Europäische Integration und internationale Beziehungen - Die Grundideen und Ziele der Europäischen Union erläutern - G - Kompetenzraster Politische Bildung 11



Europäische Integration und internationale Beziehungen - Die Grundideen und Ziele der Europäischen Union erläutern - G - Kompetenzraster Politische Bildung 11


Einleitung

Die Europäische Union (EU) ist eine einzigartige wirtschaftliche und politische Union zwischen 27 europäischen Ländern, die darauf abzielt, Frieden und Wohlstand auf dem europäischen Kontinent zu fördern. Die EU entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und hat sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt und erweitert. Die Grundideen und Ziele der EU sind auf Zusammenarbeit, gemeinsame Werte und wirtschaftliche Integration ausgerichtet.


Grundideen der Europäischen Union


Frieden und Stabilität

Ein zentrales Ziel der EU ist es, Frieden und Stabilität in Europa zu gewährleisten. Nach den verheerenden Konflikten des 20. Jahrhunderts entstand die Idee, dass wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit das Risiko von Kriegen verringern kann. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) war 1951 der erste Schritt in diese Richtung, da sie die Kohle- und Stahlproduktion der Gründungsstaaten Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg zusammenführte und damit gegenseitige Abhängigkeiten schuf, die kriegsverhindernd wirken sollten.


Wirtschaftliche Integration und Wohlstand

Ein weiteres Hauptziel der EU ist die Förderung wirtschaftlichen Wohlstands durch den Abbau von Handelsbarrieren und die Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes. Der Binnenmarkt ermöglicht den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen innerhalb der Mitgliedstaaten. Dies soll den Wettbewerb stärken, die Effizienz steigern und den Verbrauchern mehr Auswahl bieten.


Gemeinsame Werte und Grundrechte

Die EU gründet sich auf gemeinsame Werte wie Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte. Diese Werte sind in den Verträgen und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert und bilden die Grundlage für das politische und rechtliche Handeln der EU. Sie sollen sicherstellen, dass alle Mitgliedstaaten demokratische Prinzipien achten und schützen.


Zusammenarbeit und Solidarität

Die Mitgliedstaaten der EU arbeiten in vielen Bereichen eng zusammen, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen. Dies umfasst die Außen- und Sicherheitspolitik, die Bekämpfung des Klimawandels, die Förderung nachhaltiger Entwicklung und den Schutz der Umwelt. Solidarität unter den Mitgliedstaaten zeigt sich auch in finanzieller Unterstützung für weniger entwickelte Regionen durch den Kohäsionsfonds und andere Finanzierungsmechanismen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein zentrales Ziel der EU? (Frieden und Stabilität) (!Militärische Aufrüstung) (!Koloniale Expansion) (!Handelshemmnisse errichten)

Was ermöglicht der Binnenmarkt der EU? (Freier Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen) (!Errichtung neuer Handelsbarrieren) (!Isolation der Mitgliedstaaten) (!Einführung nationaler Währungen)

Was sind gemeinsame Werte der EU? (Menschenwürde, Freiheit, Demokratie) (!Militärische Dominanz) (!Wirtschaftlicher Protektionismus) (!Autoritäre Regierungsführung)

Was war der erste Schritt zur wirtschaftlichen Integration in Europa? (Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) (!Die Gründung der NATO) (!Der Schengen-Raum) (!Die Einführung des Euro)

Welcher Vertrag verankert die Grundrechte in der EU? (Charta der Grundrechte der Europäischen Union) (!Vertrag von Versailles) (!Maastrichter Vertrag) (!Lissabonner Vertrag)

Was zeigt die Solidarität der EU-Mitgliedstaaten? (Finanzielle Unterstützung für weniger entwickelte Regionen) (!Verbot von internationalen Hilfen) (!Abschottungspolitik) (!Militärische Unterstützung)

Wodurch sollen Kriege in Europa verhindert werden? (Durch wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit) (!Durch militärische Aufrüstung) (!Durch Isolation der Länder) (!Durch Abbau von Demokratie)

