Sprachwissen - Einblick in die Einflüsse der deutschen Sprache und deren Geschichte - E - Kompetenzraster Deutsch 8
![](/images/thumb/5/51/AiMOOC-Siegel-Stempel-MOOCit.png/60px-AiMOOC-Siegel-Stempel-MOOCit.png)
Sprachwissen - Einblick in die Einflüsse der deutschen Sprache und deren Geschichte - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
In diesem aiMOOC tauchen wir tief in die Geschichte und die Einflüsse der deutschen Sprache ein. Die deutsche Sprache, mit ihren reichen literarischen, philosophischen und kulturellen Wurzeln, spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte Europas und darüber hinaus. Von den ersten schriftlichen Aufzeichnungen in Runenschrift über die Entstehung der hochdeutschen Schriftsprache bis hin zur modernen, globalisierten Welt, in der Deutsch eine der meistgesprochenen Sprachen Europas und eine bedeutende Wissenschaftssprache ist, hat die deutsche Sprache viele Entwicklungsphasen durchlaufen.
Geschichte der deutschen Sprache
Ursprünge und Althochdeutsch
Die Geschichte der deutschen Sprache beginnt mit dem Althochdeutschen (ca. 750 - 1050 n. Chr.), das in verschiedenen Dialekten in den germanischen Stammesgebieten gesprochen wurde. Diese erste Phase ist durch die Übersetzung christlicher Texte gekennzeichnet, was zur Entwicklung einer schriftlichen Tradition führte.
Mittelhochdeutsch und die Minnesänger
Im Mittelhochdeutschen (ca. 1050 - 1350 n. Chr.) erlebte die deutsche Sprache eine Blütezeit, besonders in der Literatur. Die Werke der Minnesänger und die Epen des Mittelalters, wie der Nibelungenlied, sind Zeugnisse dieser Epoche.
Frühneuhochdeutsch und die Reformation
Die Phase des Frühneuhochdeutschen (ca. 1350 - 1650 n. Chr.) wurde stark durch die Reformation beeinflusst. Martin Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche im Jahr 1522 spielte eine entscheidende Rolle bei der Vereinheitlichung der deutschen Sprache und ihrer Verbreitung unter der Bevölkerung.
Die deutsche Sprache in der Moderne
Im 18. und 19. Jahrhundert trugen die Aufklärung, die romantische Bewegung und die Gründung des Deutschen Reiches 1871 zur weiteren Entwicklung und Standardisierung der deutschen Sprache bei. Im 20. Jahrhundert führten zwei Weltkriege und die anschließende Teilung Deutschlands zu bedeutenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die auch die Sprache beeinflussten.
Einflüsse auf die deutsche Sprache
Latein und Griechisch
In der Antike und im Mittelalter war Latein die Sprache der Wissenschaft, der Kirche und der Verwaltung in Europa. Viele lateinische Wörter fanden Eingang in die deutsche Sprache, insbesondere Fachbegriffe aus der Theologie, Medizin und Philosophie. Auch das Griechische hat, vor allem durch die Wissenschaftssprache und die Philosophie, zahlreiche Spuren hinterlassen.
Französisch und Italienisch
Während der Renaissance und in der Zeit des Barocks war das Französische die führende Kultursprache Europas. Aus dieser Zeit stammen viele Entlehnungen im Bereich der Künste, Mode und Gastronomie. Italienisch beeinflusste die deutsche Sprache besonders durch die Musik und die bildende Kunst.
Englisch
In der heutigen globalisierten Welt ist Englisch die dominierende Sprache in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Popkultur. Dies führt zu einer zunehmenden Anglisierung der deutschen Sprache, die sich in vielen Lehnwörtern und Anglizismen widerspiegelt.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was gilt als Beginn der deutschen Sprachgeschichte? (Althochdeutsch) (!Mittelhochdeutsch) (!Frühneuhochdeutsch) (!Moderne deutsche Sprache)
Wer spielte eine entscheidende Rolle bei der Vereinheitlichung der deutschen Sprache? (Martin Luther) (!Johann Wolfgang von Goethe) (!Friedrich Schiller) (!Karl der Große)
Aus welcher Sprache stammen viele Fachbegriffe in der deutschen Sprache? (Latein) (!Englisch) (!Französisch) (!Italienisch)
Welche Epoche ist bekannt für ihre literarischen Werke in Mittelhochdeutsch? (Die Epoche der Minnesänger) (!Die Renaissance) (!Die Aufklärung) (!Das 20. Jahrhundert)
Wie wird der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache oft bezeichnet? (Anglisierung) (!Romanisierung) (!Hellenisierung) (!Germanisierung)
Memory
Althochdeutsch | Beginn der deutschen Sprachgeschichte |
Martin Luther | Vereinheitlichung der deutschen Sprache |
Latein | Sprache vieler Fachbegriffe |
Minnesänger | Literatur in Mittelhochdeutsch |
Anglisierung | Einfluss des Englischen |
Kreuzworträtsel
althochdeutsch | Erste Phase der deutschen Sprachgeschichte |
luther | Spielte eine Rolle bei der Vereinheitlichung der Sprache |
latein | Sprache vieler entlehnter Fachbegriffe |
minnesang | Literarische Gattung in Mittelhochdeutsch |
anglisierung | Beschreibt den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache |
mittelhochdeutsch | Blütezeit der deutschen Literatur |
reformation | Ereignis, das die Verbreitung der deutschen Sprache beeinflusste |
aufklaerung | Epoche, die zur Weiterentwicklung der Sprache beitrug |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherchiere: Suche nach Beispielen für Lehnwörter aus dem Lateinischen und Englischen in der deutschen Sprache.
