Sprachwissen nach Stufen

5



  • M

  • Ich kenne die Wortarten Nomen, Verb und Adjektiv.
    Ich kenne die Zeitformen Präteritum, Präsens und Futur I und kann sie verwenden.

  • R

  • Ich kenne die Wortarten Pronomen und Präposition.
    Ich kenne die Zeitform Perfekt und kann die Bildung und Verwendung aller Zeitformen erklären.

  • E

  • Ich kenne die Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ und kann sie bei Nomen bilden.
    Ich kenne das Aktiv und Passiv, kann die Verwendung erklären, es erkennen und bilden.

    6


  • M

  • R

  • E

  • 7


  • M

  • R

  • E
  • Ich kenne die Verwendung und Wirkung der Wortarten in Satz und Text.

    8


  • M

  • R

  • E
  • 9


  • M
  • Ich kann Aktiv und Passiv erkennen, richtig bilden und anwenden. Ich kann zwischen Standard-, Umgangs-, Jugendsprache und Dialekt unterscheiden und diese zur Schriftsprache abgrenzen.

  • R
  • Ich kenne den Unterschied zwischen Konjunktiv und Indikativ und kann diese sicher anwenden. Ich kann Standardsprache, Umgangssprache, Jugendsprache und Dialekt erkennen und bewusst einsetzen.

  • E
  • Ich kann das Aktiv/Passiv, den Konjunktiv I und II und den Indikativ richtig verwenden und die Wirkung erklären. Ich kann den Gebrauch von Sprache analysieren und reflektiert darstellen.


    Themen

    Wörter und Wortarten

    Satzarten

    Satzglieder


    Zeitformen

    Kasus

    Präpositionen

    Konjunktionen

    Deklination

    Konjugation

    Aktiv und Passiv

    Direkte und indirekte Rede

    Nominalisierung und Verbalisierung




    Materialnetzwerk + MOOCit

    Wortarten

    Die Wortarten
    Das Substantiv / Nomen und der Artikel
    Das Verb
    Das Adjektiv
    Das Pronomen
    Präpositionen
    Die vier Fälle - Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ


    Zeitformen

    Zeitformen Präsens Präteritum Futur I Perfekt Aktiv und Passiv

    Verschiedenes

    Video-Reihe: Deutschkurs - Komperation - Videoplaylist - Grammatik




    Video-Reihe: Deklination leicht gemacht




    Mach mit. MOOCit.


     


    Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.









    Grammatik aiMOOC

    Klasse 1-4: Grundlagen

    Klasse 5-10: Mittelstufe

    Klasse 11-13: Fortgeschrittene

    Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Welche Modus drückt Möglichkeiten oder Wünsche aus?
    3
    Welche Wortart drückt eine Handlung oder einen Zustand aus?
    5
    Welche Satzart erweitert ein Nomen mit zusätzlichen Informationen?
    6
    Welche Form drückt aus, dass eine Handlung auf das Subjekt gerichtet ist?
    1
    Welche Wortart beschreibt Eigenschaften oder Zustände?
    4
    Was bezeichnet einen Gegenstand, eine Person oder ein abstraktes Konzept?
    6
    Welche Wortart kann sowohl adjektivische als auch verbale Funktionen haben?
    7
    Wie nennt man die Mehrzahl eines Nomens?




    Offene Aufgaben

    1. Schreibe einen kurzen Text über dein Lieblingstier und achte dabei auf korrekte Grammatik. (LEICHT)
    2. Analysiere einen Absatz aus einem Buch oder einer Zeitung und identifiziere alle Nomen, Verben und Adjektive. (STANDARD)
    3. Erstelle eine Liste von zehn Sätzen und transformiere sie vom Aktiv ins Passiv und umgekehrt. (SCHWER)
    4. Schreibe einen Text über ein Ereignis aus deinem Leben in der indirekten Rede. (STANDARD)
    5. Erstelle eine Liste von zehn deutschen Präpositionen und schreibe zu jeder einen Beispielsatz. (LEICHT)
    6. Finde einen Text und unterstreiche alle Relativsätze. (STANDARD)
    7. Schreibe einen Brief an einen Freund oder eine Freundin und benutze den Konjunktiv, um von deinen Wünschen oder Hoffnungen zu berichten. (SCHWER)
    8. Erstelle eine Liste von zehn Adjektiven und steigere sie in der Komparativ- und Superlativform. (LEICHT)
    9. Schreibe einen Text und benutze mindestens fünf Partizipialkonstruktionen. (SCHWER)
    10. Analysiere einen Text und identifiziere alle Genus-, Kasus- und Zahlformen der Nomen. (STANDARD)

    Quiz: Teste Dein Wissen

    Welche Präposition drückt eine lokale Angabe innerhalb eines Gebäudes aus?

