Internationales Recht: Gesamtheit der Rechtsnormen, die die Beziehungen zwischen Staaten regeln.
J
Judikative: Die rechtsprechende Gewalt eines Staates, zuständig für die Interpretation und Anwendung der Gesetze.
Jugendarbeitslosigkeit: Anteil der arbeitslosen Jugendlichen an der Gesamtzahl der arbeitsfähigen Jugendlichen.
Jugendkriminalität: Straftaten, die von Personen im Alter unter 18 Jahren begangen werden.
Jurisprudenz: Wissenschaft vom Recht, Rechtskunde.
Justiz: Gesamtheit der Gerichte und rechtlichen Institutionen eines Landes.
K
Kapitalismus: Wirtschaftssystem, in dem Handel und Industrie größtenteils privat kontrolliert werden.
Klimawandel: Langfristige Veränderungen im Klimasystem der Erde.
Koalitionsregierung: Regierung, die aus mehreren politischen Parteien besteht, die sich zusammengeschlossen haben.
Kommunismus: Politische und wirtschaftliche Ideologie, die auf gemeinsamem Eigentum an den Produktionsmitteln und der Abschaffung der Klassenunterschiede abzielt.
Konservatismus: Politische und soziale Philosophie, die Traditionen und bestehende Ordnungen wertschätzt.
Konstitutionelle Monarchie: Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung begrenzt ist.
Korruption: Missbrauch von Macht zu privatem Gewinn.
Kulturelle Integration: Prozess, bei dem Minderheiten in die vorherrschende Kultur einer Gesellschaft aufgenommen werden.
L
Lebensstandard: Maß für die wirtschaftliche und soziale Wohlfahrt der Bevölkerung.
Legislative: Die gesetzgebende Gewalt eines Staates, zuständig für die Erstellung und Verabschiedung von Gesetzen.
Liberalismus: Politische Philosophie, die die Freiheit des Einzelnen betont.
Lobbyismus: Einflussnahme von Interessengruppen auf politische Entscheidungsträger.
Lokalregierung: Verwaltung auf kommunaler oder regionaler Ebene.
M
Marktwirtschaft: Wirtschaftssystem, in dem Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen.
Menschenrechte: Grundrechte, die jeder Person zustehen, unabhängig von Staatsangehörigkeit, Wohnort, Geschlecht, nationaler oder ethnischer Herkunft, Religion, Sprache oder irgendeinem anderen Status.
Migration: Bewegung von Personen von einem Ort zum anderen, oft über Ländergrenzen hinweg.
Monarchie: Staatsform, in der ein Einzelner, der Monarch, als Staatsoberhaupt dient, oft auf Lebenszeit und durch Erbrecht.
Multilateralismus: Zusammenarbeit zwischen mehreren Ländern, oft innerhalb internationaler Organisationen.
N
Nachhaltigkeit: Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
Nationalismus: Ideologie und Bewegung, die die Interessen und Kultur einer Nation in den Vordergrund stellt.
NGO (Nichtregierungsorganisation): Unabhängige Organisation, die nicht auf Gewinn ausgerichtet ist und sich für verschiedene soziale, ökologische oder politische Ziele einsetzt.
O
Oligarchie: Regierungsform, in der die Macht in den Händen einer kleinen Gruppe von Menschen liegt.
Ombudsmann: Beauftragte Person, die Beschwerden von Bürgern gegenüber Verwaltungen, Unternehmen und anderen Institutionen untersucht.
Opposition: Politische Parteien und Gruppen, die nicht an der Regierung beteiligt sind, aber im parlamentarischen System mitwirken.
Organisation der Vereinten Nationen (UN): Internationale Organisation, gegründet 1945, um den Weltfrieden zu sichern und die internationale Zusammenarbeit zu fördern.
Populismus: Politischer Ansatz, der sich als Vertretung des "einfachen Volkes" gegen die "korrupte Elite" positioniert.
Proportionalwahl: Wahlsystem, bei dem die Sitze im Verhältnis zu den erhaltenen Stimmen verteilt werden.
Q
Qualitative Forschung: Forschungsmethode, die darauf abzielt, Phänomene durch detaillierte Beobachtung und Analyse zu verstehen.
Quorum: Die Mindestanzahl an Mitgliedern, die anwesend sein muss, damit eine Versammlung oder Abstimmung als gültig betrachtet werden kann.
Quote: Festgelegter Anteil oder Prozentsatz für die Verteilung oder Zuteilung von etwas, häufig verwendet im Kontext der Geschlechterquote in politischen Ämtern oder bei der Zuwanderung.
R
Rassismus: Theorie oder Praxis der Diskriminierung einer Person oder Gruppe aufgrund ihrer Rasse.
