Politisches System Deutschland - Die Grundprinzipien der deutschen Demokratie nennen - G - Kompetenzraster Gemeinschaftskunde 7



Politisches System Deutschland - Die Grundprinzipien der deutschen Demokratie nennen - G - Kompetenzraster Gemeinschaftskunde 7



Einleitung

In diesem aiMOOC erforschen wir die Grundprinzipien der deutschen Demokratie, die das politische System Deutschlands charakterisieren und seine Funktionsweise definieren. Die Demokratie in Deutschland ist eine parlamentarische und repräsentative Demokratie, in der die Staatsgewalt von den Bürgern ausgeht. Sie basiert auf den Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Durch diesen Kurs lernst Du die fünf Grundprinzipien kennen, die im Grundgesetz verankert sind und die Basis für das Zusammenleben in Deutschland bilden.


Die Grundprinzipien der deutschen Demokratie

Die Grundprinzipien der deutschen Demokratie sind im Grundgesetz festgeschrieben und umfassen die folgenden wesentlichen Aspekte:


Volkssouveränität

Das Prinzip der Volkssouveränität besagt, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht. Dies wird durch freie, geheime und direkte oder indirekte Wahlen ausgeübt, bei denen die Bürger ihre Vertreter in die Parlamente auf Bundes- und Landesebene wählen.


Rechtsstaatlichkeit

Rechtsstaatlichkeit bedeutet, dass die Ausübung staatlicher Gewalt an das Recht gebunden ist. Dies sichert Grundrechte wie Freiheit, Gleichheit und Sicherheit der Bürger und gewährleistet, dass staatliches Handeln vorhersehbar, gerecht und überprüfbar ist.


Gewaltenteilung

Die Gewaltenteilung dient dazu, Machtmissbrauch zu verhindern, indem die Staatsgewalt auf drei unabhängige Gewalten verteilt wird: die Legislative (Gesetzgebung), die Exekutive (ausführende Gewalt) und die Judikative (Rechtsprechung). Diese Gewalten kontrollieren sich gegenseitig und arbeiten zusammen, um die Freiheit und Rechte der Bürger zu schützen.


Sozialstaatsprinzip

Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat, für soziale Gerechtigkeit und Sicherheit zu sorgen. Es soll gewährleisten, dass alle Bürger Zugang zu grundlegenden sozialen Leistungen wie Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Sicherheit haben.


Bundesstaatlichkeit

Die Bundesstaatlichkeit beschreibt die Aufteilung der staatlichen Aufgaben und Befugnisse zwischen dem Bund und den Ländern. Dies ermöglicht eine dezentrale Organisation und Verwaltung, wodurch die spezifischen Bedürfnisse und Besonderheiten der Länder berücksichtigt werden können.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was bedeutet Volkssouveränität? (Das Volk ist Träger der Staatsgewalt und übt diese durch Wahlen aus.) (!Staatliche Gewalt wird ohne Einfluss des Volkes ausgeübt.) (!Nur eine ausgewählte Gruppe innerhalb des Volkes darf die Staatsgewalt ausüben.) (!Die Staatsgewalt wird durch einen Monarchen ausgeübt.)

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rechtsstaatlichkeit? (Staatliches Handeln ist an Recht und Gesetz gebunden.) (!Der Staat kann Gesetze nach Belieben ändern oder ignorieren.) (!Gesetze sind für Bürger bindend, nicht jedoch für die Staatsführung.) (!Der Staat hat das Recht, ohne gesetzliche Grundlage zu handeln.)

Was versteht man unter Gewaltenteilung? (Die Staatsgewalt wird auf Legislative, Exekutive und Judikative verteilt.) (!Alle staatlichen Aufgaben liegen bei einer einzigen Institution.) (!Die Judikative ist der Legislative und Exekutive übergeordnet.) (!Die Exekutive darf gesetzgebende Aufgaben übernehmen.)

Was ist das Ziel des Sozialstaatsprinzips? (Soziale Gerechtigkeit und Sicherheit für alle Bürger zu gewährleisten.) (!Die Wirtschaft des Landes ohne staatliche Eingriffe selbstständig regeln zu lassen.) (!Soziale Leistungen ausschließlich für Bedürftige bereitzustellen.) (!Ein Höchstmaß an individueller Freiheit ohne staatliche Sozialleistungen.)

Was besagt das Prinzip der Bundesstaatlichkeit? (Aufteilung der staatlichen Aufgaben zwischen Bund und Ländern.) (!Der Bund hat die alleinige Kontrolle über alle staatlichen Aufgaben.) (!Die Länder haben keine eigenen legislativen Befugnisse.) (!Der Bund kann jederzeit die Gesetze der Länder außer Kraft setzen.)





Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere: Suche Informationen über die Geschichte des Grundgesetzes und seine Bedeutung für die Demokratie in Deutschland.
  2. Diskutiere: Erörtere in einer Gruppe, wie die Prinzipien der Demokratie im Alltag umgesetzt werden können.
  3. Reflektiere: Überlege, wie das Prinzip der Sozialstaatlichkeit Dein Leben beeinflusst.

Standard

  1. Erstelle: Entwerfe ein Plakat, das die fünf Grundprinzipien der deutschen Demokratie visualisiert.
  2. Interviewe: Führe ein Interview mit einer Person Deiner Wahl über die Bedeutung der Gewaltenteilung in der Demokratie.
  3. Analysiere: Untersuche, wie die Bundesstaatlichkeit die politische Landschaft Deutschlands prägt.

Schwer

  1. Debattiere: Organisiere eine Debatte in Deiner Klasse oder Gruppe über die Vor- und Nachteile der Volkssouveränität.
  2. Forschungsprojekt: Erstelle ein Forschungsprojekt über die Herausforderungen und Chancen des Sozialstaatsprinzips in der modernen Gesellschaft.
  3. Simuliere: Entwickle ein Rollenspiel, in dem die Teilnehmenden die Rollen der drei Gewalten übernehmen und gemeinsam eine politische Entscheidung treffen müssen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


OERs zum Thema


Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte











Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)