Sind unsere Handlungen im Internet frei?
- Können sich Persönlichkeitsrechte im Netz entfalten?
- Was ist uns Netzneutralität wert?
- Schaut Euch das Video an und diskutiert über den Inhalt.
Bewertung / Interpretation
![]() |
|
KI und Grundrechte
- MOOC-Überblick: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- Originaltext: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Der 2. Artikel des deutschen Grundgesetzes garantiert jedem Menschen das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Doch in Zeiten von digitaler Transformation und dem Einsatz von Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data stehen diese Grundrechte immer häufiger auf dem Prüfstand. Kriminelle, Unternehmen und andere Gruppen nutzen solche Technologien, um die Rechte der Menschen zu untergraben und ihre eigenen Interessen zu verfolgen.
Technologische Gefahren für das Grundrecht
- Künstliche Intelligenz (KI): KI-Systeme können dazu verwendet werden, menschliche Entscheidungen zu beeinflussen und unsere Persönlichkeitsrechte einzuschränken. Zum Beispiel können sie für gezielte Desinformationskampagnen eingesetzt werden, die unsere Meinungsbildung beeinträchtigen.
- Überwachungstechnologien: Überwachungskameras, Gesichtserkennungssysteme und andere Überwachungstechnologien können in die Privatsphäre der Menschen eingreifen und sie einer ständigen Beobachtung aussetzen. Dies verletzt das Recht auf persönliche Freiheit und kann zu einem Gefühl der Unsicherheit führen.
- Big Data: Die Sammlung und Analyse großer Mengen von persönlichen Daten durch Unternehmen und Regierungen kann dazu führen, dass unsere persönlichen Informationen für nicht autorisierte Zwecke verwendet werden. Dies stellt eine Gefahr für unsere Privatsphäre und für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar.
- Kriminalität im digitalen Raum: Kriminelle nutzen immer häufiger digitale Technologien, um illegal an persönliche Daten oder finanzielle Mittel zu gelangen. Identitätsdiebstahl, Online-Betrug und Cyber-Mobbing sind nur einige Beispiele für solche Aktivitäten, die unsere Grundrechte gefährden.
Handlungen und Aktivitäten von Personen oder Gruppen
- Unternehmen: Im Streben nach Profiten setzen Unternehmen häufig Technologien ein, die die Rechte der Menschen verletzen können. Zum Beispiel kann die Sammlung und Verarbeitung von Nutzerdaten durch soziale Medienplattformen und Suchmaschinen die Privatsphäre der Menschen beeinträchtigen.
- Kriminelle: Kriminelle nutzen immer häufiger Technologien wie KI und Big Data, um illegale Aktivitäten wie Betrug, Erpressung oder Identitätsdiebstahl zu begehen. Dies stellt eine ernsthafte Bedrohung für unsere Grundrechte dar.
- Regierungen: In einigen Fällen nutzen Regierungen Technologien, um ihre Bevölkerung zu überwachen und zu kontrollieren. Dies kann das Recht auf Privatsphäre und persönliche Freiheit beeinträchtigen und zu einem autoritären Staat führen.
Fazit
Die Entwicklung und Nutzung von Technologien wie KI, Big Data und Überwachungssystemen stellen eine ernsthafte Bedrohung für die im 2. Artikel des deutschen Grundgesetzes garantierten Grundrechte dar. Um diese Rechte zu schützen, ist es wichtig, sich über die potenziellen Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit diesen Technologien bewusst zu sein und entsprechende Gesetze und Vorschriften zu entwickeln, die den Missbrauch verhindern und die Privatsphäre und Freiheit der Menschen schützen.
Offene Aufgaben
- Recherchiere ein Beispiel für den Missbrauch von KI-Technologie und beschreibe, wie dies die Grundrechte beeinträchtigt hat. (LEICHT)
- Erstelle eine Präsentation über die verschiedenen Überwachungstechnologien und diskutiere ihre möglichen Auswirkungen auf die Grundrechte. (STANDARD)
- Analysiere die Datenschutzrichtlinien eines sozialen Netzwerks oder einer Suchmaschine und identifiziere mögliche Bedrohungen für die Privatsphäre und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. (SCHWER)
- Entwickle ein fiktives Szenario, in dem eine Regierung Technologien einsetzt, um ihre Bevölkerung zu überwachen, und erkläre, wie dies die im 2. Artikel des deutschen Grundgesetzes garantierten Grundrechte beeinträchtigt. (SCHWER)
- Beschreibe, wie Cyber-Mobbing die Grundrechte der Opfer verletzen kann und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um solche Aktivitäten zu verhindern. (STANDARD)
- Entwickle einen Vorschlag für eine Gesetzesänderung oder eine neue Regelung, die den Missbrauch von Technologien verhindert und die Grundrechte schützt. (SCHWER)
- Organisiere eine Diskussionsrunde oder eine Debatte über die Vor- und Nachteile der Verwendung von KI und Big Data im Zusammenhang mit den Grundrechten. (STANDARD)
- Erstelle ein Informationsblatt oder einen Leitfaden, der Menschen dabei hilft, ihre Privatsphäre und ihre Grundrechte im digitalen Raum zu schützen. (LEICHT)
- Recherchiere und präsentiere Beispiele von Organisationen oder Initiativen, die sich für den Schutz der Grundrechte im Zusammenhang mit Technologien wie KI und Big Data einsetzen. (STANDARD)
- Entwickle ein interaktives Lernspiel oder eine App, die die Benutzer über die Risiken und Gefahren von Technologien im Zusammenhang mit ihren Grundrechten informiert. (SCHWER)
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Was beschreibt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung?
Welche Technologie ermöglicht das Sammeln und Analysieren großer Mengen an Daten und kann dabei Datenschutzbedenken aufwerfen?
Welche Technologie erlaubt es, Menschen anhand ihrer Gesichtszüge zu erkennen und zu identifizieren?
Welcher Begriff bezeichnet gezielte Falschinformationen, die eingesetzt werden, um die Meinungsbildung zu beeinflussen?
Was ist das Hauptziel der Datenschutz-Grundverordnung
Memory
GesichtserkennungSammeln und Analysieren großer Mengen an DatenDesinformationDSGVOBig DataTechnologie zur Identifikation von Personen anhand ihrer GesichtsmerkmaleGezielte Falschinformationen zur Beeinflussung der MeinungsbildungCyberkriminalität
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Liste mit Gefahren
- Einsatz von Social-Media-Plattformen zur Überwachung und Verfolgung von Aktivisten und Dissidenten
- Datenmissbrauch und -manipulation durch Unternehmen und staatliche Behörden
- Einsatz von Gesichtserkennungs- und Tracking-Technologien ohne Einwilligung der betroffenen Personen
- Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme, die aufgrund von ungleichen Datenquellen und -analysen unfaire Ergebnisse produzieren können
- Überwachung durch staatliche Behörden ohne rechtmäßige Grundlage oder Transparenz
- Beeinflussung von öffentlichen Meinungen und Debatten durch Social Bots und gezielte Desinformationskampagnen
- Manipulation von Wahlprozessen durch Cyberangriffe und Fälschungen von Daten und Ergebnissen
- Verlust von Anonymität und Privatsphäre durch den Einsatz von IoT-Geräten und der Vernetzung von Alltagsgegenständen
- Schaffung von Abhängigkeiten durch den Einsatz von KI-Systemen, die Entscheidungen und Handlungen von Menschen beeinflussen oder gar ersetzen können
- Zunahme von Cyberkriminalität durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat.
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|