    Welche Wortart gibt Eigenschaften oder Zustände an?

    In welchem Modus drückt man Wünsche und Möglichkeiten aus?

    Welche Wortart beschreibt eine Handlung?

    Was ist die Mehrzahl von "Haus"?

    Welcher der folgenden Begriffe gehört nicht zu den vier Fällen im Deutschen?

    Welche Satzart gibt zusätzliche Informationen über ein Nomen im gleichen Satz?

    Welche Wortart kann sowohl adjektivische als auch verbale Funktionen haben?

    Was ist die Superlativform des Adjektivs "schnell"?

    Wodurch wird eine Handlung im Passiv ausgedrückt?




    Memory

    NomenRelativsatzPassivVerbHandlungEmpfängerEigenschaftAdjektivInformationSubstantiv




    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    In der deutschen Grammatik gibt es verschiedene Wortarten wie

    ,

    und

    . Nomen stehen für Personen, Dinge oder abstrakte Konzepte und haben ein

    , während Verben Handlungen oder Zustände ausdrücken. Adjektive beschreiben Eigenschaften oder Zustände von Nomen. Die Zeitformen im Deutschen sind unter anderem das

    ,

    und

    . Ein Satz kann aus einem

    und einem oder mehreren

    bestehen.

    Wiki-Info


  • Start
  • Klasse 1-4
  • Klasse 5-10
  • Klasse 11-13
  • Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.








    aiMOOCs

    1-4

    1. Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung, Namen und Eigennamen, Laute und Buchstaben, Schwingen, Silben
    2. Grammatik: Nomen, Verben, Adjektive, Personalpronomen, Pluralbildung, Zeitformen
    3. Zeichensetzung: Satzzeichen, Kommas bei Aufzählungen
    4. Ausdruck: Wortwahl, Bildliche Ausdrücke
    5. Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
    6. Inhalt: Ideenentwicklung, Themenbezogenheit
    7. Aufsatzarten: Erzählung, Bericht, Beschreibung, Brief


    5-10

    1. Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung, das oder dass?, Dehnungs-h, Vokallängen, Doppelkonsonanten
    2. Grammatik: Genus, Kasus, Konjunktionen, Präpositionen, Reflexivpronomen, Relativsätze, Aktiv und Passiv, Adjektivsteigerung
    3. Zeichensetzung: Kommas bei Nebensätzen, Doppelpunkt, Anführungszeichen
    4. Ausdruck: Stil, Fachsprache, Synonyme, Redewendungen, Rhetorische Stilmittel
    5. Aufbau: Strukturierung von Einleitung, Hauptteil und Schluss, Argumentation, Textsortenbezogene Gliederung
    6. Inhalt: Kritische Auseinandersetzung, Belegführung, Perspektivenwechsel
    7. Aufsatzarten: Erörterung, Sachtextanalyse, Inhaltsangabe, Personenbeschreibung, Gedichtinterpretation, Tagebucheintrag, Dialog, Textbeschreibung >> Lyrik >> Prosa, Gegenstandsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Bildbeschreibung, Textbeschreibung, Interpretation, Personenbeschreibung oder Charakterisierung, Videobeschreibung, Wegbeschreibung


    11-13

    1. Rechtschreibung: Fremdwörter, Fachbegriffe
    2. Grammatik: Konjunktiv, Indirekte Rede, Infinitiv mit "zu", Partizipialkonstruktionen
    3. Zeichensetzung: Semikolon, Gedankenstrich, Klammern
    4. Ausdruck: Präzisere Wortwahl, Variierender Satzbau, Rhetorische Figuren
    5. Aufbau: Thesenformulierung, Argumentationsstruktur, Textanalyse, Wissenschaftlicher Aufbau
    6. Inhalt: Interpretation, Literaturanalyse, Kontextualisierung, Positionierung
    7. Aufsatzarten: Textanalyse, Literarische Analyse, Vergleichende Analyse, Facharbeit, Rezension, Stellungnahme, Debattenbeitrag, Kurzgeschichtenanalyse, Dramenanalyse, Romananalyse