Wortarten

Die deutsche Grammatik kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Diese Fälle sind entscheidend für die Form von Artikeln, Adjektiven und Pronomen und bestimmen, wie diese Wörter in einem Satz verwendet werden.


Die vier Fälle



Nominativ

Der Nominativ ist der erste Fall. Er wird auch als Wer-Fall bezeichnet, da die Frage "Wer oder was?" auf den Nominativ hinweist. Der Nominativ wird für das Subjekt eines Satzes verwendet. Beispiel: Der Hund bellt.

Genitiv

Der Genitiv ist der zweite Fall. Er wird auch als Wes-Fall bezeichnet, da die Frage "Wessen?" auf den Genitiv hinweist. Der Genitiv wird oft verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken. Beispiel: Das ist das Haus meines Vaters.

Dativ

Der Dativ ist der dritte Fall. Er wird auch als Wem-Fall bezeichnet, da die Frage "Wem?" auf den Dativ hinweist. Der Dativ wird oft verwendet, um den Empfänger oder das Ziel einer Aktion zu bezeichnen. Beispiel: Ich gebe dem Mann das Buch.

Akkusativ

Der Akkusativ ist der vierte Fall. Er wird auch als Wen-Fall bezeichnet, da die Frage "Wen oder was?" auf den Akkusativ hinweist. Der Akkusativ wird oft verwendet, um das direkte Objekt einer Aktion zu bezeichnen. Beispiel: Ich sehe den Hund.

Übungen zu den vier Fällen

Um die vier Fälle zu üben, kann es hilfreich sein, Sätze zu analysieren und zu bestimmen, welche Wörter in welchem Fall stehen. Hier sind einige Übungen, die dabei helfen können:

  1. Schreibe einen Satz und bestimme dann, welche Wörter im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ stehen.
  2. Wähle ein Wort und schreibe vier Sätze, in denen dieses Wort einmal in jedem der vier Fälle vorkommt.
  3. Übersetze einen Satz aus einer anderen Sprache ins Deutsche und bestimme dann, welche Wörter in welchem Fall stehen.

Weitere Ressourcen

Für weitere Informationen und Übungen zu den vier Fällen in der deutschen Grammatik, besuche die folgenden Seiten:

  1. Deutschakademie
  2. Deutsch lernen
  3. Schubert Verlag

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Nominativ: Schreibe fünf Sätze, in denen das Subjekt im Nominativ steht.
  2. Genitiv: Schreibe fünf Sätze, die den Genitiv verwenden, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken.
  3. Dativ: Schreibe fünf Sätze, in denen der Dativ verwendet wird, um den Empfänger oder das Ziel einer Aktion zu bezeichnen.

Standard

  1. Akkusativ: Schreibe fünf Sätze, in denen das direkte Objekt im Akkusativ steht.
  2. Fallanalyse: Analysiere einen Absatz aus einem Buch oder Artikel und bestimme, welche Wörter in welchem Fall stehen.
  3. Fallübung: Wähle ein Wort und schreibe vier Sätze, in denen dieses Wort einmal in jedem der vier Fälle vorkommt.

Schwer

  1. Fallübersetzung: Übersetze einen Absatz aus einer anderen Sprache ins Deutsche und bestimme dann, welche Wörter in welchem Fall stehen.
  2. Fallkomposition: Schreibe einen kurzen Aufsatz und achte dabei besonders auf die korrekte Verwendung der vier Fälle.
  3. Fallprüfung: Erstelle eine Prüfung für einen Mitschüler, in der die Kenntnisse der vier Fälle getestet werden.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Fallunterscheidung: Erkläre, wie man die vier Fälle im Deutschen unterscheidet und wann man welchen Fall verwendet.
  2. Fallbeispiele: Gib Beispiele für Sätze, in denen jedes der vier Fälle verwendet wird, und erkläre, warum in diesem Fall dieser Fall verwendet wird.
  3. Fallfehler: Identifiziere und korrigiere Fehler in der Verwendung der vier Fälle in vorgegebenen Sätzen.
  4. Fallvergleich: Vergleiche die Verwendung der vier Fälle im Deutschen mit der Verwendung von Fällen in einer anderen Sprache, die du kennst.
  5. Fallanwendung: Diskutiere, wie die Kenntnis der vier Fälle beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache helfen kann.


