Zeh, Juli (1974-): Corpus Delicti




Juli Zeh: Corpus Delicti - Ein Einblick

Juli Zehs Roman "Corpus Delicti" aus dem Jahr 2009 ist ein faszinierendes Werk, das tief in die Themen von Überwachungsstaat, Gesundheitsdiktatur und individueller Freiheit eintaucht. Es spielt in einer futuristischen Gesellschaft, in der Gesundheit zum höchsten Gut und zur Staatsdoktrin erhoben wird.


Hintergrund und Kontext

  1. Juli Zeh: Ein kurzer Überblick über das Leben und Schaffen der Autorin.
  2. Literatur der Gegenwart: Einordnung von "Corpus Delicti" in den Kontext der zeitgenössischen Literatur.
  3. Dystopie: Was ist eine Dystopie? Beispiele und Charakteristika.


Die Handlung von Corpus Delicti

"Corpus Delicti" entwirft das Bild einer Gesellschaft, in der Gesundheit nicht nur ein persönliches Anliegen, sondern auch eine staatliche Verpflichtung ist. Die Geschichte folgt der Protagonistin Mia Holl, die sich gegen das System auflehnt.


Themen und Motive

  1. Überwachungsstaat: Die Rolle von Überwachung in "Corpus Delicti".
  2. Freiheit vs. Sicherheit: Die Auseinandersetzung mit dieser Dichotomie im Roman.
  3. Gesundheitsdiktatur: Diskussion der Konzepte von Gesundheit und Kontrolle.


Kritische Betrachtung und Rezeption

  1. Literaturkritik: Wie wurde "Corpus Delicti" von der Kritik aufgenommen?
  2. Gesellschaftskritik: Der Roman als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und Ängste.


Interaktive Aufgaben

Quiz: Teste Dein Wissen

Wer ist die Hauptfigur in "Corpus Delicti"?

Welches Thema wird NICHT in "Corpus Delicti" behandelt?

Was stellt "Corpus Delicti" in Frage?

Welches zentrale Anliegen verfolgt Mia Holl im Roman?

In welchem Bereich wird im Roman "Corpus Delicti" staatliche Kontrolle ausgeübt?

Wie heißt die Autorin des Romans "Corpus Delicti"?

Welches Genre repräsentiert "Corpus Delicti" am ehesten?

In welchem Jahr wurde "Corpus Delicti" veröffentlicht?

Was kritisiert Juli Zeh in "Corpus Delicti" hauptsächlich?

Wie wird die Zukunft in "Corpus Delicti" dargestellt?




Memory

Gesundheit2009Juli ZehMia HollZentrales StaatsthemaGenreAutorinErscheinungsjahrProtagonistinDystopie





LearningApps

Lückentext

<quiz display=simple> {Vervollständige den Text. |type="{}"} "Corpus Delicti" ist ein Roman von { Juli Zeh }, veröffentlicht im Jahr { 2009 }. Die Hauptfigur { Mia Holl } kämpft gegen eine Gesellschaft, in der { Gesundheit } zur obersten Priorität erklärt wurde. Der Roman wird dem Genre der { Dystopie } zugeordnet und behandelt Themen wie { Überwachungsstaat } und { Freiheit }. </quiz>

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche: Suche Informationen über Juli Zeh und ihre anderen Werke.
  2. Diskussion: Diskutiere in der Klasse, wie realistisch die in "Corpus Delicti" dargestellte Zukunft sein könnte.

Standard

  1. Essay: Schreibe einen Essay über die Bedeutung von Freiheit in "Corpus Delicti".
  2. Präsentation: Erstelle eine Präsentation über dystopische Literatur und ihre gesellschaftliche Relevanz.

Schwer

  1. Kreatives Schreiben: Verfasse eine Kurzgeschichte in einer dystopischen Welt, inspiriert von "Corpus Delicti".
  2. Debatte: Organisiere eine Debatte über die Vor- und Nachteile einer Gesundheitsdiktatur.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Analyse: Diskutiere, wie "Corpus Delicti" sich zu anderen dystopischen Werken verhält.
  2. Interpretation: Interpretiere Mias Entscheidungen und deren Auswirkungen im Roman.
  3. Vergleich: Vergleiche "Corpus Delicti" mit Juli Zehs anderen Werken.
  4. Bewertung: Bewerte die Relevanz des Romans in der heutigen Gesellschaft.
  5. Kritische Betrachtung: Diskutiere die Kritikpunkte, die Juli Zeh in ihrem Roman aufwirft.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)