Nominalisierung - Arten
Nominalisierung bezeichnet in der Grammatik den Prozess, bei dem aus anderen Wortarten (wie Verben, Adjektiven oder Phrasen) Nomen oder Nominalphrasen gebildet werden. Dies ist ein wichtiger Mechanismus in vielen Sprachen, einschließlich Deutsch, um komplexe Ideen und Konzepte auszudrücken.
Arten der Nominalisierung
Es gibt verschiedene Arten der Nominalisierung, die sich in ihrer Form und Funktion unterscheiden:
Substantivierung
Die Substantivierung ist eine Form der Nominalisierung, bei der aus nicht-substantivischen Wortarten (wie Verben, Adjektiven oder Pronomen) Substantive gebildet werden. Beispiele sind "das Lesen" (von "lesen") oder "der Alte" (von "alt").
Nominalisierung durch Ableitung
Bei der Nominalisierung durch Ableitung werden Nomen durch das Hinzufügen von Derivationsmorphemen zu anderen Wortarten gebildet. Beispiele sind "die Veränderung" (von "verändern") oder "die Schönheit" (von "schön").
Nominalisierung durch Konversion
Die Konversion ist eine Form der Wortbildung, bei der ohne Hinzufügung von Affixen neue Wörter gebildet werden. Im Deutschen ist dies eine häufige Methode zur Bildung von Nomen aus Verben, wie z.B. "das Essen" (von "essen").
Funktion der Nominalisierung
Die Nominalisierung erfüllt verschiedene Funktionen in der Sprache. Sie ermöglicht es, komplexe Ideen und Konzepte auszudrücken, und kann zur Bildung von Abstrakta verwendet werden. Darüber hinaus kann sie zur Versachlichung von Aussagen beitragen und so einen neutraleren, objektiveren Ton erzeugen.
Nominalisierung im Deutschunterricht
Die Nominalisierung ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts, insbesondere im Bereich der Textanalyse und des kreativen Schreibens. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Nominalisierungen erkennen und verwenden können, um ihre Texte vielfältiger und ausdrucksstärker zu gestalten.
Siehe auch
Wortbildung Morphologie Syntax
Weblinks
Duden - Nominalisierung Canoo - Nominalisierung
Literatur
Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Die Grammatik. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-04049-2. Helbig, Gerhard; Buscha, Joachim: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Langenscheidt, Berlin u.a. 2001, ISBN 3-468-49493-4.
Offene Aufgaben
Leicht
- Substantivierung: Schreibe fünf Beispiele für Substantivierungen und erkläre, wie sie gebildet werden.
- Nominalisierung durch Ableitung: Wähle drei Verben und bilde daraus Nomen durch Ableitung.
- Nominalisierung durch Konversion: Finde drei Beispiele für Nominalisierungen durch Konversion in einem Text deiner Wahl.
Standard
- Funktion der Nominalisierung: Schreibe einen kurzen Text, in dem du die Funktion der Nominalisierung erklärst.
- Nominalisierung im Deutschunterricht: Entwickle eine Unterrichtseinheit zum Thema Nominalisierung für eine 7. Klasse.
- Textanalyse: Analysiere einen Text deiner Wahl auf die Verwendung von Nominalisierungen.
Schwer
- kreatives Schreiben: Schreibe eine Kurzgeschichte, in der du bewusst Nominalisierungen einsetzt, um einen bestimmten Effekt zu erzielen.
- Morphologie: Untersuche die Rolle der Nominalisierung in der Morphologie einer Sprache deiner Wahl.
- Syntax: Analysiere die Auswirkungen von Nominalisierungen auf die Syntax in verschiedenen Texten.

Mündliche Prüfung
- Substantivierung: Erkläre den Unterschied zwischen Substantivierung und anderen Formen der Nominalisierung.
- Funktion der Nominalisierung: Diskutiere die verschiedenen Funktionen der Nominalisierung und wie sie die Ausdrucksmöglichkeiten in einer Sprache erweitern.
- Nominalisierung im Deutschunterricht: Stelle dar, wie das Thema Nominalisierung im Deutschunterricht behandelt werden kann und welche Lernziele damit verbunden sind.
- Textanalyse: Analysiere einen gegebenen Text auf die Verwendung von Nominalisierungen und erläutere, wie diese den Text beeinflussen.
- kreatives Schreiben: Beschreibe, wie Nominalisierungen im kreativen Schreiben eingesetzt werden können und welche Effekte damit erzielt werden können.
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist eine Nominalisierung durch Konversion?
Was ist eine Nominalisierung durch Ableitung?
Was ist eine Substantivierung?
Was ist die Funktion der Nominalisierung?
Was ist eine Nominalisierung?
Memory
SubstantivierungForm der Nominalisierung, bei der aus nicht-substantivischen Wortarten Substantive gebildet werdenAbleitungTextanalyseMorphologieForm der Nominalisierung, bei der Nomen durch das Hinzufügen von Derivationsmorphemen zu anderen Wortarten gebildet werdenBereich des Deutschunterrichts, in dem die Nominalisierung eine wichtige Rolle spieltKonversionForm der Wortbildung, bei der ohne Hinzufügung von Affixen neue Wörter gebildet werdenTeilgebiet der Linguistik, das sich mit der Struktur von Wörtern befasst
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|