Welches Organ der EU ist für die Rechtsprechung zuständig? (Europäischer Gerichtshof) (!Europäische Zentralbank) (!Europäischer Rat) (!Europäische Kommission)

Was umfasst die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten? (Bekämpfung des Klimawandels, Förderung nachhaltiger Entwicklung) (!Förderung des Protektionismus) (!Errichtung neuer Grenzen) (!Unterstützung autoritärer Regime)

Welche Länder waren Gründungsmitglieder der EGKS? (Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg) (!Großbritannien, Spanien, Portugal) (!Schweden, Finnland, Norwegen) (!Polen, Ungarn, Tschechien)





Memory

Frieden Stabilität
Binnenmarkt Freier Verkehr
Menschenwürde Freiheit
Kohäsionsfonds Finanzielle Unterstützung
EGKS Wirtschaftliche Integration





Kreuzworträtsel

Stabilität Was soll durch die EU in Europa gewährleistet werden?
Binnenmarkt Was ermöglicht den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen?
Menschenrechte Was wahrt die EU gemäß ihrer gemeinsamen Werte?
Zusammenarbeit Was fördert die EU zwischen ihren Mitgliedstaaten?
Kohäsionsfonds Wodurch zeigt sich die Solidarität der EU?
Demokratie Einer der Grundwerte der EU.
Wohlstand Was soll durch wirtschaftliche Integration gefördert werden?
Frieden Was ist ein zentrales Ziel der EU?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Europäische Union wurde gegründet, um

und

auf dem europäischen Kontinent zu fördern. Ein zentrales Element der wirtschaftlichen Integration ist der

, der den freien Verkehr von

,

,

und

ermöglicht. Die gemeinsamen Werte der EU umfassen

,

und

. Die finanzielle Unterstützung für weniger entwickelte Regionen zeigt die

der Mitgliedstaaten, beispielsweise durch den

. Ein wichtiger Schritt in der Geschichte der EU war die Gründung der

(EGKS) im Jahr 1951, die die wirtschaftliche Integration vorantrieb.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Ziele der EU: Erkläre in einem kurzen Text, welche Hauptziele die EU verfolgt.
  2. Binnenmarkt: Beschreibe, was der Binnenmarkt der EU ist und welche Freiheiten er umfasst.
  3. Gemeinsame Werte: Nenne die gemeinsamen Werte der EU und erläutere, warum sie wichtig sind.


Standard

  1. Geschichte der EU: Recherchiere die Geschichte der EU von ihren Anfängen bis heute und erstelle eine Zeitleiste.
  2. EGKS: Untersuche die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und ihre Rolle in der europäischen Integration.
  3. Kohäsionsfonds: Erkläre die Funktion des Kohäsionsfonds und nenne Beispiele für Projekte, die durch ihn unterstützt werden.


Schwer

  1. EU-Politik: Analysiere die aktuelle Außen- und Sicherheitspolitik der EU und diskutiere ihre Herausforderungen.
  2. Klimapolitik der EU: Untersuche die Klimapolitik der EU und bewerte ihre Effektivität.
  3. Zukunft der EU: Schreibe einen Aufsatz über die möglichen zukünftigen Entwicklungen der EU und ihre Bedeutung für Europa und die Welt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Integration der Mitgliedstaaten: Diskutiere, wie die Integration der EU-Mitgliedstaaten den Frieden in Europa gefördert hat.
  2. Wirtschaftliche Vorteile: Analysiere die wirtschaftlichen Vorteile des Binnenmarktes für die EU-Mitgliedstaaten.
  3. Gemeinsame Werte: Erörtere die Bedeutung der gemeinsamen Werte für die politische Stabilität der EU.
  4. Solidarität: Bewerte die Bedeutung der Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten anhand konkreter Beispiele.
  5. Herausforderungen der EU: Untersuche die aktuellen Herausforderungen, vor denen die EU steht, und schlage mögliche Lösungen vor.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)