Bundesregierung


Bundesregierung
Einleitung
Die Bundesregierung ist das höchste Exekutivorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus dem Bundeskanzler oder der Bundeskanzlerin sowie den Bundesministern. Sie hat die Aufgabe, die Politik des Landes zu gestalten und die Verwaltung des Bundes zu leiten. Die Bundesregierung wird auch als Bundeskabinett bezeichnet. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Die Minister führen die Geschäfte ihres jeweiligen Ressorts selbstständig und eigenverantwortlich im Rahmen dieser Richtlinien.
Zusammensetzung und Wahl
Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler oder der Bundeskanzlerin und den Bundesministern. Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt. Die Bundesminister werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten ernannt und entlassen. Der Bundeskanzler bestimmt die Zahl der Bundesminister sowie deren Geschäftsbereiche.
Aufgaben und Befugnisse
Die Bundesregierung hat umfassende Aufgaben und Befugnisse, die im Grundgesetz festgelegt sind. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören:
- Erarbeitung und Umsetzung der politischen Ziele des Landes
- Leitung der Bundesverwaltung
- Erstellung des Haushaltsplans
- Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im Ausland
- Vorbereitung und Durchführung von Gesetzesvorhaben
Kabinettssitzungen
Die Bundesregierung trifft sich regelmäßig zu Kabinettssitzungen, in denen politische Vorhaben und aktuelle Themen besprochen werden. Diese Sitzungen finden normalerweise einmal pro Woche statt und werden vom Bundeskanzler geleitet. Beschlüsse werden in der Regel einstimmig gefasst, es kann jedoch auch eine einfache Mehrheit ausreichend sein.
Ministerien
Die Ministerien sind die zentralen Verwaltungsorgane des Bundes und werden von den Bundesministern geleitet. Zu den wichtigsten Ministerien gehören:
- Finanzministerium
- Innenministerium
- Verteidigungsministerium
- Wirtschaftsministerium
- Gesundheitsministerium
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wer wählt den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin?
Wer vertritt die Bundesrepublik Deutschland im Ausland?
Wie oft finden normalerweise Kabinettssitzungen statt?
Wer bestimmt die Richtlinien der Politik in Deutschland?
Welche Aufgabe hat die Bundesregierung?
Welches Organ ernennt die Bundesminister?
Wer leitet die Kabinettssitzungen der Bundesregierung?
Wie werden die Beschlüsse in den Kabinettssitzungen gefasst?
Welches Ministerium ist für die Finanzen verantwortlich?
Wer leitet das Bundesministerium der Verteidigung?
Memory
BundeskanzlerKabinettssitzungErnennung der BundesministerWöchentliche RegierungstreffenLeiter eines MinisteriumsBundestagWählt den BundeskanzlerBundespräsidentBundesministerLeitet die Bundesregierung
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Erstelle 12 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen).
Leicht
- Bundeskanzler: Beschreibe die Aufgaben und die Bedeutung des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin.
- Bundesminister: Nenne die verschiedenen Bundesministerien und ihre jeweiligen Aufgabenbereiche.
- Bundespräsident: Erkläre die Rolle des Bundespräsidenten in der Bundesregierung.
Standard
- Kabinettssitzung: Recherchiere und berichte über den Ablauf einer typischen Kabinettssitzung.
- Bundestag: Diskutiere die Bedeutung des Bundestages für die Wahl des Bundeskanzlers.
- Ministerium: Führe ein Interview mit einem Mitarbeiter eines Bundesministeriums über deren Arbeit.
Schwer
- Gesetzesvorhaben: Entwickle ein eigenes Gesetzesvorhaben und präsentiere es vor der Klasse.
- Haushaltsplan: Analysiere den aktuellen Haushaltsplan der Bundesregierung und erläutere die wichtigsten Punkte.
- Außenpolitik: Untersuche die Rolle der Bundesregierung in der Außenpolitik und präsentiere Deine Ergebnisse.


Lernkontrolle
Erstelle mindestens 5 Aufgaben für eine Lernkontrolle, die nicht das Faktenwissen, sondern die Zusammenhänge und eine Transferleistung im Fokus hat.
- Regierungsbildung: Analysiere den Prozess der Regierungsbildung und diskutiere die Herausforderungen dabei.
- Politische Richtlinien: Untersuche, wie politische Richtlinien von der Bundesregierung festgelegt und umgesetzt werden.
- Ressortprinzip: Erkläre das Ressortprinzip und diskutiere dessen Bedeutung für die Arbeit der Ministerien.
- Bundespolitik: Vergleiche die Bundespolitik in Deutschland mit der Politik in einem anderen Land.
- Verfassungsorgane: Diskutiere die Zusammenarbeit der Bundesregierung mit anderen Verfassungsorganen wie dem Bundestag und dem Bundesrat.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