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wessen?
3
Welcher Fall wird verwendet, um den Empfänger oder das Ziel einer Aktion zu bezeichnen?
4
Wen oder was?
5
Welcher Fall wird verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken?
1
Welcher Fall wird für das Subjekt eines Satzes verwendet?
6
Wer oder was?
7
Welcher Fall wird verwendet, um das direkte Objekt einer Aktion zu bezeichnen?
8
Wem?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Fall wird verwendet, um den Empfänger oder das Ziel einer Aktion zu bezeichnen?

Welcher Fall wird für das Subjekt eines Satzes verwendet?

Welche Frage stellt man, um den Akkusativ zu finden?

Welche Frage stellt man, um den Dativ zu finden?

Welche Frage stellt man, um den Genitiv zu finden?

Welche Frage stellt man, um den Nominativ zu finden?

Welcher Fall wird verwendet, um das direkte Objekt einer Aktion zu bezeichnen?

Welcher Fall wird verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken?




Memory

NominativDativWer oder was?NominativGenitivWessen?AkkusativWem?Wen oder was?Subjekt




LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Nominativ ist der erste Fall. Er wird auch als Wer-Fall bezeichnet, da die Frage "Wer oder was?" auf den Nominativ hinweist. Der Nominativ wird für das

eines Satzes verwendet. Der Genitiv ist der zweite Fall. Er wird auch als Wes-Fall bezeichnet, da die Frage "Wessen?" auf den Genitiv hinweist. Der Genitiv wird oft verwendet, um

oder Zugehörigkeit auszudrücken. Der Dativ ist der dritte Fall. Er wird auch als Wem-Fall bezeichnet, da die Frage "Wem?" auf den Dativ hinweist. Der Dativ wird oft verwendet, um den

oder das Ziel einer Aktion zu bezeichnen. Der Akkusativ ist der vierte Fall. Er wird auch als Wen-Fall bezeichnet, da die Frage "Wen oder was?" auf den Akkusativ hinweist. Der Akkusativ wird oft verwendet, um das

einer Aktion zu bezeichnen.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


5.00
(3 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.




Materialnetzwerk: Das vier Fälle















Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


5.00
(3 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.




Zeitformen



Kompetenzraster Deutsch 5 - Sprachwissen - E



Das Aktiv und das Passiv sind zwei grammatische Formen, die in der deutschen Sprache verwendet werden, um die Rolle des Subjekts in einem Satz zu bestimmen. In einem Aktivsatz führt das Subjekt die Handlung aus, während in einem Passivsatz das Subjekt die Handlung empfängt.




Arbeitsblätter: Aktiv und Passiv




Spiel

Apps

Teste Dein Wissen




Zusatzmaterial

YYY




Aktiv

Im Aktiv führt das Subjekt die Handlung aus. Es ist der "Akteur" des Satzes. Zum Beispiel: "Der Hund beißt den Mann." Hier ist "der Hund" das Subjekt und führt die Handlung "beißen" aus.

Bildung des Aktivs

Die Aktivform wird in der Regel mit dem Subjekt und dem Prädikat gebildet. Das Prädikat ist in der Regel ein Verb in der entsprechenden Zeitform. Zum Beispiel: "Ich spiele Fußball." Hier ist "Ich" das Subjekt und "spiele" das Prädikat.

Passiv

Im Passiv wird die Handlung auf das Subjekt ausgeübt. Das Subjekt ist der "Empfänger" der Handlung. Zum Beispiel: "Der Mann wird vom Hund gebissen." Hier ist "der Mann" das Subjekt und empfängt die Handlung "gebissen werden".

Bildung des Passivs

Die Passivform wird in der Regel mit dem Hilfsverb "werden" und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet. Zum Beispiel: "Der Ball wird geworfen." Hier ist "Der Ball" das Subjekt, "wird" das Hilfsverb und "geworfen" das Partizip II des Hauptverbs.

