Artikel 9 und das Vereinigungsrecht
MOOC-Überblick: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter

Video
![]() |
Suche im Netz nach Videos, welche den Sachverhalt gut erklären oder erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen. |
QUIZit
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen, einen Lückentext, ein Kreuzworträtsel oder ein Zuordnungsspiel per Drag and Drop. Hier findest Du die Vorlagen. Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Im Artikel "Interaktive Aufgaben" findest Du eine ausführliche Anleitung. |
Multiple-Choice
Um was geht es in diesem Artikel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland?
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
|
Artikel 9 und das Vereinigungsrecht:
- Warum verbringen wir immer mehr (Frei-) Zeit vor dem Computer?
- Was spricht für und was gegen eine Beteiligung an einem „realen“ Verein?
- Sind „Freunde“ und „Gruppen“ die Vereinigungsfreiheit des Internets?
- Diskutiert über das Video: Der Digitale Gesellschaft e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2010 für Grundrechte und Verbraucherschutz im Netz einsetzt. Zum Erhalt und zur Fortentwicklung einer offenen digitalen Gesellschaft engagiert sich der Verein gegen den Rückbau von Freiheitsrechten im Netz und für die Realisierung digitaler Potentiale bei Wissenszugang, Transparenz, Partizipation und kreativer Entfaltung.
Bewertung / Interpretation
![]() |
|
Links
![]() |
Hier können noch wichtige Links ergänzt werden. |
- MOOC-Überblick: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- Originaltext: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Diskurstraining
KI und Grundrechte
Der 9. Artikel des deutschen Grundgesetzes garantiert die Freiheit der Vereinigung und schützt die Rechte von Vereinen, Parteien und sonstigen Organisationen. In jüngster Zeit sehen sich diese Rechte jedoch durch neue Umstände, Handlungen und Aktivitäten unterschiedlicher Personen oder Gruppen (z.B. Kriminelle oder Unternehmen) bedroht, die von Technologie, wie Künstlicher Intelligenz (KI), unterstützt werden. In diesem aiMOOC werden die Gefahren für das Grundrecht dargestellt und mögliche Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte erörtert.
Technologische Bedrohungen
- Künstliche Intelligenz und automatisierte Entscheidungsfindung
- Verbreitung von Desinformation und Fake News
- Cyber-Angriffe auf politische Organisationen und Parteien
- Eingriffe in die Privatsphäre von Mitgliedern von Vereinigungen
- KI-gestützte Überwachung und Profilerstellung
Handlungen von Personen und Gruppen
- Einflussnahme auf politische Prozesse durch Lobbying und finanzielle Unterstützung
- Verwendung von KI zur Erstellung und Verbreitung von Deepfakes
- Verstöße gegen Datenschutzgesetze und unethisches Verhalten von Unternehmen
- Kriminelle Aktivitäten zur Untergrabung der Rechte von Vereinigungen
- Manipulation von Informationen und öffentlicher Meinung
Schutzmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen
- Gesetzliche Regelungen zur Regulierung von KI und Technologieunternehmen
- Stärkung von Datenschutzgesetzen und -standards
- Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in politischen Prozessen
- Verbesserung der digitalen Sicherheit von Organisationen und Parteien
- Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung der Vereinigungsfreiheit
Offene Aufgaben
- Recherchiere Beispiele von KI-gestützten Bedrohungen für das Grundrecht und präsentiere sie in einem kurzen Text (LEICHT)
- Diskutiere die ethischen Implikationen der Verwendung von KI in politischen Prozessen (STANDARD)
- Entwirf ein Plakat, das auf die Bedeutung der Vereinigungsfreiheit und die Gefahren durch KI hinweist (LEICHT)
- Erstelle eine Präsentation, die die verschiedenen Schutzmaßnahmen und rechtlichen Rahmenbedingungen aufzeigt (STANDARD)
- Schreibe einen Brief an einen Politiker, in dem du die Bedeutung des 9. Artikels des Grundgesetzes betonst und Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte vorschlägst (SCHWER)
- Führe eine Umfrage in deinem Umfeld durch, um herauszufinden, wie gut die Menschen über die Bedeutung der Vereinigungsfreiheit und die damit verbundenen Gefahren informiert sind (STANDARD)
- Organisiere eine Diskussionsrunde oder ein Webinar, in dem Experten die Rolle von KI und Technologie in Bezug auf die Vereinigungsfreiheit diskutieren (SCHWER)
- Erstelle ein Video oder einen Podcast, in dem du die verschiedenen Aspekte des Themas erklärst und mögliche Lösungen vorstellst (SCHWER)