- Erstelle: Verfasse einen kurzen Text, in dem Du die Bedeutung des Mittelhochdeutschen für die deutsche Literatur erklärst.
- Diskutiere: Diskutiere in einer Gruppe die Vor- und Nachteile der Anglisierung der deutschen Sprache.
Standard
- Analysiere: Untersuche die Auswirkungen der Reformation auf die deutsche Sprache und Literatur.
- Präsentiere: Erstelle eine Präsentation über die Entwicklung der deutschen Sprache von Althochdeutsch bis zur modernen deutschen Sprache.
- Schreibe: Verfasse eine Analyse über die Rolle des Französischen und Italienischen auf die Entwicklung der deutschen Sprache.
Schwer
- Forschungsprojekt: Erstelle eine Studie über die Entwicklung und den Einfluss der deutschen Sprache in einem nicht-europäischen Land.
- Kreative Schreibarbeit: Schreibe eine Kurzgeschichte, die Elemente aus verschiedenen Epochen der deutschen Sprachgeschichte enthält.
- Entwickle: Entwickele ein Lehrkonzept zur Vermittlung der Geschichte der deutschen Sprache unter Einsatz digitaler Medien.
![](/images/thumb/6/6a/AiMOOC_ROBOTER_Logo_-_Illustrate_a_friendly_toy_robot_designed_for_a_children%27s_book._The_robot_is_standing_upright_with_a_slightly_oversized_head_and_large%2C_expressive_eye_Kopie.png/100px-AiMOOC_ROBOTER_Logo_-_Illustrate_a_friendly_toy_robot_designed_for_a_children%27s_book._The_robot_is_standing_upright_with_a_slightly_oversized_head_and_large%2C_expressive_eye_Kopie.png)
Mündliche Prüfung
- Diskutiere: Wie haben historische Ereignisse die Entwicklung der deutschen Sprache beeinflusst?
- Erkläre: Welche Rolle spielen Lehnwörter in der Evolution der deutschen Sprache?
- Vergleiche: Vergleiche die Einflüsse des Lateinischen und des Englischen auf die deutsche Sprache.
- Bewerte: Bewerte die Bedeutung der digitalen Medien für die Verbreitung der deutschen Sprache heute.
- Analysiere: Analysiere die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Sprache.
OERs zum Thema
Links
Geschichte der deutschen Sprache |
![](/images/thumb/6/68/Deutsch-MOOCs_MOOC_it.png/400px-Deutsch-MOOCs_MOOC_it.png)
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
![](/images/thumb/0/06/Sprechen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Sprechen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/a/ad/Lesen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Lesen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/b/b6/Literatur_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Literatur_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/0/01/Schreiben_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Schreiben_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/6/6a/Textsorten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Textsorten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/e/e2/Rechtschreibung_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Rechtschreibung_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/f/fe/Sprachwissen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Sprachwissen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/f/f8/Pr%C3%A4sentieren_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Pr%C3%A4sentieren_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/7/77/Miteinander_arbeiten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Miteinander_arbeiten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/e/ec/Medien_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Medien_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
![](/images/thumb/8/8a/Basiskurs_Medienbildung_Logo.png/200px-Basiskurs_Medienbildung_Logo.png)
aiMOOCs
![](/images/thumb/4/47/AiMOOCs.png/250px-AiMOOCs.png)
![](/images/thumb/0/0a/AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png/250px-AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png)
![](/images/thumb/a/a4/AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png/250px-AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png)
aiMOOC Projekte
![](/images/thumb/d/d7/Liedlernen-Logo-24.png/300px-Liedlernen-Logo-24.png)
![](/images/thumb/7/7c/Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png/200px-Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png)
![](/images/thumb/8/82/Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png/250px-Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png)
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|