Sprachwissen - Fachbegriffe Modalität, indirekte Rede, Konjunktiv I und II - Bildung und Wirkung - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Modalität | Indirekte Rede | Konjunktiv I und II
|
Sprachwissen - Fachbegriffe Modalität, indirekte Rede, Konjunktiv I und II - Bildung und Wirkung - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der Modalität, der indirekten Rede sowie dem Konjunktiv I und II in der deutschen Sprache. Diese Themen sind essentiell, um nuancierte Aussagen zu treffen, indirekte Zitate korrekt wiederzugeben und um verschiedene Stimmungen oder Möglichkeiten auszudrücken. Du wirst lernen, wie man die Konjunktivformen bildet, sie in der indirekten Rede verwendet und welche Effekte damit erzielt werden können.
Modalität
Was ist Modalität?
Modalität in der Sprache beschreibt, auf welche Weise eine Aussage getroffen wird. Sie gibt an, ob etwas möglich, notwendig, erlaubt oder gewünscht ist. Modalität wird oft durch Modalverben (können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen) ausgedrückt, kann aber auch durch den Konjunktiv I und II oder Modalausdrücke vermittelt werden.
Modalverben und ihre Funktionen
Modalverben verleihen einem Satz eine bestimmte Modalität. Hier ein Überblick:
- Können: Möglichkeit oder Fähigkeit
- Dürfen: Erlaubnis
- Müssen: Notwendigkeit
- Sollen: Verpflichtung oder Empfehlung
- Wollen: Wunsch oder Absicht
- Mögen: Vorliebe oder Wunsch (in bestimmten Kontexten)
Indirekte Rede
Grundlagen der indirekten Rede
Die indirekte Rede wird verwendet, um wiederzugeben, was jemand gesagt hat, ohne die exakten Worte zu verwenden. Hierfür ist der Konjunktiv I besonders wichtig, da er Neutralität und Distanz zum Gesagten ausdrückt. Wenn der Konjunktiv I der direkten Rede dem Indikativ zu ähnlich sieht oder Verwechslungsgefahr besteht, verwendet man den Konjunktiv II oder eine Umschreibung mit "würde".
Konjunktiv I und II
Konjunktiv I
Der Konjunktiv I wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet, um Neutralität zu signalisieren. Er wird aus der Grundform des Verbs gebildet, wobei es einige Besonderheiten gibt, zum Beispiel bei sein und haben.
Bildung des Konjunktiv I
Die Bildung erfolgt meist durch Anhängen von -e, -est, -e, -en, -et, -en an den Stamm des Infinitivs. Zum Beispiel:
Konjunktiv II
Der Konjunktiv II drückt Irrealität aus, also etwas, das nicht der Wirklichkeit entspricht. Er kann auch Wünsche, höfliche Bitten oder Unsicherheit signalisieren.
Bildung des Konjunktiv II
Für die Bildung gibt es zwei Wege: die einfache Form, die oft auf der Präteritumform des Verbs basiert, und die Umschreibung mit "würde".
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was drückt der Konjunktiv I hauptsächlich aus? (Neutralität in der indirekten Rede) (!Direkte Wiedergabe von Aussagen) (!Irrealität) (!Wünsche)
Welches Modalverb drückt eine Möglichkeit oder Fähigkeit aus? (Können) (!Müssen) (!Sollen) (!Wollen)
Wie wird der Konjunktiv II hauptsächlich gebildet? (Auf der Basis der Präteritumform) (!Durch Anhängen von -e, -est, -e, -en, -et, -en an den Infinitivstamm) (!Durch direkte Übernahme aus dem Indikativ) (!Durch Nutzung von Modalverben)
Welche Form wird in der indirekten Rede verwendet, wenn der Konjunktiv I dem Indikativ zu ähnlich ist? (Konjunktiv II oder eine Umschreibung mit "würde") (!Indikativ) (!Konjunktiv I) (!Imperativ)
Wofür wird der Konjunktiv II NICHT verwendet? (Direkte Wiedergabe von Aussagen) (!Ausdruck von Irrealität) (!Signalisierung von Wünschen) (!Höfliche Bitten)
Memory
Können | Möglichkeit oder Fähigkeit |
Müssen | Notwendigkeit |
Konjunktiv I | Indirekte Rede |
Konjunktiv II | Irrealität |
Wollen | Wunsch oder Absicht |
Kreuzworträtsel
indirekt | Was ist die Rede, wenn man nicht die exakten Worte wiedergibt? |
modalität | Wie wird ausgedrückt, ob etwas möglich, notwendig oder gewünscht ist? |
können | Welches Modalverb drückt eine Fähigkeit aus? |
wünsche | Was drückt der Konjunktiv II unter anderem aus? |
neutralität | Was signalisiert der Konjunktiv I in der indirekten Rede? |
Offene Aufgaben
Leicht
- Untersuche, wie verschiedene Nachrichtenportale indirekte Rede nutzen. Vergleiche die Verwendung des Konjunktivs I und II.
- Schreibe fünf Sätze mit Modalverben, die jeweils eine andere Modalität ausdrücken.
- Verfasse eine kurze Geschichte, in der du ausschließlich die indirekte Rede verwendest.
Standard
- Erstelle Dialoge, in denen Konjunktiv I und II in der indirekten Rede verwendet werden. Zeige dabei unterschiedliche Nuancen auf.
- Analysiere ein Gedicht oder einen Liedtext auf die Verwendung von Modalität. Diskutiere, wie dies die Bedeutung beeinflusst.
- Erstelle ein kleines Theaterstück, in dem die Charaktere ihre Wünsche und Träume im Konjunktiv II ausdrücken.
Schwer
- Untersuche, wie der Konjunktiv in anderen Sprachen ausgedrückt wird. Vergleiche diese mit dem Deutschen.
- Entwerfe ein Lehrvideo oder eine Präsentation zur Verwendung des Konjunktivs I und II in der indirekten Rede.
- Schreibe einen Meinungsartikel, in dem du die Wichtigkeit der korrekten Verwendung von Konjunktivformen in der journalistischen Berichterstattung diskutierst.
Mündliche Prüfung
- Diskutiere, wie die Verwendung des Konjunktivs I und II die Glaubwürdigkeit einer Aussage beeinflussen kann.
- Erkläre den Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede und gib Beispiele für beide.
- Analysiere die Wirkung von Modalverben in einem vorgegebenen Text und erkläre, wie sie die Aussage des Textes verändern.
- Beschreibe, wie du den Konjunktiv II in einer hypothetischen Situation verwenden würdest.
- Erörtere die Bedeutung von Modalität in zwischenmenschlicher Kommunikation und gebe Beispiele.
OERs zum Thema
Links
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|