- Entwickle ein interaktives Online-Spiel, das auf spielerische Weise das Bewusstsein für die Bedeutung des 9. Artikels des Grundgesetzes und die Gefahren durch KI und Technologie schärft (SCHWER)
- Untersuche die Auswirkungen von KI-gestützter Überwachung auf die Vereinigungsfreiheit und präsentiere deine Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Essays oder Artikels (SCHWER)
- Erkläre den 9. Artikel des deutschen Grundgesetzes und warum er wichtig ist. (LEICHT)
- Untersuche, welche Auswirkungen Technologien wie Künstliche Intelligenz auf die Freiheit der Vereinigung haben und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Rechte der Bürger zu schützen. (STANDARD)
- Schreibe einen Aufsatz darüber, wie Deepfakes und andere Formen der Fälschung politische Prozesse und den öffentlichen Diskurs beeinflussen können. (SCHWER)
- Recherchiere, welche Datenschutzgesetze und -standards in deinem Land gelten und welche Konsequenzen Verstöße gegen diese Gesetze haben können. (LEICHT)
- Diskutiere in einer Gruppe, wie sich Lobbying auf die Demokratie auswirkt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den Einfluss von Interessengruppen zu begrenzen. (STANDARD)
- Entwickle eine Strategie, wie man Deepfakes identifizieren und deren Verbreitung verhindern kann. (SCHWER)
- Verfasse eine Pressemitteilung, in der du die Öffentlichkeit über die Bedrohung des 9. Artikels des deutschen Grundgesetzes durch Technologie informierst und konkrete Maßnahmen vorschlägst, um die Freiheit der Vereinigung zu schützen. (STANDARD)
- Erstelle ein Plakat, das auf die Gefahren von Deepfakes aufmerksam macht und Maßnahmen zur Prävention von Fälschungen vorschlägt. (LEICHT)
- Schreibe einen Brief an einen Politiker oder eine Politikerin, in dem du deine Besorgnis über den Einfluss von Lobbying und Fälschungen auf politische Prozesse zum Ausdruck bringst und konkrete Forderungen nach mehr Transparenz und Schutz der Freiheit der Vereinigung stellst. (STANDARD)
- Drehe ein Video, in dem du erklärt, wie Deepfakes funktionieren und welche Konsequenzen sie haben können. (SCHWER)
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Technologie bedroht in jüngster Zeit die Rechte von Vereinigungen?
Was sind Deepfakes?
Welches Grundrecht garantiert der 9. Artikel des deutschen Grundgesetzes?
Welche Gesetze und Standards sollen personenbezogene Informationen schützen?
Was bedeutet Lobbying?
Memory
DeepfakeGrundgesetzDatenschutzSchutz personenbezogener InformationenBedrohung für VereinigungsrechteKünstlicheIntelligenzFreiheit der VereinigungLobbyingKI-generierte FälschungenEinflussnahme auf politische Prozesse
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Gefahren
- Überwachung durch staatliche Behörden und Geheimdienste
- Datensammlung und -missbrauch durch Unternehmen
- Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Zensur und Filterblasen
- Verlust der Privatsphäre durch Überwachungskameras, Social Media und Datenlecks
- Manipulation politischer Prozesse durch gezielte Falschinformationen und Desinformationen
- Missbrauch von Künstlicher Intelligenz und anderen Technologien zur Erstellung gefälschter Videos und Bilder (Deepfakes)
- Einschränkung der Versammlungsfreiheit durch Überwachung und Kontrolle öffentlicher Räume
- Diskriminierung aufgrund von Algorithmen und automatisierten Entscheidungen
- Einschränkung der Gewerkschaftsfreiheit und des Streikrechts durch Arbeitgeberüberwachung und -kontrolle
- Verlust der Rechte auf informationelle Selbstbestimmung und informationelle Freiheit durch staatliche Überwachung und Kontrolle.
- Einschränkung der Meinungs- und Informationsfreiheit durch Filterblasen und Algorithmen
- Manipulation von Wahlen durch gezielte Falschinformationen und Desinformationen
- Überwachung und Kontrolle von Arbeitnehmer*innen durch digitale Überwachungstechnologien
- Diskriminierung aufgrund von Big Data Analysen und automatisierten Entscheidungen
- Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Hate Speech und digitale Mobbingkampagnen
- Missbrauch von digitalen Technologien zur Verbreitung von extremistischen Inhalten und Propaganda
- Verlust der Privatsphäre durch Smart Home Geräte und das Internet der Dinge
- Einschränkung der Demonstrationsfreiheit durch Überwachung und Kontrolle von öffentlichen Plätzen
- Verlust der informationellen Selbstbestimmung durch den Handel mit persönlichen Daten
- Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung und den Einsatz von KI und Robotik.
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
