Dramenanalyse




Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns ausführlich mit der Dramenanalyse im Deutschunterricht. Dramen sind eine der drei großen literarischen Gattungen neben Lyrik und Epik. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie primär für die Aufführung auf einer Bühne konzipiert sind. Eine Dramenanalyse hilft, Struktur, Inhalt, Charaktere, Sprache und stilistische Mittel eines Dramas zu verstehen und zu interpretieren. Dieser Kurs führt Dich durch die verschiedenen Aspekte der Dramenanalyse, bietet interaktive Elemente zur Vertiefung des Wissens und regt zur aktiven Auseinandersetzung mit dramatischen Werken an.


Grundlagen der Dramenanalyse


Was ist ein Drama?

Ein Drama ist eine literarische Form, die vorrangig für die Darstellung auf der Bühne geschrieben wurde. Es besteht aus Dialogen zwischen den Charakteren und hat oft eine feste Struktur, die sich in Akte und Szenen gliedert. Dramen können in verschiedene Untergattungen wie Tragödie, Komödie, Schauspiel oder das zeitgenössische Drama eingeteilt werden.


Aufbau eines Dramas

Die Struktur eines Dramas ist ein zentraler Aspekt bei dessen Analyse. Typischerweise gliedert sich ein Drama in:

  1. Exposition: Einführung in die Situation, die Charaktere und das Konfliktfeld.
  2. Steigende Handlung: Konflikte und Spannungen nehmen zu.
  3. Höhepunkt und Peripetie: Wendepunkt der Handlung, oft verbunden mit einem Erkenntnismoment.
  4. Fallende Handlung: Konsequenzen des Wendepunkts, die Handlung steuert auf das Ende zu.
  5. Katastrophe (in Tragödien) oder Lösung und Ausgang (in Komödien): Auflösung des Konflikts und Ende der Handlung.


Charakteranalyse

Die Charaktere sind das Herzstück eines jeden Dramas. Ihre Analyse beinhaltet die Untersuchung ihrer Persönlichkeit, Entwicklung im Verlauf des Dramas, Beziehungen zu anderen Charakteren und ihre Funktion innerhalb der Handlung.


Sprachliche und stilistische Mittel

Die Sprache eines Dramas und der Einsatz stilistischer Mittel wie Metaphern, Symbolik oder Ironie sind entscheidend für die Atmosphäre und die Vermittlung von Themen und Motiven.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was kennzeichnet eine Tragödie im Unterschied zu einer Komödie?

Welche Aufgabe hat die Peripetie in einem Drama?

Durch was zeichnet sich die Exposition aus?

Welches Element ist essenziell für die Analyse eines Dramas?

Welches Element gehört nicht zur Struktur eines Dramas?

Welches stilistische Mittel wird NICHT typischerweise in Dramen verwendet?

Was ist die primäre Funktion eines Dramas?

Welche Aussage zu Komödien ist falsch?

Was ist kein Merkmal der fallenden Handlung?

Was untersucht die Charakteranalyse NICHT?





Memory

KatastropheWendepunkt der HandlungEinführung in die Situation und CharaktereMoment der entscheidenden WendungKomödieEnde in einer TragödieHöhepunktPeripetieExpositionDrama mit glücklichem Ausgang





Kreuzworträtsel

                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Zentrale Figur in einem Drama
3
Drama mit einem ernsten und oft traurigen Ende
4
Drama, das auf Humor basiert und meist ein glückliches Ende hat
5
Sprachliches Bild zur Veranschaulichung
7
Teil des Dramas, der die Ausgangssituation darstellt
1
Endpunkt einer tragischen Handlung
6
Wendepunkt in der Handlung eines Dramas
8
Frage für die Struktur eines Dramas




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein Drama ist eine literarische Gattung,

. Es gliedert sich typischerweise in Akte und Szenen, wobei die

die Ausgangssituation und Charaktere vorstellt. Die

führt zu einem

, gefolgt von der

und schließlich der

in Tragödien oder dem

in Komödien.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Eigene Interpretation eines Dramenausschnitts: Wähle einen Ausschnitt aus einem Drama und interpretiere diesen. Achte dabei auf die sprachlichen Mittel und die Charaktergestaltung.
  2. Erstellung eines Dialogs: Schreibe einen kurzen Dialog, der als Szene in einem Drama funktionieren könnte. Berücksichtige dabei die typischen Elemente eines Dramas.

Standard

  1. Analyse eines Theaterbesuchs: Besuche ein Theaterstück und analysiere die Umsetzung des Dramas auf der Bühne. Wie werden die Charaktere dargestellt? Wie wirken die Bühnenbilder und das Licht?
  2. Vergleich zweier Dramen: Wähle zwei Dramen aus unterschiedlichen Epochen und vergleiche deren Aufbau, Themen und Charakterkonstellationen.

Schwer

  1. Erstellung eines eigenen Einakters: Schreibe ein eigenes kurzes Drama in einem Akt. Berücksichtige dabei die Struktur eines Dramas und gestalte interessante Charaktere.
  2. Analyse der Charakterentwicklung: Wähle einen Charakter aus einem Drama und analysiere dessen Entwicklung im Verlauf des Stücks. Wie verändert sich der Charakter und warum?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Vergleich der dramatischen Strukturen: Erläutere die Unterschiede zwischen der Struktur einer Tragödie und einer Komödie. Wie beeinflusst die Struktur die Wahrnehmung des Zuschauers?
  2. Bedeutung der Sprache im Drama: Diskutiere, wie die Sprache und stilistische Mittel in Dramen eingesetzt werden, um Emotionen und Themen zu vermitteln.
  3. Analyse der Funktion eines Charakters: Wähle einen Charakter aus einem Drama und analysiere seine Funktion innerhalb der Handlung. Inwiefern trägt der Charakter zur Entwicklung des Konflikts bei?
  4. Einfluss des Bühnenbilds auf die Handlung: Bespreche, inwiefern das Bühnenbild und die Inszenierung eines Dramas die Interpretation der Handlung und die Atmosphäre beeinflussen können.
  5. Die Rolle des Publikums in Dramen: Reflektiere über die Rolle des Publikums bei der Aufführung eines Dramas. Wie interagiert das Drama mit dem Publikum?

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.