Europäische Integration und internationale Beziehungen - Die Grundideen und Ziele der Europäischen Union erläutern - G - Kompetenzraster Politische Bildung 12



Europäische Integration und internationale Beziehungen - Die Grundideen und Ziele der Europäischen Union erläutern - G - Kompetenzraster Politische Bildung 12


Einleitung


Die Europäische Union (EU) ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss von derzeit 27 europäischen Staaten. Gegründet wurde sie mit dem Ziel, Frieden, Stabilität und wirtschaftlichen Wohlstand in Europa zu fördern. Die EU basiert auf gemeinsamen Werten wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten.


Grundideen der Europäischen Union


Frieden und Stabilität


Nach den verheerenden Kriegen im 20. Jahrhundert war es ein zentrales Anliegen der Gründungsstaaten, Frieden und Stabilität in Europa zu sichern. Die enge Zusammenarbeit sollte dazu beitragen, Konflikte zwischen den Mitgliedstaaten zu verhindern.


Wirtschaftliche Integration


Ein weiteres Hauptziel der EU ist die wirtschaftliche Integration. Dies begann mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und setzte sich mit der Errichtung eines gemeinsamen Marktes und der Einführung des Euro als gemeinsamer Währung fort.


Gemeinsame Werte und Rechtsstaatlichkeit


Die EU gründet sich auf die gemeinsamen Werte Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte. Diese Werte sind im Vertrag von Lissabon verankert und bilden die Grundlage für die Zusammenarbeit und die Gesetzgebung innerhalb der EU.


Freiheit und Mobilität


Die EU fördert die Freizügigkeit ihrer Bürgerinnen und Bürger, was bedeutet, dass sie ohne Einschränkungen in andere Mitgliedstaaten reisen, studieren, arbeiten und leben können. Dies trägt zur kulturellen Vielfalt und dem gegenseitigen Verständnis bei.


Nachhaltige Entwicklung


Ein zentrales Anliegen der EU ist die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang bringt. Dies schließt den Schutz der Umwelt, die Bekämpfung des Klimawandels und die Förderung sozialer Gerechtigkeit ein.


Ziele der Europäischen Union


Förderung des wirtschaftlichen Wachstums


Durch die Schaffung eines Binnenmarktes und die Einführung des Euro als gemeinsame Währung sollen Handel und Investitionen erleichtert und das wirtschaftliche Wachstum gefördert werden.


Sicherstellung der sozialen Gerechtigkeit


Die EU strebt danach, die Lebens- und Arbeitsbedingungen ihrer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Dazu gehören Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut, zur Förderung der sozialen Integration und zur Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen.


Schutz der Umwelt


Ein wichtiges Ziel der EU ist der Schutz der Umwelt und die Bekämpfung des Klimawandels. Durch gemeinsame Regelungen und Initiativen soll eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen gewährleistet werden.


Stärkung der globalen Rolle


Die EU setzt sich dafür ein, eine stärkere Rolle auf der internationalen Bühne zu spielen. Dies umfasst die Förderung von Frieden und Sicherheit, die Unterstützung von Entwicklungsländern und die Vertretung europäischer Interessen in internationalen Organisationen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was war ein zentrales Anliegen bei der Gründung der EU? (Frieden und Stabilität in Europa) (!Erhöhung der Militärausgaben) (!Schaffung einer neuen Supermacht) (!Auflösung der nationalen Regierungen)

Welche gemeinsame Währung wurde von der EU eingeführt? (Euro) (!Dollar) (!Pfund) (!Yen)

Welcher Vertrag bildet die Grundlage der heutigen EU? (Vertrag von Lissabon) (!Vertrag von Maastricht) (!Vertrag von Paris) (!Vertrag von Rom)

Was fördert die Freizügigkeit innerhalb der EU? (Reisen, studieren, arbeiten und leben in anderen Mitgliedstaaten) (!Nur Reisen in andere Mitgliedstaaten) (!Nur Arbeiten in anderen Mitgliedstaaten) (!Nur Studieren in anderen Mitgliedstaaten)

Welche Werte sind in der EU verankert? (Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte) (!Nationalismus, Isolationismus, Protektionismus) (!Autoritarismus, Zentralismus, Sozialismus) (!Kapitalismus, Militarismus, Kolonialismus)