Rechtsstaat: Prinzip, bei dem die staatliche Macht durch das Recht beschränkt ist und sich alle staatlichen Institutionen und Bürger daran halten müssen.
Regionalismus: Politische Ideologie, die die Interessen einer bestimmten Region oder Gruppe innerhalb eines Staates hervorhebt.
Revolution: Grundlegende und nachhaltige Veränderung der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Strukturen einer Gesellschaft.
Rezession: Phase der wirtschaftlichen Abschwächung in einem Land oder einer Region.
S
Säkularisierung: Prozess der Trennung von Kirche und Staat sowie der Abnahme religiöser Einflüsse auf gesellschaftliche und politische Angelegenheiten.
Souveränität: Höchste Autorität innerhalb eines Territoriums; die Unabhängigkeit eines Staates in Bezug auf seine innere und äußere Politik.
Soziale Marktwirtschaft: Wirtschaftsordnung, die freie Marktwirtschaft mit sozialem Ausgleich kombiniert.
Sozialismus: Politische und wirtschaftliche Theorie der sozialen Organisation, die sich für Produktion, Verteilung und Austausch im Eigentum der Gemeinschaft ausspricht.
Subsidiarität: Prinzip, nach dem Entscheidungen möglichst auf der niedrigsten, am wenigsten zentralisierten Ebene getroffen werden sollten.
T
Tarifvertrag: Vertrag zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften über Arbeitsbedingungen.
Terrorismus: Einsatz von Gewalt und Einschüchterung, insbesondere gegen Zivilisten, zur Erreichung politischer Ziele.
Totalitarismus: Regierungssystem, in dem der Staat nahezu vollständige Kontrolle über das öffentliche und private Leben der Menschen hat.
Transparenz: Prinzip, nach dem Informationen frei zugänglich und verständlich sein sollen, um Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.
U
Umweltschutz: Praktiken zum Schutz der natürlichen Umwelt vor Schäden und Zerstörung.
UNESCO: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur.
Universalität der Menschenrechte: Prinzip, dass Menschenrechte überall und jederzeit gelten, unabhängig von lokalen Gesetzen oder Bräuchen.
Utopie: Idealisierte Vorstellung von einer perfekten Gesellschaft.
V
Verfassung: Grundgesetz eines Staates, das die grundlegenden Prinzipien und Gesetze festlegt, die die Regierung und ihre Beziehungen zum Volk regeln.
Völkerrecht: Gesamtheit der Rechtsnormen, die die Beziehungen zwischen souveränen Staaten regeln.
Volksabstimmung: Direkte Abstimmung der Wahlberechtigten über eine spezifische politische Frage.
Volkswirtschaft: Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb eines Landes.
W
Wahlrecht: Recht, an Wahlen teilzunehmen und zu wählen.
Weltbank: Internationale Finanzinstitution, die Darlehen und Hilfen für die wirtschaftliche Entwicklung in weniger entwickelten Ländern bereitstellt.
Welthandel: Austausch von Gütern und Dienstleistungen über Ländergrenzen hinweg.
Wohlfahrtsstaat: Staat, der umfassende soziale Sicherheit und Dienstleistungen für seine Bürger bereitstellt.
X
Xenophobie: Angst oder Vorurteile gegenüber Menschen aus anderen Ländern oder Kulturen.
Y
Youth Empowerment: Bemühungen und Strategien zur Stärkung der Rolle junger Menschen in der Gesellschaft.
Z
Zeitgeschichte: Studium der jüngsten Vergangenheit, oft mit Fokus auf bedeutende politische, soziale und wirtschaftliche Ereignisse.
Zensus: Volkszählung, die dazu dient, demografische Informationen über die Bevölkerung zu sammeln.
Zentralbank: Bank, die die Ausgabe von Währung und die Geldpolitik eines Landes oder einer Gruppe von Ländern steuert.
Zivilgesellschaft: Bereich innerhalb der Gesellschaft, der außerhalb der staatlichen Institutionen liegt und in dem sich Bürger organisieren und ihre Interessen vertreten.
Zivilgesellschaft: Gesellschaftlicher Raum außerhalb von staatlichen Institutionen und der privaten Wirtschaft, in dem sich Bürger organisieren und engagieren.
Zollunion: Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Staaten, die den freien Warenverkehr zwischen ihnen erlaubt und gemeinsame Zölle gegenüber anderen Ländern einführt.
Zweiparteiensystem: Politisches System, in dem zwei große Parteien die Hauptkonkurrenten um die Macht sind.
Zyklische Arbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit, die durch Wirtschaftsabschwung verursacht wird und in Zeiten des Aufschwungs tendenziell abnimmt.
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.