Artikel 4 und die Freiheit bzw. Einschränkung der Weltanschauung

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MOOCit-Logo-voll.png
Artikel 4

(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.
(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.
(3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz.

Quelle: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

MOOC-Überblick: Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter

MOOCit



 


 

Video

MOOCit-Logo-voll.png
Suche im Netz nach Videos, welche den Sachverhalt gut erklären oder erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen.




 

QUIZit

MOOCit-Logo-voll.png
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen, einen Lückentext, ein Kreuzworträtsel oder ein Zuordnungsspiel per Drag and Drop. Hier findest Du die Vorlagen. Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Im Artikel "Interaktive Aufgaben" findest Du eine ausführliche Anleitung.


Multiple-Choice

Um was geht es in Artikel 4 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland? (!Briefgeheimnis) (!Postgeheimnis) (!Fernmeldegeheimnis) (!Unverletzlichkeit der Wohnung) (!Würde des Menschen) (Glaubensfreiheit)




 


Offene Aufgaben & Projekte

MOOCit-Logo-voll.png
  • Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
  • Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben und / oder präsentiere Dein Projekt.


 

Artikel 4 und die Freiheit bzw. Einschränkung der Weltanschauung: Andere Weltanschauungen wahrzunehmen, zu verstehen und zu respektieren ist Teil unserer kulturellen Bildung. Der Diskurs ist die angemessene Methode dieses Grundrecht wahrzunehmen.

  • Welche Probleme mit „Konfessionshintergrund“ kann die digitale Kommunikation besser bewältigen, als andere Kommunikationswege?
  • Welche Welt-anschauungen profitieren vom Netz?
  • Welche Weltanschauungen haben Probleme mit der neuen Offenheit?
  • Was begünstigt die Entwicklung einer Parallelgesellschaft?
  • Wie kann Islamophobie vorgebeugt werden? Welche Wege bietet das Internet, um über Antisemitismus aufzuklären?
  • Kann Tibet durch das Netz befreit werden?


Bewertung / Interpretation

MOOCit-Logo-voll.png
  • Schreibe Deine Interpretation des Artikels des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in den Diskussionsbereich.
  • Bewerte die Aufgaben auf dieser Seite.
  • Gib Dein Statement unter "Diskussion" ab.
  • Verbessere die Inhalte und erstelle eigene Aufgaben.


 

Links

MOOCit-Logo-voll.png
Hier können noch wichtige Links ergänzt werden.


 

KI und Grundrechte

Der Artikel 4 des deutschen Grundgesetzes schützt die Freiheit der Religion, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses. In jüngster Zeit wurden jedoch Bedenken hinsichtlich der Reduzierung oder Auflösung dieser Rechte durch neue Umstände, Handlungen und Aktivitäten unterschiedlicher Personen oder Gruppen (z.B. Kriminelle oder Unternehmen) mit Unterstützung von Technologie (z.B. KI) geäußert.

Gefahren für das Grundrecht durch Technologie

Überwachung und Datenschutz

Die zunehmende Verbreitung von Überwachungstechnologien wie Gesichtserkennung, Standortverfolgung und KI-gestützter Analyse von persönlichen Daten kann dazu führen, dass Menschen ihre Religion, ihr Gewissen oder ihre Weltanschauung nicht mehr frei ausüben können. Personen oder Gruppen könnten diese Informationen nutzen, um Menschen aufgrund ihrer religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen zu diskriminieren oder zu verfolgen.

Manipulation und Desinformation

Künstliche Intelligenz kann auch zur Manipulation von Informationen und zur Verbreitung von Fake News und Desinformation eingesetzt werden. Dies kann zu einer Polarisierung der Gesellschaft und zur Schaffung von Feindbildern führen, was wiederum die freie Ausübung der Religion und des Gewissens beeinträchtigen kann.

Automatisierte Entscheidungsfindung

KI-gestützte Systeme, die zur Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, könnten ebenfalls die Grundrechte verletzen. Wenn solche Systeme Vorurteile und Diskriminierung aufgrund von religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen in ihren Entscheidungen einbeziehen, kann dies die Freiheit der Religion und des Gewissens einschränken.