Welche Gemeinschaft legte den Grundstein für die EU? (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) (!Europäische Verteidigungsgemeinschaft) (!Europäische Atomgemeinschaft) (!Europäische Wirtschaftsgemeinschaft)

Welches Ziel verfolgt die EU im Umweltbereich? (Schutz der Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels) (!Verstärkte Nutzung fossiler Brennstoffe) (!Förderung der industriellen Landwirtschaft) (!Erhöhung des Energieverbrauchs)

Wie möchte die EU soziale Gerechtigkeit sicherstellen? (Durch Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut und Förderung der sozialen Integration) (!Durch Reduktion von Sozialleistungen) (!Durch Erhöhung der Arbeitszeit) (!Durch Abbau des Sozialstaates)

Welche Rolle strebt die EU auf der internationalen Bühne an? (Stärkung der globalen Rolle und Förderung von Frieden und Sicherheit) (!Isolation von internationalen Angelegenheiten) (!Austritt aus internationalen Organisationen) (!Militärische Expansion)

Welche Entwicklung möchte die EU fördern? (Nachhaltige Entwicklung) (!Nur wirtschaftliche Entwicklung) (!Nur soziale Entwicklung) (!Nur technologische Entwicklung)





Memory

Frieden Stabilität
Euro Gemeinsame Währung
Demokratie Rechtsstaatlichkeit
Mobilität Freizügigkeit
Nachhaltigkeit Umweltschutz





Kreuzworträtsel

VertragvonLissabon Welcher Vertrag bildet die Grundlage der heutigen EU?
Euro Welche gemeinsame Währung wurde von der EU eingeführt?
Demokratie Welcher Wert ist in der EU verankert?
EGKS Welche Gemeinschaft legte den Grundstein für die EU?
Mobilität Was fördert die Freizügigkeit innerhalb der EU?
Nachhaltigkeit Welche Entwicklung möchte die EU fördern?
Umwelt Welches Ziel verfolgt die EU im Umweltbereich?
Integration Wie möchte die EU soziale Gerechtigkeit sicherstellen?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Europäische Union (EU) ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss von derzeit

europäischen Staaten. Ein zentrales Anliegen der Gründungsstaaten war es,

und Stabilität in Europa zu sichern. Ein weiteres Hauptziel der EU ist die wirtschaftliche

. Die EU fördert die Freizügigkeit ihrer Bürgerinnen und Bürger, was bedeutet, dass sie ohne Einschränkungen in andere Mitgliedstaaten

, studieren, arbeiten und leben können. Ein wichtiges Ziel der EU ist der Schutz der

und die Bekämpfung des Klimawandels. Die EU setzt sich dafür ein, eine stärkere Rolle auf der

Bühne zu spielen.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere: Finde heraus, welche Länder aktuell Mitglieder der EU sind.
  2. Erkläre: Beschreibe die Vorteile des Euros als gemeinsame Währung.
  3. Diskutiere: Warum ist die Freizügigkeit innerhalb der EU wichtig?

Standard

  1. Untersuche: Welche Maßnahmen ergreift die EU zur Förderung der Nachhaltigkeit?
  2. Analysiere: Wie trägt die Rechtsstaatlichkeit zur Stabilität in der EU bei?
  3. Vergleiche: Welche Unterschiede gibt es in der Mobilität zwischen der EU und anderen Regionen der Welt?

Schwer

  1. Beurteile: Welche Rolle spielt die EU in der globalen Politik?
  2. Diskutiere: Wie effektiv sind die Maßnahmen der EU zur Förderung der sozialen Gerechtigkeit?
  3. Forsche: Entwickle ein Projekt, das zur Verbesserung des Umweltschutzes in der EU beitragen könnte.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Erkläre: Warum ist die wirtschaftliche Integration ein zentrales Ziel der EU?
  2. Diskutiere: Wie tragen die gemeinsamen Werte der EU zur Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei?
  3. Analysiere: Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung in der EU?
  4. Vergleiche: Wie unterscheidet sich die Freizügigkeit in der EU von der in anderen Wirtschaftsräumen?
  5. Beurteile: Inwiefern kann die EU als Vorbild für andere regionale Zusammenschlüsse dienen?



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)