Die Wortwahl ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Texte zu schreiben, die klar, präzise und ansprechend sind. Die Wahl der richtigen Wörter kann den Unterschied ausmachen, ob ein Text langweilig oder fesselnd, verwirrend oder klar ist. In diesem aiMOOC werden wir uns damit beschäftigen, wie man die Wortwahl in eigenen Texten verbessern und diese selbstständig überarbeiten kann. Dies ist ein wichtiger Teil des Aufsatztrainings im Deutschunterricht.

Die Bedeutung der Wortwahl

Die Wortwahl ist ein wesentlicher Bestandteil des Schreibprozesses. Sie beeinflusst, wie der Leser einen Text wahrnimmt und interpretiert. Durch die Auswahl spezifischer Wörter und Ausdrücke kann der Autor den Ton, die Stimmung und die Bedeutung eines Textes steuern. Eine sorgfältige Wortwahl ermöglicht es dem Autor, präzise und effektiv zu kommunizieren und seine Absicht klar zu vermitteln. MOOCit

Strategien zur Verbesserung der Wortwahl

Es gibt verschiedene Strategien, die dabei helfen können, die Wortwahl in eigenen Texten zu verbessern:

  1. Verwendung eines Thesaurus: Ein Thesaurus kann dabei helfen, Synonyme für häufig verwendete Wörter zu finden und so die Sprache abwechslungsreicher zu gestalten.
  2. Vermeidung von Füllwörtern: Füllwörter wie "sehr", "eigentlich" oder "irgendwie" können einen Text unnötig aufblähen und sollten daher vermieden werden.
  3. Verwendung von konkreten statt abstrakten Wörtern: Konkrete Wörter sind oft anschaulicher und präziser als abstrakte Wörter.
  4. Vermeidung von Klischees: Klischees können einen Text abgedroschen und unoriginell wirken lassen.
  5. Verwendung aktiver statt passiver Sätze: Aktive Sätze sind in der Regel verständlicher und dynamischer als passive Sätze.

Selbstständiges Überarbeiten von Texten

Das selbstständige Überarbeiten von Texten ist ein wichtiger Schritt im Schreibprozess. Dabei geht es darum, den eigenen Text kritisch zu lesen und nach Möglichkeiten zur Verbesserung zu suchen. Dies kann die Überarbeitung der Wortwahl, aber auch die Verbesserung von Satzbau, Grammatik und Rechtschreibung umfassen. MOOCit


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Verwendung eines Thesaurus: Suche in einem Thesaurus nach Synonymen für die Wörter "schnell", "schön" und "groß". Schreibe einen Satz für jedes der gefundenen Synonyme.
  2. Vermeidung von Füllwörtern: Schreibe einen kurzen Text und versuche dabei, auf Füllwörter zu verzichten.
  3. Verwendung von konkreten statt abstrakten Wörtern: Schreibe einen kurzen Text und versuche dabei, möglichst viele konkrete Wörter zu verwenden.

Standard

  1. Vermeidung von Klischees: Schreibe einen kurzen Text und versuche dabei, Klischees zu vermeiden.
  2. Verwendung aktiver statt passiver Sätze: Schreibe einen kurzen Text und versuche dabei, aktive Sätze zu verwenden.
  3. Selbstständiges Überarbeiten von Texten: Schreibe einen kurzen Text und überarbeite ihn anschließend selbstständig.

Schwer

  1. Verwendung eines Thesaurus: Suche in einem Thesaurus nach Synonymen für die Wörter "Komplexität", "Innovation" und "Transformation". Schreibe einen Absatz, in dem du jedes der gefundenen Synonyme verwendest.
  2. Vermeidung von Füllwörtern: Schreibe einen längeren Text und versuche dabei, auf Füllwörter zu verzichten.
  3. Selbstständiges Überarbeiten von Texten: Schreibe einen längeren Text und überarbeite ihn anschließend selbstständig.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Welche Art von Wörtern ist oft anschaulicher und präziser als abstrakte Wörter?
2
Welche Art von Sätzen ist in der Regel verständlicher und dynamischer als passive Sätze?
3
Was ist ein wichtiger Schritt im Schreibprozess?
4
Was ist ein hilfreiches Werkzeug zur Verbesserung der Wortwahl?
1
Was kann einen Text abgedroschen und unoriginell wirken lassen?
5
Welche Art von Wörtern sollte man beim Schreiben möglichst vermeiden?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was sind Klischees?

Was ist ein Thesaurus?

Was sind Füllwörter?




Memory

Verständlicher und dynamischerKonkrete WörterThesaurusAktive SätzeFüllwörterAnschaulicher und präziserVermeidenUnoriginellSynonyme findenKlischees




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die

ist ein entscheidender Faktor beim Schreiben. Durch die Auswahl spezifischer Wörter und Ausdrücke kann der Autor den

, die Stimmung und die Bedeutung eines Textes steuern. Es gibt verschiedene Strategien zur Verbesserung der Wortwahl, darunter die

, die Vermeidung von

und die Verwendung von

statt abstrakten Wörtern. Das selbstständige

von Texten ist ein wichtiger Schritt im Schreibprozess.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.