Offene Aufgaben

  1. Recherchiere ein Beispiel, bei dem die Überwachungstechnologie die Religionsfreiheit beeinträchtigt hat. (LEICHT)
  2. Beschreibe, wie KI zur Verbreitung von Fake News und Desinformation beitragen kann. (STANDARD)
  3. Diskutiere mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung des Datenschutzes im Zusammenhang mit KI und Überwachungstechnologien. (SCHWER)

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Grundgesetz Artikel 4 schützt diese Freiheit
Religion Eine der Freiheiten, die von Artikel 4 geschützt werden
Gewissen Eine der Freiheiten, die von Artikel 4 geschützt werden
Überwachung Eine Gefahr für die Religions- und Gewissensfreiheit durch Technologie
Manipulation Eine Möglichkeit, wie KI zur Beeinträchtigung der Grundrechte beitragen kann


...

Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Freiheiten schützt Artikel 4 des deutschen Grundgesetzes? (Religion, Gewissen und weltanschauliches Bekenntnis) (!Religion und Meinungsfreiheit) (!Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit) (!Presse- und Rundfunkfreiheit)



...


Memory

Artikel 4 Grundgesetz
Gesichtserkennung Überwachungstechnologie
Fake News Desinformation
Datenschutz Schutz der Privatsphäre
Diskriminierung Ungerechte Behandlung aufgrund von Religion oder Weltanschauung



...


LearningApps

Lückentext

1. Vervollständige den Text.

Artikel 4 des deutschen schützt die Freiheit der , des und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen . Technologie wie und kann jedoch diese Grundrechte gefährden. und sind weitere Faktoren, die zur Einschränkung dieser Freiheiten beitragen können.

Punkte: 0 / 0


OERs zum Thema



Gefahren

  1. Einschränkung der Versammlungsfreiheit durch Überwachungstechnologien, wie z.B. Gesichtserkennung
  2. Verbreitung von Hassrede und Diskriminierung im Internet, welche die Religions- und Weltanschauungsfreiheit verletzen kann
  3. Einschränkung der Meinungsfreiheit durch algorithmische Filterblasen und personalisierte Werbung, die die Informationsfreiheit beeinflussen
  4. Missbrauch von persönlichen Daten durch Unternehmen und Regierungen, was die Privatsphäre einschränken kann
  5. Überwachung von religiösen und weltanschaulichen Gruppen durch staatliche Behörden, die das Bekenntnis zur Religion oder Weltanschauung beeinträchtigen kann
  6. Einsatz von KI-Systemen zur Identifikation von religiösen oder weltanschaulichen Gruppen, die das Recht auf freie Religions- und Weltanschauungsausübung einschränken können.
  7. Verbreitung von Fake News und Desinformation, welche die Wahrnehmung und Ausübung von Religions- und Weltanschauungsfreiheit beeinträchtigen kann
  8. Zensur durch Regierungen oder Plattformbetreiber, die das Recht auf freie Meinungsäußerung einschränken kann
  9. Einschränkung der Freiheit von religiösen Minderheiten durch Mehrheitsgesellschaften oder staatliche Institutionen, die die Gleichbehandlung aller Religionen und Weltanschauungen untergraben kann
  10. Nutzung von KI-Systemen zur Überwachung und Analyse von religiösen oder weltanschaulichen Praktiken, die das Recht auf Privatsphäre und freie Ausübung von Religion oder Weltanschauung einschränken können
  11. Einsatz von Überwachungstechnologie zur Vorbeugung von potenziell terroristischen Handlungen, die das Recht auf freie Religions- und Weltanschauungsausübung beeinträchtigen können, wenn die Überwachung ohne konkreten Verdacht erfolgt.

Teilen - Diskussion - Bewerten

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)




Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg



Chat GPT 4 PR.jpg Cover * JEDER MENSCH.jpg SCHULE GEGEN RASSISMUS.jpg


MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
  2. Für eine bessere Welt
  3. Presse
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
  8. Vorteile einer Subdomain für Schulen auf aiMOOC.org


Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg


AiMOOCs.png
AiMOOC Challenge aiMOOC-Wettbewerb.png
AiMOOC Fortbildung ChatGPT in der Schule.png
AiMOOC Deutsch 6.png
AiMOOCs gegen Rassismus.png
Schulspiel Kult-Spiel Logo.png
Presse MOOCit aiMOOC.png
Fair-Image Schulfirma.png
AiMOOCs Klimawandel.png
Jeder Mensch Versteckte Selbstausstellung.png