Aktiv und Passiv im Vergleich

Die Wahl zwischen Aktiv und Passiv hängt oft vom Kontext und der beabsichtigten Bedeutung ab. In der Regel wird das Aktiv verwendet, wenn der Akteur der Handlung wichtig ist, während das Passiv verwendet wird, wenn der Empfänger der Handlung im Vordergrund steht oder der Akteur unbekannt oder unwichtig ist.

Übungen

Um das Verständnis von Aktiv und Passiv zu vertiefen, können verschiedene Übungen durchgeführt werden. Dazu gehören das Umwandeln von Aktivsätzen in Passivsätze und umgekehrt, das Identifizieren von Aktiv- und Passivsätzen in Texten und das Schreiben eigener Sätze in Aktiv und Passiv.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Aktiv und Passiv: Schreibe fünf Sätze in Aktivform und verwandle sie dann in Passivform.
  2. Aktiv und Passiv: Identifiziere in einem kurzen Text die Sätze, die im Aktiv und die im Passiv geschrieben sind.
  3. Aktiv und Passiv: Erkläre in eigenen Worten, was der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv ist.

Standard

  1. Aktiv und Passiv: Schreibe einen kurzen Text, in dem du abwechselnd Aktiv- und Passivsätze verwendest.
  2. Aktiv und Passiv: Erstelle eine Tabelle, in der du Aktiv- und Passivsätze gegenüberstellst und ihre Unterschiede aufzeigst.
  3. Aktiv und Passiv: Untersuche einen Zeitungsartikel auf die Verwendung von Aktiv und Passiv und erkläre, warum in bestimmten Fällen das Aktiv oder das Passiv verwendet wurde.

Schwer

  1. Aktiv und Passiv: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du ausschließlich Passivsätze verwendest.
  2. Aktiv und Passiv: Untersuche einen wissenschaftlichen Text auf die Verwendung von Aktiv und Passiv und diskutiere, wie die Wahl zwischen Aktiv und Passiv den Stil des Textes beeinflusst.
  3. Aktiv und Passiv: Erstelle eine Präsentation, in der du die Verwendung von Aktiv und Passiv in verschiedenen Textsorten (z.B. Zeitungsartikel, Romane, wissenschaftliche Texte) vergleichst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Aktiv und Passiv: Erkläre, warum man in manchen Situationen das Aktiv und in anderen das Passiv verwendet.
  2. Aktiv und Passiv: Diskutiere, wie die Wahl zwischen Aktiv und Passiv den Stil eines Textes beeinflussen kann.
  3. Aktiv und Passiv: Beschreibe, wie man einen Aktivsatz in einen Passivsatz umwandelt und umgekehrt.
  4. Aktiv und Passiv: Erkläre, wie das Passiv gebildet wird und welche Rolle das Hilfsverb "werden" dabei spielt.
  5. Aktiv und Passiv: Diskutiere, in welchen Textsorten das Passiv häufiger verwendet wird und warum das so ist.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Wer empfängt die Handlung?
2
Welches Verb wird verwendet, um das Passiv zu bilden?
3
Wer führt die Handlung aus?
5
Welcher Teil des Satzes gibt die Handlung an?
1
Welche Form des Verbs wird im Passiv verwendet?
4
Wer oder was führt die Handlung aus oder empfängt sie?




Quiz: Teste Dein Wissen

In welcher Form wird der Akteur in einem Passivsatz oft angegeben?

Welche Form des Verbs wird im Passiv verwendet?

Wer empfängt die Handlung in einem Passivsatz?

Wer führt die Handlung in einem Aktivsatz aus?

Welches Hilfsverb wird verwendet, um das Passiv zu bilden?




Memory

AktivSubjekt führt Handlung ausHilfsverbPrädikatFührt Handlung aus oder empfängt sieWird verwendet, um Passiv zu bildenPassivGibt Handlung anSubjekt empfängt HandlungSubjekt




LearningApps


MEHR AKTIV UND PASSIV LEARNINGAPPS

Lückentext

Vervollständige den Text.

Im

führt das

die Handlung aus. Im

wird die Handlung auf das

ausgeübt. Das

"werden" und das

des Hauptverbs werden verwendet, um das

zu bilden.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    5.00
    (3 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.