Konjugation - Person und Numerus
Die Konjugation ist ein zentraler Aspekt der deutschen Grammatik. Sie bezeichnet die Anpassung des Verbs an die grammatischen Kategorien Person und Numerus. In diesem aiMOOC werden wir uns intensiv mit der Person und Numerus Konjugation im Deutschen beschäftigen.
Person und Numerus
In der deutschen Sprache gibt es drei Personen: die erste Person (ich/wir), die zweite Person (du/ihr/Sie) und die dritte Person (er, sie, es/sie). Jede dieser Personen kann in zwei Numeri auftreten: Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl). Die Konjugation eines Verbs ändert sich je nach Person und Numerus. Zum Beispiel wird das Verb "sein" in der ersten Person Singular zu "ich bin", in der zweiten Person Singular zu "du bist", und so weiter.
Konjugationsendungen
Die Endungen, die an das Verb angehängt werden, um es zu konjugieren, variieren je nach Verbklasse und Zeitform. Im Präsens, der am häufigsten verwendeten Zeitform, sind die Endungen für schwache Verben in der Regel -e, -st, -t, -en, -t, -en. Starke und unregelmäßige Verben können jedoch abweichende Endungen haben, besonders in der zweiten und dritten Person Singular.
Beispiele
Hier sind einige Beispiele für die Konjugation von Verben im Präsens:
- sein: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie/Sie sind
- haben: ich habe, du hast, er/sie/es hat, wir haben, ihr habt, sie/Sie haben
- gehen: ich gehe, du gehst, er/sie/es geht, wir gehen, ihr geht, sie/Sie gehen
Offene Aufgaben
Leicht
- Konjugation üben: Konjugiere das Verb "spielen" in allen Personen und Numeri im Präsens.
- Verben erkennen: Finde in einem Text deiner Wahl alle Verben und konjugiere sie in der dritten Person Plural.
- Verben sammeln: Sammle zehn Verben und konjugiere sie in der zweiten Person Singular.
Standard
- Zeitformen erkennen: Lies einen Zeitungsartikel und identifiziere die verwendeten Zeitformen der Verben.
- Konjugationstabelle erstellen: Erstelle eine Konjugationstabelle für das Verb "sehen" in allen Zeitformen.
- Unregelmäßige Verben üben: Wähle fünf unregelmäßige Verben und konjugiere sie in allen Personen und Numeri im Präteritum.
Schwer
- Konjugation erklären: Erkläre einem Freund oder Familienmitglied, was Konjugation ist und wie sie im Deutschen funktioniert.
- Verben analysieren: Wähle einen Text und analysiere die verwendeten Verben hinsichtlich Person, Numerus und Zeitform.
- Konjugationsspiel erstellen: Erstelle ein Spiel oder Quiz, um die Konjugation von Verben zu üben.


Mündliche Prüfung
- Konjugation in Kontext: Erkläre, wie die Konjugation eines Verbs den Sinn eines Satzes verändert.
- Konjugation und Zeitformen: Diskutiere, wie verschiedene Zeitformen die Konjugation von Verben beeinflussen.
- Konjugation und Verbklasse: Erkläre den Zusammenhang zwischen der Verbklasse (schwach, stark, unregelmäßig) und der Konjugation.
- Konjugation und Kommunikation: Diskutiere, wie Fehler in der Konjugation die Verständlichkeit einer Aussage beeinflussen können.
- Konjugation und Sprachlernen: Reflektiere über die Herausforderungen beim Erlernen der Konjugation in einer neuen Sprache.
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Was sind die Endungen für schwache Verben im Präsens?
Wie wird das Verb "haben" in der dritten Person Plural konjugiert?
Wie wird das Verb "sein" in der ersten Person Singular konjugiert?
Was ist der Numerus?
Was ist die Konjugation?
Memory
erste Person Singular von "gehen"zweite Person Plural von "haben"du spielster liestich gehedritte Person Singular von "lesen"erste Person Plural von "singen"zweite Person Singular von "spielen"wir singenihr habt
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
